• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Ottrott

Neuer Benutzer
Registriert
7 April 2009
Beiträge
13
Reaktionspunkte
1
Ein Freund von mir besitzt einen Radladen. Er hat mir ermöglicht, die letzten Wochen die Top-Reifen der bekanntesten Hersteller auzuprobieren.
Ich durfte den Conti GP4000s, Michelin PR3, Schwalbe Ultremo R sowie Vittoria Open Corsa Evo CX II (Modell 2009 mit nun 320 TPI) testen. Bei allen verwendete ich die gleichen Michelin-Latex-Schläuche.

Vorneweg: alle vier Drahtreifen sind von sehr guter Qualität. Alle rollen hervorragend, subjektiv ist eine Rangliste nach den besten Rollerqualitäten schwierig.

Trotzdem habe ich den Vittoria Open Corsa Evo CX II (Modell 2009, 320 TPI anstelle von 290 TPI) als den besten Reifen empfunden. Durch die hohe Anzahl Nylonfasern in der Karkasse (320 pro Zoll) ist diese ausserordentlich geschmeidig. In Verbund mit Latex-Schläuchen fährt sich dieser Reifen wie auf Samt (Trotz reingedrückten 10 Bar).

Die Pannensicherheit soll bei der neuen Generation Open Corsa verbessert worden sein.

Den Kauf des Vittoria Open Corsa Evo CX II TPI 320 kann ich nur empfehlen.
 

Anzeige

Re: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Hallo Panchon

Mein ganz eigener Erfahrungsbericht. Nicht mehr, nicht weniger.

Gruss Ottrott
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

... Durch die hohe Anzahl Nylonfasern in der Karkasse (320 pro Zoll) ist diese ausserordentlich geschmeidig ...
Um es genauer zu sagen: Die niedrigste Anzahl Nylonbündeln und damit die gröbste Karkasse im Vergleich zu den anderen gefahrenen Reifen.
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Klasse, wo muss ich die Knüppel bestellen? Was springt für mich dabei raus, wenn ich nicht erzähle, dass meine 290 TPI Open Corsa nach 225 km in der Lauffläche aufgeplatzt sind? :D :dope: :duck:
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Klasse, wo muss ich die Knüppel bestellen? Was springt für mich dabei raus, wenn ich nicht erzähle, dass meine 290 TPI Open Corsa nach 225 km in der Lauffläche aufgeplatzt sind? :D :dope: :duck:


Ja, mir ist auch schon ein Reifen defekt gegangen ...
Statt solchem Gesülze würde mich eher interessieren, welchen Reifen du empfiehlst und aus welchen Gründen.
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Meine 290 TPI Open Corsa laufen astrein, geplatzt ist da auch nix.
Trotz 10 Bar und 2000 gefahrenen Km.
Meine GP 4000 und GP 3000 allerdings auch.:rolleyes:
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Ja, mir ist auch schon ein Reifen defekt gegangen ...
Statt solchem Gesülze würde mich eher interessieren, welchen Reifen du empfiehlst und aus welchen Gründen.

Wenn ich solches Gesülze lese, wo versucht wird in einen Beitrag möglichst viele suchmaschinenrelevante Schlagworte zu packen und die Tags ebenso aufgebaut sind...

Das Ganze noch von einem User/Account mit keinerlei Vorgeschichte auf dem Board. Troll dich!
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Wenn ich solches Gesülze lese, wo versucht wird in einen Beitrag möglichst viele suchmaschinenrelevante Schlagworte zu packen und die Tags ebenso aufgebaut sind...

Das Ganze noch von einem User/Account mit keinerlei Vorgeschichte auf dem Board. Troll dich!


Entschudigung, Chefmeister Hotte, kommt nicht wieder vor.
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Da schreibt mal einer einen gut gemeinten Erfahrungsbericht
und wird dafür von destruktiven Vollpfosten abgewatscht.

Wenn einem solche, meiner Meinung nach sehr nützlichen, Beiträge
nicht passen, so soll er bitte wieder in die Sandkiste gehen anstatt in
Internetforen zu maßregeln.

Schönen Gruß
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Der Vittoria Open Corsa 320 tpi verwendet eine Aramid/Baumwoll-Karkasse (2-Komponentenfaden=corespun) und hat demnach 0 tpi Nylon. Der Reifen mit der feinsten Nylon-Karkasse ist der Diamante Pro mit 220 tpi Nylon.
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Mit der 290 TPI Version durfte ich heute wieder folgende Erfahrung machen, nachdem ich den Reifen, der vom Exitus des anderen übrig war nochmal auf die Straße gelassen habe. Für 32 Euro/Stk. nur schön aussehen und im Keller liegen ist hat nicht so befriedigend...
Northeim Marathon
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Alle Angaben über 120TPI sind Unsinn, daß sind nur mehrere übereinander gelegte Lagen und solche Angaben sind nur Marketing. Ausserdem sind so extrem feine Fäden pannenanfälliger.
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Alle Angaben über 120TPI sind Unsinn, daß sind nur mehrere übereinander gelegte Lagen und solche Angaben sind nur Marketing. Ausserdem sind so extrem feine Fäden pannenanfälliger.
Eine Erklärung wäre hier recht hilfreich, also warum?
Kommt es nicht auch darauf an was für ein Material beim Pannenschutzgürtel verwendet wird?

Übrigens war ich von den Vittoria (und Schwalbe, die kommen ja auch von Lyon-Tyres) ebenfalls in Sachen Pannenschutz/Laufeigenschaften/Haftung recht enttäuscht.
Ich vertraue daher weiterhin den Conti Force/Attack, Conti GP4000s, und wenn es mal was leichtes sein soll den Conti Supersonic.
Letzterer hat halt eine max. Laufleistung von 1500km, aber es fährt sich dafür wie auf Schienen.
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Der Pannenschutz ist meines Wissens nach eh extra, sofern überhaupt vorhanden. Bei der Karkasse scheint es gewisse Grenzen zu geben:
http://www.schwalbe.com/ger/de/tech...rache=1&ID_Seite=13&tn_mainPoint=TechnikInfos

Die Dichte des Karkassengewebes wird in EPI oder TPI (Ends per Inch, Threads per Inch = Fäden pro Zoll) angegeben. Es gibt Schwalbe Reifen mit 24, 37, 50, 67 und 127 epi Karkassen.



Grundsätzlich ist ein Reifen umso hochwertiger, je engmaschiger die Karkasse gewebt ist. Eine feine Karkasse ist wichtig für einen geringen Rollwiderstand. Gleichzeitig verbessert sich der Pannenschutz, denn Karkassen mit hoher Fadendichte sind schwerer zu durchstechen.



Nur für die extrem feinen 127 epi Karkassen stimmt das nicht mehr. Hier ist jeder einzelne Faden hauchdünn und extrem verletzlich. Der optimale Kompromiss zwischen geringem Gewicht und Robustheit liegt bei 50 oder 67 epi.



In den meisten unserer Top-Reifen verwenden wir eine 67 epi Karkasse. Mit einer 127 epi Karkasse können wir Gewicht und Rollwiderstand noch etwas weiter reduzieren. Allerdings wären diese Reifen gleichzeitig sehr viel anfälliger gegen jede Art von äußeren Verletzungen. Daher benutzen wir 127 epi Karkassen ganz bewusst nur bei extremen Leichtgewichtsreifen oder in einer sinnvollen Kombination mit extrem leistungsfähigen Pannenschutzmaterialien.



Vorsicht beim Vergleich von EPI-Angaben. Häufig wird die Fadenzahl von sämtlichen Karkassenlagen addiert. Eine Angabe von 200 TPI ergibt sich dann z. B. dadurch, dass sich unter der Lauffläche 3 Lagen von jeweils 67 epi befinden. Bei allen EPI-Zahlen über 127 können Sie davon ausgehen, dass es sich um solche addierten Angaben handelt. Bei Schwalbe geben wir generell die reine Materialdichte von einer Karkassenlage
an. In der Regel befinden sich 3 Karkassenlagen unter der
Lauffläche.
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Da schreibt mal einer einen gut gemeinten Erfahrungsbericht
und wird dafür von destruktiven Vollpfosten abgewatscht.

Wenn einem solche, meiner Meinung nach sehr nützlichen, Beiträge
nicht passen, so soll er bitte wieder in die Sandkiste gehen anstatt in
Internetforen zu maßregeln.

Schönen Gruß

Lustig, was du da schreibst.

Wenn du den ersten Beitrag aber nicht nur ansehen, sondern auch lesen und über dessen Inhalt nachdenken würdest, würdest du kaum einen Grund finden, die Kritiker dieses Beitrags in der Weise zu kritisieren, wie du das tust. Eventuell kämst du sogar auch auf die Idee, dich darüber zu wundern, warum der Open Corsa Evo CX II so gut wegkommt, wo der Autor doch eigentlich alle Reifen gut findet, sogar eingesteht, daß eine "subjektive" Bewertung schwierig sei und dann eine Empfehlung abgibt, obwohl er keinerlei Aussage über unterschiedliches Fahrverhalten, geschwiege denn über Verschleiß und Pannenschutz oder andere erfahrene(!) Vorzüge macht.

Schönen Gruß auch
Franz
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

Lustig, was du da schreibst.

Wenn du den ersten Beitrag aber nicht nur ansehen, sondern auch lesen und über dessen Inhalt nachdenken würdest, würdest du kaum einen Grund finden, die Kritiker dieses Beitrags in der Weise zu kritisieren, wie du das tust. Eventuell kämst du sogar auch auf die Idee, dich darüber zu wundern, warum der Open Corsa Evo CX II so gut wegkommt, wo der Autor doch eigentlich alle Reifen gut findet, sogar eingesteht, daß eine "subjektive" Bewertung schwierig sei und dann eine Empfehlung abgibt, obwohl er keinerlei Aussage über unterschiedliches Fahrverhalten, geschwiege denn über Verschleiß und Pannenschutz oder andere erfahrene(!) Vorzüge macht.

Schönen Gruß auch
Franz

Der Autor des ersten Beitrages zeigt 1. eine Tendenz (besser als falsche Empfehlungen) und bringt 2. eine gute Rubrik in dieses dafür
vorgesehene Forum mit ein. Fachlich fundierte Kommentare folgten erwartungsgemäß schnell. Danke dafür an die User.
Dein Beitrag bringt leider nichts fachliches hier mit ein.
Ich habe mir den Open Corsa EVO CX bestellt und werde hier gegebenen-
falls auch darüber berichten:aetsch:
Gruß, Volker
 
AW: Vittoria Open Corsa Evo CX II 320 TPI (Modell 2009)

So, ich nochmal.
Hab den Reifen nun ausgiebig getestet. Ich bin mit 9,5bar ca. 2000km gefahren, danach war das Profil völlig abgenutzt und die Leichtlaufeigenschaften weitestgehend im Eimer.
Ist halt ein Renn- und kein Trainingsreifen. Wen der Mehrpreis nicht stört, der kauft einen leichten (am Berg und beim Antritt besonders spürbar) aber etwas unkomfortablen und was mich etwas gewundert hat, einen sehr pannensicheren Reifen. Ich hab das Teil übrigens überhaupt nicht geschont und bin sogar einige Schotterwege (o jeh!) gefahren.
Aufgrund eines tiefen Cuts in der Lauffläche (ohne Plattfuß!!)musste er nun einem Conti Grand PrixS weichen, welcher spürbar komfortabler, sicher langlebiger aber längst nicht so geil ist, wie es der Evo war.
Gruß, schnokum
 
Zurück