• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vollcarbon Clincher Felge

Trailfrog

Mitglied
Registriert
8 November 2009
Beiträge
44
Reaktionspunkte
0
Hey,

ich weiß das dieser Thread nur so prädestiniert ist für dummes gelabber aber dennoch möchte ich hier mal meine Frage stellen :D!
Die Suchfunktion und Google haben mir nicht die nötigen Informationen geliefert.

Ich habe nun extremst günstig einen Vollcarbon LRS mit Clincher bekommen.

Nun ist meine frage, wie viel Bar sollte man max. bei solchen Vollcarbon Clincher Felgen fahren? max.8? oder kann man auch auf 9-10Bar hochgehn?

Möchte den Satz mit den neuen Ultremos fahren.

Gruß
 

Anzeige

Re: Vollcarbon Clincher Felge
AW: Vollcarbon Clincher Felge

Hmm

die wurden mal in weiß überlackiert... kanns dir 100% genau garnicht sagen. Sind entwerder Ceepoo oder Carbotec felgen.
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

Meines Wissens dürfen gängige Faltreifen eh nicht über 8.5-9 bar aufgepumpt werden. Insofern wäre das dann mindestens der limitierende Faktor, wenn nicht die Felge schon eine weitere Beschränkung verlangt.
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

joa... 6-10bar hat der...

dann denk ich kann ichs mit 8 - 8,5 bar einfach mal auf dem felgensatz probieren...
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

jo also bei dem von mir bevorzugten reifen wird beim 23er eh 6-10 bar vorgegeben.
Da ich ungern auch an die max grenze gehe, denke ich das ich hier mit ca. 8 bar gut liege und auch keine bedenken bei den carbonclincher haben muss....

nun noch eine kurze frage dazu... wie ich oben schon sagte, wurden die felgen privat überlackiert... dabei ist am ende etwas klarlack mit auf die bremsflanke geraten... kann ich diese ohne bedenken mit sehr feinem schleifpapier anrauen?

Gruß und danke!
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

Faustformel: 1/10 des Systemgewichts (in kg) = Luftdruck in bar. Wenn du also samt Rad 80 kg wiegst, wären 8 bar ein tauglicher Wert.

Zur Farbe: Ich würde 2 passende Streifen feines Schleifpapier (400er) zurechtschneiden und mit doppelseitigem Klebeband auf den Bremsbelägen anbringen. Dann 20 m mit leicht gezogener Bremse fahren, Flanken mit Spritus abreiben und alles ist chico.
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

okay.. jo so 77-80kg kommt je nach saisionzeitpunkt dann hin ;)

hmm okay.. an so eine methode hätte ich nun nicht gedacht aber ok... ich hätts nu einfach vorsichtig per hand angerieben um den klarlack weg zu bekommen und eine wieder gute bremsleistung habe.
 
will hier nicht den destruktivus rauskehren - aber gebrauchtes und dann auch noch überlackiertes carbon ... hm

außerdem wohnst du doch in extrem welligem gebiet und 70+ km/h sind keine seltenheit aus denen du schon mal runterbremsen musst. viel bremsen scheint auch das problem für die clincher carbonfelgen (dünne, hitze nicht gut ableitende bremsflanken)darzustellen ... in der velonews oder bicycle stand ein bericht über dieses problem und den teilweise fatalen folgen mit fotos von verschmorten und abgerissenen bremsflanken.

zum reifendruck -
du mit ca 63kg plus 10-12 kg rad, flaschen und klamotten - so 7.5 - 8bar sollten die obergrenze sein.

ein freund fährt nagelneue carbonclincher - herstellerempfehlung: max 120psi (ca 8.2bar)

übrigens: die c-clincher meines freundes haben carbonverstärkte etwas nach unten versetzte bremsflanken, was einen vertrauenserweckenden eindruck bezüglich der (brems-) stabilität macht andererseits die positiven aerodynamischen effekte, die eine 50mm felge liefern sollte, die eh bei clinchern im vergleich zu tubulars nicht so gut sind, noch weiter reduziert
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

...das problem für die clincher carbonfelgen (dünne, hitze nicht gut ableitende bremsflanken)darzustellen ...

...übrigens: die c-clincher meines freundes haben carbonverstärkte etwas nach unten versetzte bremsflanken, was einen vertrauenserweckenden eindruck bezüglich der (brems-) stabilität macht andererseits die positiven aerodynamischen effekte, die eine 50mm felge liefern sollte, die eh bei clinchern im vergleich zu tubulars nicht so gut sind, noch weiter reduziert

2 Punkte kann man so nicht ganz stehenlassen:
Klar ist erstmal die Konstruktion des Felgenhorns selbst schwierig und eben die Hitzeableitung. Dünn sind sie hingegen nicht unbedingt: Bei meinen CC habe ich gut 2,2 mm Wandstärke gemessen, also einen knappen mm mehr als bei neuen Alus.

Und die breitere Felge muss nicht unaerodynamischer sein, ganz im Gegenteil: Zipp hat seine neue Generation (auch für Schlauchreifen) verbreitert allein weil es aerody. Vorteile bringen soll.
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

also sollte ich mir eig. einfach nur mal die wandstärke der bremsfläsche anschauen?

danach kann man mir auf die genaue sicherheit hier schon mehr sagen.. richtig?
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

Naja, 1. weißt du ja nicht wie dick die bei deinem Modell im Neuzustand waren und 2. wenn die Flanken komplett überlackiert sind sieht du auch nicht, ob darunter Beschädigungen (z.B. Hitzeschäden) stecken.
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

Nein

also die sind kaum gefahren.. evtl. 2-3 mal zur Probe. Die wurden dann in weiß als Fotomodell überlackiert und nur als diese genutzt... die Bremsflanken an sich sind auch nicht lackiert, sondern dort ist lediglich ein klein wenig Klarlack am Ende mit auf die flanken geraten...

Generell sehen die Laufräder sehr gut aus und auch die flanken sehen garnicht angefahren aus... ging halt darum, dass sie etwas schlecht reagieren ( was geg. fall auf das klarlack an den flanken zurück zu führen ist) welches ich ja mit feinem schleifpapier entfernen und die flanke etwas anrauen wollte...
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

Reifen auf meinen Zipp 404 Clincher kann ich mit max. 8,5 bar befüllen. Meine Mavic Ksyrium SL (keine Schlauchis) dafür mit max. 9,5 bar.
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

2 Punkte kann man so nicht ganz stehenlassen:
Klar ist erstmal die Konstruktion des Felgenhorns selbst schwierig und eben die Hitzeableitung. Dünn sind sie hingegen nicht unbedingt: Bei meinen CC habe ich gut 2,2 mm Wandstärke gemessen, also einen knappen mm mehr als bei neuen Alus.

Und die breitere Felge muss nicht unaerodynamischer sein, ganz im Gegenteil: Zipp hat seine neue Generation (auch für Schlauchreifen) verbreitert allein weil es aerody. Vorteile bringen soll.

hier geht es nicht um die generelle breite der felge wie bei den neuen zipp-modellen oder den hed jet2, die aufgrund dieser breiteren bauchigen bauweise noch aerodynamischer sind als ihre vorgängermodelle, sondern darum, dass auf die eigentliche felge jeweils rechts- und links- seitig eine art "bremsleiste" nach unten versetzt aufgearbeitet wurde, die unerwünschte verwirbelungen verursacht, die logischerweise im widerspruch zum eigentlichen (aero-) sinn einer hochprofilfelge stehen. ich hoffe, dass das auf diesem bild erkennbar ist, auch wenn es eine tubularfelge zeigt, die brems"verstärkungen" sehen auf der clincherfelge genauso aus :

http://bikeisland.com/images/110909041.JPG
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

Ich denke doch, dass es stark vom Hersteller abhängt, ob sich die eingearbeitete Bremsflanke abzeichnet oder nicht. Meine Reynolds Attack sind in der Hinsicht absolut homogen.
Hinzu kommt auch noch, dass der Reifen diesen "Überstand" mit Sicherheit ausreichend überdeckt - zumindest bei 23mm.
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

Ich werd den Satz bald daheim haben ;) werd euch dann mal auf dem laufenden halten
und genaue fotos posten... danach können wir warscheinlich nochmal anders
darüber reden.
 
AW: Vollcarbon Clincher Felge

Soory, kann da nix aufgesetztes erkennen. Die bauchige Form hatten die Zipps ja schon vorher, jetzt sind sie aber auch im ganzen Breiter geworden - wahrscheinlich um eben den Absatz zum ohnehin breiteren Reifen zu homogenisieren, breit scheint also nicht unbedingt im Widerspruch zu aero zu stehen.
 
Zurück