• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bedeutung der TPI-Wertes bei Reifenkarkassen

DerBergschreck

Aktives Mitglied
Registriert
17 Mai 2005
Beiträge
1.750
Reaktionspunkte
188
Die Reifenhersteller geben bei ihren Reifen dern Wert an wieviele Fäden pro Zoll = TPI die Karkasse hat.

Je höher der Wert, desto besser soll der Reifen walken können (nein, nicht diese neumodische Sportart mit den Skistöckern, sondern das deutsche Wort).

Auf er Webseite von Continental steht z.B. beim Grand Prix 3000 "5 Lagen a 430 Fäden/Zoll".

Michelin schreibt bei seinem Pro Race "127 TPI".

Muß man den Continental-Wert also durch die Anzahl der Lagen teilen um auf einen Wert zu kommen, der mit dem anderer Reifenhersteller vergleichbar ist?

Den Rekord scheint ja wohl der Vittoria Open Corsa EVO CX zu halten - er hat laut Hersteller 290 TPI. Oder werden da etwa auch mehrere Lagen addiert um einen werbeträchtigeren hohen Wert zu erhalten?

Wäre also der Reifen mit der feineren Karkasse der komfortablere?
Oder spielen da noch andere Dinge eine Rolle?
 
Moin,

beides bedeutet das selbe. Ob nun Fäden/Zoll oder TPI (Threads per Inch) das bleibt sich gleich. Also Anzahl der Fäden pro 25,4 mm.
Aber sicher ist TPI genauso wie STW und wie die Kennzahlen alle heißen nicht der alleinseeligmachende Wert der alles beschreibt. Da spielen noch viele andere Faktoren mit hinein um einen Reifen leicht laufen zulassen. Sonst müßte man die Anzahl der Fäden nur ins unermeßliche steigern um einen Reifen ohne Rollwiderstand zu erzeugen.
Hoffe ich konnte Dir helfen.

Gruß k67
 
DerBergschreck schrieb:
...Vittoria Open Corsa EVO CX zu halten - er hat laut Hersteller 290 TPI.

Und einen sehr angemessenen Preis. Da ich ihn selbst fahre, kann ich dir sagen dass 40€ pro Reifen nicht gerade billig sind, vor allem nicht für Verbrauchsmaterial... Einen Platten hatte ich diese Saison jedoch noch nicht!

Ciao,
Kuvasz
 
kuvasz schrieb:
Und einen sehr angemessenen Preis. Da ich ihn selbst fahre, kann ich dir sagen dass 40€ pro Reifen nicht gerade billig sind, vor allem nicht für Verbrauchsmaterial... Einen Platten hatte ich diese Saison jedoch noch nicht!

Ciao,
Kuvasz

Ja und wie fährt er sich denn nun? Hast Du durch die 290 tpi das Gefühl, ein paar Millimeter über der Straße zu schweben?
Welche Reifen hast Du vorher gefahren und wie ist der Vergleich zu dem doch recht teuren Vittoria?
 
kuvasz schrieb:
Einen Platten hatte ich diese Saison jedoch noch nicht!

Man hat mir den Open Corsa CX im Radgeschäft auch empfohlen, da
er sehr defektarm ist/sein soll.
Beim ersten Mantel wars nach 2 Monaten wirklich sehr gut doch dann
hatte ich jede Woche mindestens einen Platten. Wieder ins Geschäft
gegangen und ihn noch einmal genommen, hätt ja ein Montagsprodukt
sein können. Was war, nach nichtmal einem Monat hatte ich das
gleiche Problem, daurnd irgendwelche Platten und sämtliche spitzen Steinchen
hat mir der Mantel aufgesammelt und da hilft auch keine Kevlarschicht mehr.

ich hab dann auch mal Vittoria angeschrieben wegen der Problematik
und die meinten dann "ja nicht zu einem anderen hersteller gehen,
ich sollte doch den rubino verwenden" :spinner:

Hab mir jetzt den Michelin pro2race geholt der ist bisher wirklich super
hab dort auch schon meine 3tkm draufgespult und kein Platten.


gruss
christian

ps du bekommst den open corsa schon viel billiger schau mal bei www.bike-palast.com.
 
DerBergschreck schrieb:
Ja und wie fährt er sich denn nun? Hast Du durch die 290 tpi das Gefühl, ein paar Millimeter über der Straße zu schweben?
Welche Reifen hast Du vorher gefahren und wie ist der Vergleich zu dem doch recht teuren Vittoria?

Hallo Bergschreck,


Klasse fährt sich der Vittoria Open Corsa Evo CX (klingt wie ein Automodell). Wenn man sich das Profil anschaut könnte man optisch glauben er sei absolut glatt, beim anfassen jedoch merkt man sehr deutlich dass er sehr rau ist (wie Schleifpapier in etwa). Kurven versuche ich meistens in "normalen" Geschwindigkeiten zu durchfahren, doch auch bei schnelleren Kurven hielt mich der Reifen auf Kurs (trotz 73kg im Augenblick).

Die 290 tpi merkt man am Fahrgefühl eigentlich kaum. Er läuft sehr leicht, und dies trotz der guten Haftung. In wieweit dies nun auch von den LR beeinflusst wird kann ich dir nicht sagen, da ich die Reifen und den LRS gleichzeitig wechselte.

Vor diesem Reifen habe ich den ContiGP 3000 gefahren, und finde diesen Reifen doch etwas besser. Aber ob die Preisdifferenz gerechtfertigt ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin jedenfalls vollkommen zufrieden, und bleibe bei diesem Reifen (Und nein, ich werde nicht von Vittoria gesponort :cool: )

@Christian:

Ich als "Am Bordsteinentlangfahrer" hatte dieses Problem bisher noch nicht. Bei mir lags mal daran dass das Felgenband verrutscht war, aber da du schreibst dass der Mantel die Steinchen augesammelt hat, ist dies ja wohl auszuschliessen...

Ich mach nacher noch ein Foto wie der Zustand des Reifens nach 3500km ist.

Grüsse,
Kuvasz
 
Bin dieses Jahr auch einen Satz Vittoria Corsa Evo CX gefahren. Bei bike-palast für 24 Euro das Stück bestellt.
Ich war sehr zufrieden. Die Reifen haben gut gehaftet und sind gut gerollt. Außerdem hatte ich keine Panne bis kurz vor ihrem Ende. Dann habe ich sie auch gewechselt. Hatte sie mindestens 5000 km drauf.
Nun habe ich die Conti Force-Attack drauf. Aber noch nicht lange genig, um sie beurteilen zu können. Sie sehen jedenfalls nicht so gut aus wie die Vittoria. :D
Als nächstes werde ich mal die Pro Race testen.
Für mich ist die Pannensicherheit aber am wichtigsten. Bei den Roll- und Hafteigenschaften konnte ich bisher keine wirkliche Unterschiede feststellen. Da ist doch hauptsächlich Psychologie. Aber ob ein Reifen pannensicher ist und wie lange er hält kann man recht gut nachvollziehen.
 
Zurück