• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wartung an Maxi Car Naben

Das sind großartige Naben.
Mit dem nötigen Geschick und dem "Wissenwie" ist die Wartung kein Hexenwerk.

Ja, tolle Naben, die inneren Lagerringe sitzen aber oft extrem fest auf den Achsen, da kann man mit Heimwerkerausstattung nichts machen, dann lieber zum Experten damit. Meine habe ich im großen Schraubstock ausgepresst, entsprechende Buchsen gebaut etc.
Auch die Stiftbohrungen in den roten Staubdeckeln sind sehr schnell vermurkst.

Anyway, auch mit 7400er DURA-Ace-Naben kannst du glücklich werden und hast noch den Vorteil der Kassettentechnik.
 

Anzeige

Re: Wartung an Maxi Car Naben
An meinem neu erstandenen noch ungewarteten Guylaine sind auch Maxi-Cars der letzten Generation dran. Bin mir noch unschlüssig, ob es sinnvoll ist, den Laufradsatz (mit Ceramic-Felgen) mit den Dingern zu behalten, auch weil die Wartung ja so unkompliziert nicht zu sein scheint, nachdem was ich hier lese.
(...)
Also doch mal ran wagen oder den Laufradsatz mit den Dingern doch lieber weiterreichen? ?

Ganz ehrlich: Diese Naben sind an einem großen, mutmaßlich nicht gering belasteten Reiserad, das auch wirklich gefahren werden soll, meiner Meinung nach Unsinn. Der Schraubkranz sowieso. Wenn die Naben noch gut aussehen sollten: schneid sie raus, mach sie sauber und verkauf sie teuer bei ebay an irgendeinen Sammler oder Irren. :rolleyes:
Behalte aber die tollen Felgen, wenn ihre Beschichtung noch okay ist. Und bau einfach vernünftige, moderne Kassettennaben mit ordentlichen Lagern und richtigen Dichtungen ein. Also Shimano oder Shimano, und beides nicht unter XT oder Ultegra.
 
Da die Wartung von meinen Maxi-Car Naben am Tandem ansteht, habe ich nach Infos gesucht diese Anleitung gefunden:

https://www.muzarde.com/reconditionner-un-moyeu-maxi-car/(Sehr ausführlich, gut bebildert, aber auf französisch)

Sieht nach "Drecksarbeit" aus :eek:

Und eine Frage hat mir noch niemand beantwortet: Was mache ich mit der Trommelbremse hinten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und eine Frage hat mir noch niemand beantwortet: Was mache ich mit der Trommelbremse hinten?

Wo ist das Problem?
Uffmache
Reingucke

.......... und hoffen das weder die Beläge durch, noch die Trommel sehr eingelaufen ist, da es wahrscheinlich kaum noch Ersatzteile gibt.

Dann alles knipsen (damit man danach weiß wie es wieder zusammen gehört), alles gründlich putzen und wieder zusammenbauen.

Für weitere Fragen müsste man aber tatsächlich Bilder sehen.

Mille - Greetings
@L€X
....... der bislang nur bei Moefgen und Bürgerkäfigen getrommelt hat .........
 
Bis auf verschlissene Beläge sehe ich bei ner Backenbremse keine Probleme
Ne ausgeleierte Bremsschlüssel Welle könnte dir im schlimmsten Fall entgehen kommen
Backenbremsen. Lassen sich mit Geschick tunen
Gehe ich Recht in der Annahme das du früher nicht an Mofas gebastelt hast
P3 Satz auf Prima 5S?
 
Trommelbremsnaben sind eigentlich recht dankbar in der Wartung, solange man wohlüberlegt, wo Fett hinsoll und vor allem wo nicht. Die Beläge halten an sich ewig, sollten die verglast sein oder kacke aussehen, einfach mal grob anschleifen und entsprechend auch die innere Lauf- bzw. Bremsfläche behandeln. Fleisch ist an der Nabe idR genug da.
 
Ganz ehrlich: Diese Naben sind an einem großen, mutmaßlich nicht gering belasteten Reiserad, das auch wirklich gefahren werden soll, meiner Meinung nach Unsinn. Der Schraubkranz sowieso. Wenn die Naben noch gut aussehen sollten: schneid sie raus, mach sie sauber und verkauf sie teuer bei ebay an irgendeinen Sammler oder Irren. :rolleyes:
Behalte aber die tollen Felgen, wenn ihre Beschichtung noch okay ist. Und bau einfach vernünftige, moderne Kassettennaben mit ordentlichen Lagern und richtigen Dichtungen ein. Also Shimano oder Shimano, und beides nicht unter XT oder Ultegra.
Hallo Knobi,
lass das bloss nicht den Jan Heine hören. Er schwört auf die Dinger und in einer BQ schrieb er, dass seine Naben ohne Wartung seit vielen tausenden von Kilometer halten.
Ich bin völlig d'accord dass eine Shimano XT/Ultegra vorzuziehen wären, haben aber nicht den Stylefaktor einer Maxi-Car.
 
Frage zu den Maxi-Car Naben, speziell HR: wie sehr reagieren die Lager hinten auf sehr fest zugeknallte Schnellspanner? Ältere konventionelle Nabe sind hier relativ "weich", so dass ich bei allen, die unterhalb einer Shimano 600 angesiedelt sind und vor 1985 genbaut wurden (Campa habe ich nicht in Nutzung, daher hier keine Aussage) immer minimalstes Spiel im unverbauten Zustand zulasse/ einstelle.
Wie ist dies bei einer Maxi zu handhaben? Ich muß den Schnellspanner ordentlich anknallen, da das HR bei Antritt im Ausfallende etwas rutscht und wenig Luft zwischen den Kettenstreben ist..
 
Ich kann das, und habe auch den nötigen Abzieher um die Lagerschalen im Nabenkörper abzuziehen. Auch habe ich die Werzeugmaschienen um mir die Platten als Wiederlager für den Abzierher am Nabenkörper , Dorne & Buchsen um die Lagersitze für die Wiedermontage zu fertigen.....
Nur ist mein Auftragsbuch recht voll. Das wird wohl erst Mitte / Ende September was. Dazu kommt daß Braunschweig mal nicht eben um die Ecke ist...d.h. Hermes L Paket zu je 2x 10€ kommt dazu.
Welchen Abzieher nutzt du, um die Lagerschalen aus dem Nabenkörper zu ziehen?
 
Was für eine Sch***-Arbeit

Nach dem ich letztes Jahr nur frisch gefettet hatte, aber die Lager erstmal drin gelassen habe, wollte ich jetzt Nägel mit Köpfen machen!

Lasset die Spiele beginnen

P4250341.jpg


Das war eine harte Nuss. Die Lagerschalen sitzen bombenfest und man kann den Abzieher praktisch kaum ansetzen, weil nur ein winziger Spalt unterhalb der Lagerschalen ist. Zum Schluß half nur noch der Heißluftfön.

P4300344.jpg


Irgendwann hatten sie dann doch verloren und ich habe sie raus bekommen.

P4300349.jpg


Detailbilder: So sehen verschlissene Lagerschalen aus.

P4300351.jpg


Und morgen muss ich da die neuen Lagerschalen reinbekommn :eek:

P4300347.jpg


Welchen Abzieher nutzt du, um die Lagerschalen aus dem Nabenkörper zu ziehen?
Kukko 21-4 mit 20-30mm. Weil praktisch nichts zum ansetzen war, hat der aber ziemlich gelitten.
 
Was für eine Sch***-Arbeit

Nach dem ich letztes Jahr nur frisch gefettet hatte, aber die Lager erstmal drin gelassen habe, wollte ich jetzt Nägel mit Köpfen machen!

Lasset die Spiele beginnen

Anhang anzeigen 1613367


Das war eine harte Nuss. Die Lagerschalen sitzen bombenfest und man kann den Abzieher praktisch kaum ansetzen, weil nur ein winziger Spalt unterhalb der Lagerschalen ist. Zum Schluß half nur noch der Heißluftfön.

Anhang anzeigen 1613368

Irgendwann hatten sie dann doch verloren und ich habe sie raus bekommen.

Anhang anzeigen 1613371

Detailbilder: So sehen verschlissene Lagerschalen aus.

Anhang anzeigen 1613373

Und morgen muss ich da die neuen Lagerschalen reinbekommn :eek:

Anhang anzeigen 1613374


Kukko 21-4 mit 20-30mm. Weil praktisch nichts zum ansetzen war, hat der aber ziemlich gelitten.
Nabe anwärmen 100* dann rutschen die Lager rein
Wenn du die einziehen willst dann aber über den Außenring Kraft einringen
Nicht trocken einsetzen,mit nem öligen Finger drüber wischen
 
Weiter gehts...

Mit etwas Heißluft ließen sich die Lagerschalen wirklich problemlos ein die Buchsen bringen
P5030355.jpg
P5030361.jpg


Sieht doch gut aus!

Viel Castrol LMX hilft viel! (Ich sollte aber aufpassen. Castrol LMX in der Tube ist kaum noch verfügbar. Nur noch in Kartusche oder Eimer)

P5030368.jpg
P5030369.jpg


Klappe zu - Affe tot!
P5030372.jpg
 
Weiter gehts...

Mit etwas Heißluft ließen sich die Lagerschalen wirklich problemlos ein die Buchsen bringen
Anhang anzeigen 1614701Anhang anzeigen 1614702

Sieht doch gut aus!

Viel Castrol LMX hilft viel! (Ich sollte aber aufpassen. Castrol LMX in der Tube ist kaum noch verfügbar. Nur noch in Kartusche oder Eimer)

Anhang anzeigen 1614703Anhang anzeigen 1614704

Klappe zu - Affe tot!
Anhang anzeigen 1614706
Schrieb Ich doch mit der Wärme geht's easy
 
Zurück