• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum Puls überwachen?

Pät1304

Mitglied
Registriert
23 Juni 2008
Beiträge
180
Reaktionspunkte
2
Ort
Wesseling
Hallo,
mir wurde gesagt das es gefährlich sein könnte das ich ohne Pulsmesser fahre, allerdings hab ich die Erklärung dazu nicht ganz verstanden.
Man schätzt seinen Puls wohl niedriger ein als er tatsächlich ist aber ein hoher Puls alleine ist doch nicht schädlich oder doch?
Könnte mir jemand erklären was bei zu hohem Puls passieren kann?
Danke und Grüße
 
Bin zwar kein Arzt aber es gibt so viele die ohne Pulsmesser fahren und die Leben ja auch noch ;) . Bin selber auch Jahre lang ohne gefahren aber der einzige Vorteil ist meiner Meinung nach das man gezielter trainieren kann. Aber bevor der Puls zu hoch wird sind die meisten Leute ausser Puste. Ist halt alles schön zu wissen aber nicht zwingend notwendig
Gruß Matthias
 
Gefährlich ist daran gar nichts, allerdingst man kann mit Pulsmesser seine Leistungsbereiche im Training besser einhalten.
 
Weil einen manchmal das Körpergefühl im Stich lassen kann und es dann gut ist, z.B. am Puls zu sehen, was Sache ist. Gerade bei der momentanen Hitze ist es wichtig, sich nicht zu überlasten.
Allerdings muss man mit so einem Pulsmesser schon umgehen können. Man sollte z.B. verstanden haben, was alles den Puls beeinflussen kann und dass es auch mal Messfehler geben kann.
 
Das würde ich mal umdrehen und behaupten, dass es zuallererst mal wichtig ist, seinen Körper genau zu kennen und zu wissen, was man ihm zumuten kann, "gerade bei der momentanen Hitze".

Den Pulsmesser finde ich "nice to have", fahre aber auch immer wieder ohne.

Keine Angst! ;)

Gruß, svenski.
 
Kann svenski nur zustimmen. Wenn du keine gesundheitlichen Probleme hast, ist der Pulsmesser ein nettes Spielzeug, viel wichtiger aber ist das gute Körpergefühl. Schon weil Pulswerte bei Menschen sehr unterschiedlich sein können, ist die Aussagekraft eher begrenzt. Die einen haben einen sehr geringen Ruhe- und auch einen geringen Belastungspuls. Andere haben sehr hohe Pulswerte. Das muss keinerlei gesundheitliche Implikationen haben.

Ich fühle mich bei 160er Puls immer noch wohl auf dem Rad, andere kippen da schon fast aus dem Sattel. Dafür komme ich aber unter Belastung auch nie unter einen 100er Puls. Was sagt mir das jetzt?

Wer auch immer dir erzählt hat, Fahren ohne Pulsuhr sei gefährlich, scheint es ja auch nicht sonderlich gut begründet zu haben. Wenn es also kein Arzt nach einer Untersuchung war (den du dann unbedingt noch mal fragen solltest), kannst du wohl auch ohne das Gerät weiter gut leben. Beobachte lieber deinen Körper genau.
 
Naja,

Schauermärchen haben auch so ihren Reiz... :rolleyes:

Für Herzkasperkandidaten, die ein ärztliche Max-Pulsvorgabe haben, hat ein Pulsmesser eine gefährdungsvermeidende Funktion. Der ungeschädigte Otto-Normalverbraucher hat mit so einem Teil ein Gerät zur Hand, mit dem er u.U. sein Training gezielter steuern kann. Aber auch nur im Verbund mit einer Leistungdiagnostik ecetera pp... ;)

Wenn Du bisher ohne gut gefahren bist, gibt es in meinen Augen keinen triftigen Grund sich so ein Gerät zuzulegen, außer den, weil man so ein Teil haben will... :idee:

frequenzlose Grüße

Martin
 
pulsmesser brauchen mindestens 90% der hier im forum angemeldeten leute nicht, auf den körper hören und gut ist.
 
pulsmesser brauchen mindestens 90% der hier im forum angemeldeten leute nicht ...
Da gehöre ich definitiv dazu auch wenn ich von Anfang an mit Pulsmesser fahre.

Ich kann innerhalb gewisser Grenzen meine Trainingserfolge auch in Zahlen sehen:
Anfangs konnte ich sehen wie ich mit steigender Fittness immer höhere Maximal- und Durchschnittswerte erreichen konnte und inzwischen erfreue ich mich daran, daß die Werte bei ähnlicher Leistung wieder sinken.

Kurzfassung:
Nur weil es mir Spaß macht!
 
Das würde ich mal umdrehen und behaupten, dass es zuallererst mal wichtig ist, seinen Körper genau zu kennen und zu wissen, was man ihm zumuten kann, "gerade bei der momentanen Hitze".

Den Pulsmesser finde ich "nice to have", fahre aber auch immer wieder ohne.

Ich habe ja nicht behauptet, dass es nicht auch ohne geht. Aber einfach mal "mit" fahren und nur hin und wieder drauf schauen, ob die Pulswerte im Bereich des Erwarteten liegen.:)
Wenn man die Möglichkeit hat, dann entdeckt man schonmal Warnzeichen, ohne das man das so gespürt hätte. Für mich ein sehr nützliches Kontrollinstrument. Allerdings, wie schon geschrieben, viele scheitern daran, die angezeigten Pulswerte richtig zu interpretieren bzw. einzuschätzen. Das ist im Prinzip das, was sonst z.B. ein erfahrener Trainer machen würde. Es reicht eben nicht aus, nur seine Pulszonen zu kennen und zu schauen, ob man schön in dieser Zone bleibt. Manchmal ist es normal, wenn man aus der Zone rutscht, manchmal ist es aber ein Alarmzeichen. Die Uhr kann nur messen, verstehen muss immer noch der Mensch.;)

Aber wenn man sich auf dem Standpunkt stellt, selbst das perfekte Körpergefühl zu haben, das aber z.B. mit einem Pulsmesser niemals kontrolliert (bei einigen hier habe ich da fast den Eindruck), dann ist die Welt natürlich wunderbar einfach.;)
 
(...)
Aber wenn man sich auf dem Standpunkt stellt, selbst das perfekte Körpergefühl zu haben, das aber z.B. mit einem Pulsmesser niemals kontrolliert (bei einigen hier habe ich da fast den Eindruck), dann ist die Welt natürlich wunderbar einfach.;)

Meine Welt ist wunderbar einfach, schon seit meiner Kindheit.
Ob mein Körpergefühl perfekt ist weiss ich nicht, ist für mich aber auch nicht relevant. Es funktioniert - das ist das was für mich zählt.

Ich bin dankbar dafür mir die Freiheit bewahrt zu haben einfach Spass am radeln in der Natur zu haben.
Und nach dem Spass kommt lange nichts, auch kein Puls.
Okay, manchmal kommt nach dem Spass ein Spaghetti-Eis... ;)

Dabei ist aber nicht ganz unwichtig:
Mein Arzt hat keine Bedenken und ich trainiere nicht mit dem Ziel höchster Effizienz und habe keinen sportlichen Wettbewerb als Ziel.
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Was kann denn passieren wenn man dauerhaft mit hohem Puls fährt?
Ich habe zwar auch nicht das Ziel höchster Effizienz aber in manchen Situationen dreht man ja schon mal so auf das der Puls auch richtig hoch geht.

Wurde schonmal jemand von seinem Pulsmesser überrascht? Also hat sich noch gut gefühlt aber hatte trotzdem einen (zu) hohen Puls?
 
Was kann denn passieren wenn man dauerhaft mit hohem Puls fährt?
Ungewollte Überlastung?

Wurde schonmal jemand von seinem Pulsmesser überrascht? Also hat sich noch gut gefühlt aber hatte trotzdem einen (zu) hohen Puls?
Ja, ich. Ging aber wahrscheinlich jedem so, der so ein Teil regelmäßig benutzt.
Am ungewöhnlich hohen Puls habe ich schon einen Infekt heranziehen sehen, ehe ich davon was gemerkt habe.
 
Du siehst auch, ob gerade ein Hungerast im Anmarsch ist, obwohl du physisch noch nichts merkst. Dann kriegst du den Puls nicht mehr in deine gewohnten Bereiche hoch.
 
Mach dich doch nicht verrückt. Wenn es medizinisch nicht angebracht ist würde ich nicht mit Pulsuhr fahren.
Ich habe es selbst ein Zeit lang gemacht. Dabei gibt es folgende Probleme:
1. Du musst jährliche eine Leistungsdiagnostik durchführen um deine Schwellwerte zu kennen.
2. Du achtest ständig auf die Werte. Bei mir hat es dazu geführt, dass ich mich oft unwohl gefühlt habe. Warum Puls so hoch, warum Puls so niedrig?? Das eigene Körpergefühl geht da langsam flöten. Seitdem ich nicht mehr damit fahre find ich es viel entspannter. Dazu habe ich das Gefühl mehr Leistung bringen zu können.
 
Die sich dann wie äussert?

Kriegt man dann nen Schnupfen oder einen Herzinfarkt?

Vor allem Muskelkater und im allgemeinen steigt die Verletzungsgefahr durch irgendwelche Zerrungen, Sehnenentzündungen oder so.
Gefährlich ist es nicht, aber auch nicht unbedingt zu empfehlen.

Dass der Pulsmesser nicht das anzeigt was er soll ist auch nicht ungewöhnlich. Einfachere Modelle lassen sich teilweise durch Hochspannungsleitungen aus dem Takt bringen, einige Modelle haben auch Mühe mit flatternden Trikots, schlecht angefeuchteten Brustgurten und meiner hat neulich dauernd zu viel angezeigt weil die Batterie des Brustgurtes leer war.
 
Die Zahlen, die der Pulsmesser auswirft, sind halt immer interpretationsbedürftig, und wenn sie ungewöhnlich sind, erst recht. Der ungewollt niedrigere Puls, auf den La Celestina hinweist, kann kurzfristig einen bevorstehenden Hungerast ankündigen. Der Puls kann aber nach einem Leistungstief bei sich wieder verbessernden Leistungswerten niedriger bleiben als sonst. Ich vermute, dass das die erfolgreiche Umstellung auf den Fettstoffwechsel anzeigt. Und so ist es bei allen Auffälligkeiten.

Eine Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems erkennst Du als Gesunder auch ohne Pulsmesser, das kannst Du mir glauben ;)

Wenn Du es schaffst, die angezeigten Werte mit Interesse aber ohne Panik zur Kenntnis zu nehmen und weiter Deinen Streifen zu fahren, dann kannst Du auch mit Pulsmesser fahren. Das ist beim Tacho aber eigentlich das Gleiche. Ich hab ein Rad mit Tacho & Pulsmesser und eins ohne. Da lass ich meist das iPhone in der Trikottasche mitlaufen, sehe aber unterwegs nix. Mit Mäusekino bin ich etwa 1/2 km/h schneller. Es könnte aber auch am Rad liegen, das ist nämlich 1,5 kg leichter :D

Also, eigentlich musst Du immer rumrätseln, was das bedeutet, ob Du es nun siehst oder fühlst ;)

Gruß, svenski.
 
Am Ende kommt es immer darauf an wozu man diese "Spielerrei" braucht.​
Es ist schon sehr nett zu sehen was Dein Pulsmesser gerade anzeigt. Wenn Du in etwa weißt, dass Du mit 70-75% Belastung sehr lange fahren kannst, aber im Gegensatz zu >85% Belastung nach einer Weile am Ende bist, kann es schon sehr hilfreich sein.​
Wie aber jeder hier schon geschrieben hat, musst du Deinen Körper gut kennen, aber ganz "nutzlos" ist so ein Gerät nicht, genauso wie ein SRM. Die Frage ist:​
„Braucht man diese ganze Elektronik rund um das Rad?“​
Ergo: Für mich als Hobbyfahrer ein nettes Gimmick, was den Reiz am Radfahren etwas steigert.​
 
Zurück