• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was geht ab?

Bin jetzt kein MTB-Fahrer und hab dahingehend keine Erfahrung, aber hier könnte Krautscheid durchaus richtig geantwortet haben.
Eine Scheibenbremse setzt eine entsprechend steife Gabel voraus, da der Angriffspunkt eben zur Nabe hin liegt, nicht zum Gabelkopf hin.

Ja genau, das sagt er ja (und ich hatte bis dato nie darueber nachgedacht).

Aber beim Renner ohne Scheibenbremsen koennte ich die Gabel fuer Komfort nutzen. Will ich Scheibenbremsen auch am Renner (und dafuer kann's ja gute Gruende geben, z.B. CX), dann sollte ich mir darueber im Klaren sein, dass ich mir den Komfort woanders (z.B. beim Reifen) besorgen muss. Reifen bedienen ueblicherweise hochfrequente Schwingungen, Gabeln (ob gefedert oder flexend) eher niederfrequente.

Es ist halt wie immer - Neuerungen machen nicht immer nur alles besser.
 
Ja die BB5's sind mechanisch und sehen bescheiden aus, dafür sind sie günstig.
Allerdings gibt es auch mechanische Scheibenbremsen bei denen beide Belag Seiten beweglich sind...
Die Scheiben sind auch beide 160er.

Ich bin eigentlich auch der Meinung dass moderne Dual Pivot am Renner ausreichen (bin selbst mit den Deltas gut klargekommen), aber an einem Rahmen von Bob Sticha muss man ja wohl Scheiben montieren.

Außerdem bleibt die Bremsflanke der Ambrosio Nemesis dadurch wie neu ;).

Ich zielte auch mehr auf deine Hoffnung auf funktionale Besserung ab, gar nicht auf die Optik. Und da muss ich sagen habe ich schon stundenlang probiert aber noch nie an so einem Rad am Ende ein zufriedenstellendes Erlebnis gehabt...
 
Aber beim Renner ohne Scheibenbremsen koennte ich die Gabel fuer Komfort nutzen. Will ich Scheibenbremsen auch am Renner (und dafuer kann's ja gute Gruende geben, z.B. CX), dann sollte ich mir darueber im Klaren sein, dass ich mir den Komfort woanders (z.B. beim Reifen) besorgen muss. Reifen bedienen ueblicherweise hochfrequente Schwingungen, Gabeln (ob gefedert oder flexend) eher niederfrequente.
Da bin ich ganz auf Deiner Seite. Mir waren schon die geraden Gabeln von Colnago seinerzeit völlig unverständlich.
Neben der Gabel überlasse ich die Dämpfung allerdings gerne dem Laufrad, weniger dem Reifen. Breit und halbplatt rollt eben schlecht.
Aber hier gehen die Meinungen weit auseinander.
 
Letztlich ging er ab :)
Es ist immer undankbar bei solchen Sachen, wo schon vorher einer rumgepfuscht hat und bei denen auch schnell noch mehr kaputt gehen oder der Erfolg ausbleiben kann zu helfen - vielen Dank Jan!

So ein aergerlicher Fehler.
Der Zweinockenabzieher passt sauber in die Nocken, allerdings ist seine Auspaarung im Durchmesser zu klein fuer die Konusmutter. Also die Konusmutter abgeschraubt, den Abzieher mit Schnellspanner festgezogen und .... der Abzieher bricht seitlich aus und reist damit eine Nute weg :-(

Merke: Mittige Fuehrung des Abziehers ist genauso wichtig wie der Schnellspanner.

Zielfuehrend war der Tipp von Andreas.
Einfach mit dem Stirnlochschlüssel den Freilauf komplett öffnen und dann am Schraubstock die Reste einspannen und runterziehen.
Ist dann ein bisschen Fummelei, den Kranz wieder zusammen zu setzen, aber was soll's...?

Was habe ich gelernt?
- Zweinockenkraenze mit grossen Ritzeln (hier: 26) sind sch.....
- Es reicht nicht, dass die Nocken gut passen und ein Schnellspanner verwendet wird. Auch mittig um die Achse sollte der Abzieher eng gefuehrt sein und nirgend wohin ausbrechen koennen.
- Ist schonmal eine Nute perdu, kann eine korrekte Anwendung eines passenden Abziehers trotzdem erfolglos bleiben und darueber hinaus besteht die Gefahr nun die Achse zu verbiegen!
- Keine Angst den Kranz zu zerlegen - das ist bei ramponierten Nuten der sanftere Weg. Der Grundkoerper ist hart - den macht man nicht so schnell mit dem Schraubstock kaputt.
- gegen Regina Sperrklinken sind Musterklammern Schwerstbau ;-)
 
Das Zerlegen solcher Kränze mache ich manchmal auch, um das Lagerspiel zu verkleinern. Dafür braucht man aber eine Sammlung dieser hauchdünnen Unterlegscheibchen. Die gewinnt man aus Schlachtkränzen.
Gerade bei Reginakränzen gibt's oft sehr viel Spiel - mich nervt sowas.

Die Zweinockenaufnahme ist gagge - Bei den SunTour-Perfect-Kränzen sind die wenigsten versenkt, sodass der Abzieher plan aufliegt. Ansonsten habe ich auch noch eine selbstzusammengesuchte Hülsensammlung, die ich über die Achse stecken kann, damit der Abzieher nicht seitlich verrutschen kann. Trotzdem sind diese Abzieher nach (gefühlten) 5 mal Abziehen für die Tonne. Ich kaufe mir die immer im Doppelpack...
 
- Keine Angst den Kranz zu zerlegen - das ist bei ramponierten Nuten der sanftere Weg. Der Grundkoerper ist hart - den macht man nicht so schnell mit dem Schraubstock kaputt.

Kenn ich auch :rolleyes: - bei mir hat eine große Gripzange und 1000er Schleifpapier geholfen und der Grundkörper blieb heil...

image.jpg
 
Ich hab' den da gepackt, wo normal die Sperrklinken sitzen und bin mir recht sicher, dass ich den mit der Gripzange nicht runterbekommen haette. Der sass selbst im Schraubstock schon ziemlich fest - trotz Fett auf dem Gewinde. 26 Zaehne und schon ein paar mal ~12% hoch gefahren ....
War mir um den Grundkoerper mit den kaputten Nuten auch nicht schade, hat aber trotzdem kaum was abgekriegt.
 
Ich habe den Grundkörper noch gebraucht und habe dort gepackt wo die Sperrklinken nicht sitzen. Habe allerdings die Nabe mit Eisspray kaltgemacht - vorher hab ich mit dem Abzieher die Nut beleidigt, war der Shimano der herumgreift, ich bin nicht mal abgerutscht...
 
Auch bei einer Geschwindigkeit von vllt 23-25 Km/h kann so ein plötzlicher Lenkerbruch zu einer unsanften Landung führen.
Zum Glück war da ein Radweg, auf der Straße wäre ich wohl nicht so glimpflich davongekommen.


IMG-20160415-WA0009.jpeg
 
Auch bei einer Geschwindigkeit von vllt 23-25 Km/h kann so ein plötzlicher Lenkerbruch zu einer unsanften Landung führen.
Zum Glück war da ein Radweg, auf der Straße wäre ich wohl nicht so glimpflich davongekommen.


Anhang anzeigen 326794
Darf doch nicht war sein...
:) Amen, dass du heil aus der Sache bist, wie ich hoffe :)
also spätestens ab 20 kmh ca halte ich es für sehr gefährlich, mein 3ttt Superleggero Gimondi-Bend, 42 cm außen ist der einzige gebrauchte Lenker den ich fahre, okay noch nen Modolo irgendwas auf dem CityBeater ^^.
Also ein befreundeter Radmechaniker (also eigentlich @ Papa) erzählte von dem Bruch/Riss einer nigelnagelneuen Fahrradkette gerad nach der 'Installation', nicht bei ihm passiert oder einem seiner Kunden, und gleich beim Anfahren, Kette kaputt, Fahrer/Kunde erlitt mehrere Frakturen im Gesicht!!!!!!! Fabrikationsfehler/Materialfehler.....
Also ich bin auch eine zeitlang meinen Nitto RB021 (leicht gestaucht) vom Gazelle Tour D'Avenir Unfallrad gefahren aber irgendwann beschlich mich doch mehr als der leiseste Verdacht, dass mir doch der Lenker, beim aus dem Sattel gehen & rein pedalieren/treten sowie beim gegenhalten des starren Gangs, doch wegbricht kann. #Aua Prävention -> kam ein nossiger 3ttt Moscow aus der Schweiz für keine 29 Talerchen inkl. Versand :D.
Beim geplant Wechsel (Auch Kurbelgarnitur (damals von irgendeiner ollen drei Stern Kurbel, auch noch von dem Gazelle Unfall zu einer Andel Zenith 170mm / 48 Zahn 1/8" -> später dann Gipiemme CronoSpecial Pista in 165mm mit Gipiemme 51 Zahn 1/8" Kettenblatt)) festgestellt Rahmen (MBK...) hat einen größerer Riss an der Kettenstreben Nähe Tretlagergehuse und Schwups kam der Piazza Special Parma Rahmen hehe :D
 
Ich habe auch ein Problem mit einem Schraubkranz...der sitzt auf einer noch ganz guten SR-Nabe. Dummerweise ist die Nabe nicht mehr eingespeicht. Zerlegt habe ich den Kranz schon, so dass nur noch der Freilauf auf der Nabe sitzt...Einspeichen klappt so natürlich trotzdem nicht, also fehlt mir der Hebel.

Der Freulauf läuft/lief auch noch ganz gut, daher würde ich ihn gerne erhalten und wieder zusammensetzen.

Aber wie bekomme ich das Ding von der Nabe? Die Nuten wie beim obrigen Fall schon arg mitgenommen und zum Teil weggebrochen.
 
Ich habe auch ein Problem mit einem Schraubkranz...der sitzt auf einer noch ganz guten SR-Nabe. Dummerweise ist die Nabe nicht mehr eingespeicht. Zerlegt habe ich den Kranz schon, so dass nur noch der Freilauf auf der Nabe sitzt...Einspeichen klappt so natürlich trotzdem nicht, also fehlt mir der Hebel.

Der Freulauf läuft/lief auch noch ganz gut, daher würde ich ihn gerne erhalten und wieder zusammensetzen.

Aber wie bekomme ich das Ding von der Nabe? Die Nuten wie beim obrigen Fall schon arg mitgenommen und zum Teil weggebrochen.
Nimm ein Brett, bohre ein Loch hinein, so das die Nabenseite gegenüber der Zahnkranzseite hinein passt. Dann nagelst du die Nabe durch die Speichenlöcher fest und kannst den Zahnkranz abschrauben. Wenn die Nuten nicht mehr greifen kannst du auch eine Zange nehmen, im ausgebauten Zustand können die Nuten mit der Flex nachgearbeitet werden.

MfG Jens
 
Zurück