• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

fegar

Neuer Benutzer
Registriert
2 März 2009
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo,
vielleicht eine seltsame Frage aber ich bin gerade am Testen am neuen Rad, wie ich am besten sitze, dazu muss ich natürlich auch mal ein paar Kilometer fahren um das festzustellen. Mittlerweile hab ich mir einen Drehmomentschlüssel besorgt.

Da ich meinen Vorbau nun doch lieber umgedreht fahren würde, müsste ich ihn zum vierten Mal aufschrauben, um den Lenker zu drehen. Gehen dabei die Schrauben kaputt? Ich meinte mal, in einer Tour Zeitung gelesen zu haben, dass man den Vorbau möglichst nur einmal zuschrauben sollte an der Lenkerklemmung. Das wäre dann bei mir leider schon zu spät.

Bitte um Rat.

Danke.
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

kannst den vorbau beliebig oft auf und zu schrauben.
gutes werkzeug benutzen, dann hast Du keine probleme mit den schrauben.
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

Entschuldige, aber so einen Unfug hab ich noch nie gehört. Solange du die Schrauben immer ordnungsgemäß anziehst, kannst du sie so oft wie du willst auf und zu schrauben. Kritisch wird es nur, wenn du bei jedem Zuschrauben, immer wieder über das zul. Drehmoment gehst.

EDIT: Nur der Vollständigkeit halber, es gibt Schrauben (z.B. Dehnschrauben) die man nur einmal verwenden soll. Die werden aber nicht an einem Fahrrad verbaut.
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

Danke. Das hört sich gut an, denn ich habe tatsächlich vor, für meinen Rücken noch einmal den Vorbau umzudrehen und einen Spacer drunterzu tun. Mein Händler bietet mir an, später mal die Gabel zu kürzen, aber zuvor will ich wirklich testen, wie ich mich am besten fühle ;) Leider muss man natürlich schrauben.

Anständige Inbus Werkzeuge und einen Drehmomentschlüssel hab ich mir besorgt, um die Schrauben nicht rundzudrehen.
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

Entschuldige, aber so einen Unfug hab ich noch nie gehört. Solange du die Schrauben immer ordnungsgemäß anziehst, kannst du sie so oft wie du willst, sie auf und zu schrauben. Kritisch wird es nur, wenn du bei jedem Zuschrauben, immer wieder über das zul. Drehmoment gehst.

Das Drehmoment ist 6,2Nm, ich gehe aber auf nur 5,8Nm das reicht denke ich und sollte die Toleranzen berücksichtigen ;) Hoffe ich...
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

Bei dem Drehmoment 6,2Nm sind normal schon die Toleranzen berücksichtigt. Wenn du darunter bleibst, um so besser.
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

Wenn Du folgende Punkte berücksichtigst, passiert nichts:
- Die Gewinde der Schrauben vor dem Zusammenbau dünn mit Montage-Paste bestreichen, die Vorbauklemmung bleibt trocken.
Die Paste beugt fressenden Schrauben vor.
- Drehmomentschlüssel verwenden
- In der Testphase max. zulässiges Drehmoment nicht voll
ausnutzen, nur in kleinen Schritten erhöhen bis sichere Klemmkraft ereicht wird
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

Wenn Du folgende Punkte berücksichtigst, passiert nichts:
- Die Gewinde der Schrauben vor dem Zusammenbau dünn mit Montage-Paste bestreichen, die Vorbauklemmung bleibt trocken.
Die Paste beugt fressenden Schrauben vor.
- Drehmomentschlüssel verwenden
- In der Testphase max. zulässiges Drehmoment nicht voll
ausnutzen, nur in kleinen Schritten erhöhen bis sichere Klemmkraft ereicht wird

Die Drehmomente gelten immer für "trockene" Schrauben, außer in der Anleitung steht etwas anderes! Gibt man Fett oder Öl auf das Gewinde, dann ist das angegebene Drehmoment viel zu hoch!!!
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

Die Schrauben am Vorbau sind in der Regel allerdings schon ab Werk gefettet vom Hersteller, somit weiß der, wie die Drehmomente sich verhalten ;)
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

Die Schrauben am Vorbau sind in der Regel allerdings schon ab Werk gefettet vom Hersteller, somit weiß der, wie die Drehmomente sich verhalten ;)

das ist nicht richtig
in der regel ist da so ein blaues zeug drauf, das ist allerdings kein fett, sondern eine art schraubensicherung

LG
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

Also ich hab von FSA einen Vorbau gehabt, von Ritchey und Easton. Mein letzter kam von Race Face. Dort steht sogar in der Anleitung drinnen, dass man die Schrauben am Gewinde und am Kopf fetten sollte. Da war ab Werk Fett drauf. Beim Syntace übrigends auf. Race Face hat ein wenig übertrieben, da hab ich erstmal ordentlich abgewischt ;)

Das blaue Zeug kenne ich auch, aber nur von den beiden L/H Schaltwerksschrauben.
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

meine easton und ritchey vorbauten haben das blaue zeug auch, aber in maßen.
von fsa habe ich nichts

LG
 
AW: Vorbauklemmung - wie häufig darf man den Vorbau zum Testen aufmachen

Jaja doch, der am MTB von FSA hatte auch blaues Zeug dran, allerdings drückte sich das raus, als man die Schraube reinmachte.

Also mit dem Fett muss man im Klemmbereich eh aufpassen, ich hab meinen Vorbau erstmal richtig saubergemacht, Race Face hats mit dem Fett nämlich total übertrieben und es kam was davon in den Klemmbereich. Ich hab einfach ein bisschen Fett drauf, eigentlich nur für den Korrosionsschutz.

Allerdings hatte ich auf meinem vorherigen XLC Vorbau auf keiner Schraube Fett und bin damals im Winter gefahren, bei Schnee und Salz und auch Regen, Rostprobleme hatte ich keine, nur am Gabelschaft und der war fettfrei/trocken.
 
Zurück