Eine nahe Verwandte hat die Maschine und ist zufrieden, mir persönlich hat sie auch gefallen, lesen tut man auch nichts Schlechtes, aber ja …
Ich selbst knete Teige nach wie vor mit den Händen, ich mag das. Klar, nicht jede/r kann oder will sich diese Zeit nehmen … (und manchmal schleiche ich auch um solche Maschinen herum, wie …)
Von den hier genannten Maschinen sind sicher alle gut, es stellt sich die Frage, was das Gerät können muss und wie weit man in den (semi-)professionellen Bereich wandern will …
Was m. E. zu bedenken wäre, sind …
… die Funktion – soll das Ding auch einmal schnipseln oder reiben usw. können? Dann wäre eine klassische Küchenmaschine (Ankarsrum, Kenwood, Kitchen Aid …) vermutlich die bessere Wahl: da gibt es die Möglichkeit von Zusatzanbauten. Oder will man nur kneten, rühren etc., dann ist eine reine Knetmaschine zweckmäßiger …
… das Gewicht, so eine Maschine hat rund um die 10/15 kg (Knetmaschinen sogar mehr) – "mal schnell" aus/in den Kasten spielt es eher nicht, also steht sie da.
… damit ist schon das Aussehen ein Thema, da hätte eine Ankarsrum oder eine Kitchen Aid vom Design und von den verschiedenen Farben her (zumindest für mich) Vorteile …
… die Größe (Teigmenge) – eine zu große Maschine kann mit kleinen Teigmengen nicht gut umgehen, da hängt z. B. der Teig am Knethaken statt gewalkt zu werden …
… die Reparaturfähigkeit, da hat vielleicht ein Diskonter-Gerät (das an sich gut funktionieren mag) das Nachsehen …
Schwierig … wie halt die Entscheidung, ob ein Rad Spezialist oder Allrounder sein soll …