• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

VitalPro Sensor von Tymewear

Hallo,

habe nun auch gestern den Sensor erhalten.

Gestern den Ramp Test (im Erg-Mode) gemacht und heute das erste vorgeschlagene Training auf der Rolle absolviert:
"Zone 2 Intervals" und dabei schockiert festgestellt, dass die App bei vorgeschlagenen Trainingseinheiten keinen Smart Trainer steuern kann. 😵‍💫

Außer beim Ramp Test, für den gibt es den Erg Mode.

Mein Smart-Trainer ist der Jetblack Victory mit Zwift Cog- ich habe also nur einen Gang und bin auf den Erg-Mode zur Steuerung der Belastung angewiesen.

Bis jetzt habe ich TrainerRoad und Join verwendet, welche beide die Workouts über den Erg-Mode steuern.


Habe vorhin das Workout über Tymewear auf meinem Handy laufen lassen und währenddessen auf einem alten Handy den Jetblack per Ergmode gesteuert, indem ich die Wattwerte laufend manuel angepasst habe.😵‍💫

Weiß jemand ob ERG Mode in Planung ist?
Klar- könnte mir jetzt auch eine Kasette kaufen. Will ich aber nicht- kostet Geld und der Cog ist schön leise. Ich finde eine Trainingsapp sollte das können. Oder sieht das jemand anders? 😅

Die Software bedarf generell noch Optimierung, deshalb gibts für uns quasi Beta Tester wohl auch das erste Jahr umsonst.

Beispielsweise: Dreht man während einem Training das Handy von Hochformat auf Querformat und wieder zurück, springt das bereits laufende Workout wieder auf Sekunde 1 zurück- und man beginnt wieder von vorne 🫠.

Ich hätte auch damit gerechnet, dass es einen "push to garmin, button gibt, damit man die Trainings auch ohne großen Aufwand draußen fahren kann. Gibt es nicht. Laut Support, der innerhalb weniger Minuten geantwortet hat, arbeiten sie aber daran. Man wird ermutigt Garmin ebenfalls per Mail zu nerven. Gerne.

Was ich ich mich auch frage, ist wie sich verschiedene Trägerhosen auf das Messergebnis auswirken. So sensibel wie der Sensor kurzfristig auf kleine Bewegungen reagiert, könnten verschiedene Bibs schon zu Abweichungen führen, könnte ich mir vorstellen.


lG


Nachtrag: Laut Support kommt ERG-Mode.
 

Anhänge

  • IMG_9404.jpeg
    IMG_9404.jpeg
    315,4 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt ja so in deinem Screenshot, als würden sie VE als Zielmetrik nehmen im geplanten ERG Mode? Das wäre natürlich sehr cool.

Hab nach dem ersten Ramptest einen Grundlagenblock verschrieben bekommen. Z2 fahre ich aktuell frei auf Zwift und kontrolliere den VE Verlauf auf dem Garmin per Tyme Datafield.

Die empfohlenen Intervalltrainings werde ich dann wohl entweder in Zwift oder in Garmin nachbauen und live per Datenfeld schauen, ob alles passt. Wenigstens klappt danach der automatische Import der Aktivität nach Tyme.

Wenn der ERG Modus mit VE-Nachführung kommt, dann ist natürlich die App erste Wahl.
 
Hallo,

hätte ich jetzt auch so verstanden, dass es in diese Richtung gehen soll. Wird aber wohl nur für "steady state" Einheiten funktionieren.
Harte und kurze Intervalle werden wohl immer auf Leistungs basieren müssen. 15Sek @ VE80 zB...kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Aber diese Wattwerte entsprechen ja den "laborwertig" mittels Ramptest ermittelten Werten, also ok.

Die momentane Entscheidung, vor jedem workout zu wählen, ob man nach Ziel-VE oder Ziel-Leistung fahren möchte, finde ich relativ unpraktisch.

Um deren Antwort (screenshot) mehr Kontext zu geben, hier noch meine Mail an den Support:

Hello,

thank you, happy to hear that.
Ill write garmin for sure.

Another thing i am missing is ERG-Mode for the guided workouts. Theres an ERG-Mode for the Ramp Test, why not for normal training?

A lot of the popular smart trainers come equiped with a Zwift Cog, not a Casette.
So did mine. I dont have any gears, just the zwift cog. That wasnt a problem until now, as every training software i have ever used, offers an Erg Mode. TrainerRoad, Zwift, Join...

Using the Zwift Cog is more quiet and easy to use, as a Casette. And ERG Mode just makes sense for guided workouts.

I would like to do the guided workouts like this:

No need for choosing between "internal" or "external" load. As theres no internal load without an external- youll need both anyways.

Today i had to choose between the following, for my "Zone 2 Intervals" Workout:

Internal load: VE 41
External load: 170 Watts

Those two numbers got correlated by the Ramp Test i did yesterday.

So i would like to start this workout based on the external load of 170 Watts (in ERG Mode) while constantly checking if this puts me to the VE 41. If cycling at 170 Watts just puts me in a state of, for example, VE35 then i would like to adapt the external load while training, using something like a "+" Button, to bring the Watts up to 180 for example.
And if 170 Watts results in a to high VE like VE 50 i would press a "-" Button, to bring the Watts down below 170.




And i found a little Bug:
When doing a workout and you tilt the phone from Portrait to Landscape view and back to portrait, the workout continues at the first segment, which has allready been done. I attached screenshots which show it.


Thank you,
Michael
 
Ja, macht total Sinn wie du es schreibst. Genauso hätte ich es auch gerne.

Bis das kommt, kann man als Workaround die Workouts auf zB. Zwift/Garmin/... laufen lassen, sagen wir einen langen z2 mit konstant 170 Watt wie in deinem Beispiel, parallel die VE beobachten und per +/- in Zwift/Garmin/... bei Bedarf die Watts nachregeln.

Wenn die Tyme App das irgendwann automatisch machst, super. Dann hab ich nur das Problem, dass mein Trainer nur einen Bluetooth Channel hat. Der geht für die Tyme App drauf, und ich werd wohl wieder den Ant+ Dongle ausgraben müssen, damit Zwift die Powerdaten bekommt.
 
Ich fahre meinen TymeWear Sensor seit 19. September.


Was mir bisher aufgefallen ist:
Ich hab bei manchen Workouts keine Zone Distribution - es wurden zwar Atmungsdaten erfasst, aber irgendwie nicht ausgewertet.
Bei feuchten Bedingungen fängt mein HR-Sensor an, komische Werte zu liefern. Ich hab sicher keinen Puls bei 190 und kurz danach wieder bei 120.

Ich hab in den Workouts keine Trittfrequenzdaten, obwohl meine Assioma-Pedale diese sauber liefern.

Den Rampentest ohne Handyhalterung draussen zu fahren ist anspruchsvoll. Da bräuchte es zumindest eine Apple-Watch app oder sowas, damit man weiss, wann man steigern muss.....

Was ordentlich funktioniert: Der Datascreen für Garmin. Das ist meine Hauptanzeige - danach fahr ich die meisten Trainings. Schön zu sehen ist, wie die Atmung auf eine Belastungssteigerung (gerade beim Graveln) im Vergleich zur HF reagiert (nämlich deutlich schneller).

Ich bin bisher kein Training aus dem Trainingsplan gefahren - dazu müssen die Trainings erstmal sauber auf den Garmin oder auf den Jetblack (der hoffentlich bald geliefert wird) übertragen bzw. angebunden werden können. Ob mir dieses Feature 150$ wert wäre? Eher nein - das Geld würde ich dann besser in Athletica oder afasteryou investieren..... (wobei ich aktuell eher in Richtung afasteryou tendiere, wenngleich es da auch noch "birthing problems" gibt.....)

Was ich interessant fand war der Blogpost, in dem HR und BR gegenübergestellt wurden und eine "Metrik" vorgestellt wurde, die anzeigt, wann ein Athlet "grau" ist. Ich hab dazu beim Support schon angeregt, dass diese Metrik in den Datenscreen integriert wird - das wäre tatsächlich ein "Game Changer", wenn man live sehen könnte, wann man kurz vor "cooked" ist (um mit Steven Sailer zu sprechen....)
("What your breathing rate reveals")

Insgesamt aber schon jetzt ein nützliches Tool - gerade für Zone2 und Schwellentraining.
Dass es mit Sensor und App (gerade der Webapp) noch "birthing problems" gibt - ja, das ist ärgerlich, aber aus meiner Sicht hinnehmbar. Immerhin haben sie den Sensor mit wenig Verzögerung (bei mir waren es 2 Monate) ins Shipment bekommen.......

Würd ich das Teil wieder kaufen? In jedem Fall.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Trainingszonen nach Atmung genauer als HR, kontinuierlicher messbar als Laktat, und direkter auf den Körper bezogen als Leistungsmessung.
Würdet ihr so weit gehen und euer Training komplett damit steuern statt über Leistungsmessung? Das ist ja schon ein Brocken günstiger als Leistungsmessung.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Vital Pro für zB 15 Sekunden kurze Intervalle sinnvoll nutzbar ist.

Das wird genauso wenig funktionieren wie 15 Sekunden Herfrequenz 170, 30 Sekunden 120.

Da wird Lestungsmessung punkten.


Hier mal unten 2 verschiedene vorgeschlagene Einheiten.
Steady State Z2 und kurze, harte Intervalle.
Steuerbar external (Leistung) oder internal (VE "Minute Ventilation").

Wenn man die VE in Echtzeit anzeigt springt die selbst bei Z2 auf der Rolle im ERG Mode ähnlich wild wie ein 3 Sekunden gemitteltes Powermeter in freier Wildbahn.

Z2 VE soll zB dauerhaft "40" sein...du liest in Echtzeit dann ungefähr sowas 40...45...22...36...42...60...40...42...39...45...70...27...42...

Man kann die VE in Echtzeit, 15s, 30s und 60s Mittel anzeigen lassen.


Ich wollte eben damit trainieren, aber nach dem Update verbindet sich die App nicht mehr mit meinem Smart Trainer.

"Erg Trainer support just got better" Ich sehs...

Und die Batterie des HR Sensor ist angeblich schon auf 60% gefallen, nach 3 Stunden Training... (Edit: Paar Minuten später 80%)

Wenn das so weiter geht schicke ich den Sensor zurück...

IMG_9457.png
 

Anhänge

  • IMG_9453.png
    IMG_9453.png
    915,2 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_9454.png
    IMG_9454.png
    979,3 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_9455.png
    IMG_9455.png
    1 MB · Aufrufe: 6
  • IMG_9456.png
    IMG_9456.png
    1.007,9 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
@ Gold Rush.

Also ich hab die Steuerung des Trainers über die App schon nach dem ersten Veruch aufgegeben. Das war mir zu umständlich und unzuverlässig.

Stattdessen hab ich mir die Trainings - im Endeffekt sind es ja nur ein paar, wobei ich die HITs kaum nutze - in intervals nachgebaut. Von dort gehen sie zu icTrainer und der steuert das ganze.
Die Tymewear-App läuft nur mit: und da auch nur den VE-Daten. Für Z2-Trainings nutze ich nur noch die 15s, meist die 30s Anzeige (alles andere ist zu sprunghaft) - berechnet werden sie am Ende glaube ich mit den 60s-Werten (da bin ich mir aber nicht sicher).
Die zwei Aufzeichnung lasse ich dann über Garmin connect synchroniszieren: Das läuft in der Regel problemlos und automatisch.

Bei den kurzen Intervallen 30/30, 30/15 oder 40/20 arbeite ich mit den Live- oder 15s-Werten. Ich kann damit meine HIT-Einheiten endlich wieder so steuern, dass ich sie durchhalten kann. Bei mir liefert der Sensor bei HITs damit einen Belastungsindikator, der praktisch perfekt zum Köperempfinden passt (RPE).
Besonders interessant finde ich die, nachträgliche, Anlayse des Verlaufs von HRR% und BRR% (geht aktuell über ein custom-chart von Intervals) Laufen die zwei zusammen, ist der Ofen aus (unterstes Chart)
HRR und BRR.PNG

Zur Steuerung warte ich bei den kurzen Intervallen die ersten zwei, drei Intervalle ab, dann sehe ich wo ich hingekomme. Die sensible Seite des Sensors hat da auch ihre Vorteile. Bei mir reagiert die Atmung auf 5-10 Watt mehr oder wenig. Da kann ich schön rund um die VO2-max herumtanzen; bei den längeren Intervallen bleibe ich in der Mitter der Zone, sonst wird das nix bis zum Ende).

Ich bin bisher deshalb sehr angetan vom Breathing-Sensor.
Beim Dashboard, der App und der Software ist aber noch viel zu tun. Die sind dort wo die Geschichte eben aktuell noch ist, im Pre-Sale-Statium. Im letzten Monat hat sich aber doch schon einiges getan.
 
"Da kann ich schön rund um die VO2-max herumtanzen" Ich nehme an, du orientierst du dich da am Vo2max VT Wert. Wie ist das eigentlich zu interpretieren, erzielt man so Zeit in der Vo2max Zone mit dem geringsten Aufwand (Watt) bzw Ermüdung? Für mich ist Vo2max immer iwie mit All-Out und Nahtoderlebnissen im letzten Intervall verbunden, weniger mit Herumtanzen um einen bestimmten Wert. Klingt aber interessant, das mal so zu versuchen.

Sehr cleane Charts 👍, hast du die selbst gebaut, oder sind die auch in der Chart Bibliothek von Intervals?
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Trainingszonen nach Atmung genauer als HR, kontinuierlicher messbar als Laktat, und direkter auf den Körper bezogen als Leistungsmessung.
Würdet ihr so weit gehen und euer Training komplett damit steuern statt über Leistungsmessung? Das ist ja schon ein Brocken günstiger als Leistungsmessung.
Ich würde mein Training nicht nur über die VT steuern - und Leistungsmessung ist ja ein Bestandteil des Monitorings in der Tymewear App, ebenso wie HF.

Die Summe machts....
 
@ Gold Rush.

Also ich hab die Steuerung des Trainers über die App schon nach dem ersten Veruch aufgegeben. Das war mir zu umständlich und unzuverlässig.

Stattdessen hab ich mir die Trainings - im Endeffekt sind es ja nur ein paar, wobei ich die HITs kaum nutze - in intervals nachgebaut. Von dort gehen sie zu icTrainer und der steuert das ganze.
Die Tymewear-App läuft nur mit: und da auch nur den VE-Daten. Für Z2-Trainings nutze ich nur noch die 15s, meist die 30s Anzeige (alles andere ist zu sprunghaft) - berechnet werden sie am Ende glaube ich mit den 60s-Werten (da bin ich mir aber nicht sicher).
Die zwei Aufzeichnung lasse ich dann über Garmin connect synchroniszieren: Das läuft in der Regel problemlos und automatisch.

Bei den kurzen Intervallen 30/30, 30/15 oder 40/20 arbeite ich mit den Live- oder 15s-Werten. Ich kann damit meine HIT-Einheiten endlich wieder so steuern, dass ich sie durchhalten kann. Bei mir liefert der Sensor bei HITs damit einen Belastungsindikator, der praktisch perfekt zum Köperempfinden passt (RPE).
Besonders interessant finde ich die, nachträgliche, Anlayse des Verlaufs von HRR% und BRR% (geht aktuell über ein custom-chart von Intervals) Laufen die zwei zusammen, ist der Ofen aus (unterstes Chart)
Anhang anzeigen 1696359
Zur Steuerung warte ich bei den kurzen Intervallen die ersten zwei, drei Intervalle ab, dann sehe ich wo ich hingekomme. Die sensible Seite des Sensors hat da auch ihre Vorteile. Bei mir reagiert die Atmung auf 5-10 Watt mehr oder wenig. Da kann ich schön rund um die VO2-max herumtanzen; bei den längeren Intervallen bleibe ich in der Mitter der Zone, sonst wird das nix bis zum Ende).

Ich bin bisher deshalb sehr angetan vom Breathing-Sensor.
Beim Dashboard, der App und der Software ist aber noch viel zu tun. Die sind dort wo die Geschichte eben aktuell noch ist, im Pre-Sale-Statium. Im letzten Monat hat sich aber doch schon einiges getan.
Könntest du mir ggf helfen, die zweite Metrik in Intervals zu implementieren - sieht so aus, als hättest du da einen schwarzen Gürtel.....
 
"Da kann ich schön rund um die VO2-max herumtanzen" Ich nehme an, du orientierst du dich da am Vo2max VT Wert. Wie ist das eigentlich zu interpretieren, erzielt man so Zeit in der Vo2max Zone mit dem geringsten Aufwand (Watt) bzw Ermüdung? Für mich ist Vo2max immer iwie mit All-Out und Nahtoderlebnissen im letzten Intervall verbunden, weniger mit Herumtanzen um einen bestimmten Wert. Klingt aber interessant, das mal so zu versuchen.

Sehr cleane Charts 👍, hast du die selbst gebaut, oder sind die auch in der Chart Bibliothek von Intervals?
Die Charts sind wirklich sauber: also kein Wunder, dass sie nicht von mir sind :). Heißen in der Bibliothek "tymewear" und"Tymewear BRR vs HRR%"

Mit dem Herumtanzen um den VT-Wert bei VO2max hast du mich erwischt, das stimmt so nicht. :cool:

Herumtanzen in Zone 5 würde es besser beschreiben. Die ist in der App schön breit angelegt: bei den kurzen Intervallen orientiere ich mich am oberen Bereich, bei den längeren näher am VT2, wobei der bei mir aktuell über 90% der VO2max liegt. Da ist der Zielbreich für die HITs schmal. Wenn ich irgendwann mehr Zeit hab, stell ich dazu vielleicht noch ein Beispiel ein.

Bei den 3 Serien 8x1m hab ich es anfangs mit den Prozentwerten der Schwellenleistung probiert, wie ich sie in den Jahren zuvor "gefahren" bin (~115 bis 120%, für mich aktuell um einiges zu viel).
Damit war ich tatsächlich bald sehr nah am VT-Wert bei VO2max bzw. darüber (125 bei mir) - und das ist natürlich, zumindest für mich, nicht duchzuhalten.

Nahtod kommt da ganz gut hin - im obigen Beispiel hab ich dann die Watt runtergedreht, aber noch zu wenig. Im Intervall 20 war ich gefühlt tatsächlich am Anschlag (zeigt das BRR vs HRR chart auch so). Die letzten vier Intervalle musste ich da noch weggelassen, jetzt fahr ich sie von Haus aus mit weniger Watt: dann passts.

Wobei ich an guten bzw. schlechten Tagen - @dasulf - nach Gutdünken nachjustiere: je nachdem wo die tatsälichen VE-Werte liegen. Die bilden bei mir hier den Erschöpfungszustand auch sehr gut ab, auch in Zone 2. Nach zwei HIT-Tagen und gesundheitlich etwas angeschlagen musst ich in einer LIT-Session fasst 40 Watt von VT1 runterregeln, um in Zone 2 zu bleiben. Dann hat sich das ganze aber auch so wie Zone 2 angefühlt.

Oder überspitzt gesagt: Wer ein gutes Gefühl hat und drauf vertrauen kann, kann sich das ganz vitale Spektakel auch sparen🤐
 
Könntest du mir ggf helfen, die zweite Metrik in Intervals zu implementieren - sieht so aus, als hättest du da einen schwarzen Gürtel.....
Die habe ich in der Aktivitätsansicht unter den Activity Charts gefunden. Heißt "Tymewear BRR vs HRR%", müsste so über die Chart-Suche zu finden sein. Ist vom Nutzer Bruno G (falls der hier mitliest, Besten Dank!).

Um die Darstellung zu personalisieren, muss man im Script des Charts die eigenen Werte für Ruhe- und Maximalpuls eintragen (siehe dazu https://forum.intervals.icu/t/missing-some-data-from-tymewear/110966/18).
Wer mit intervals weniger zu tun hat. Das geht über den kleinen Stift in der Activity-Charts Ansicht ( siehe Bild unten, zittriger blauer Kreis👴) .
Als maximale BRR nehme ich die von meinem Test, als minimale die durchschnittliche Schlaf-Atemfrequemz meiner Garmin-Uhr.

Das ist aber, glaube ich, auch von Tymewear geplant. Von dort kommt die Idee dazu, wenn ich das richtig verstehe. Es geht um den "The Mobilization Index", den Stephen Seiler entwickelt hat (noch work in progress glaube ich) Details gibt es hier auf der Tymewear-Seite.
Tymewear HRR chart.PNG
 
Danke für die ausführliche Antwort @NoCheetah1, das ist wirklich sehr hilfreich. Ich starte gerade und das verkürzt gut die Lernkurve.

Also eine VT-basierte dynamische Belastungssteuerung scheint zumindest bei Intervallen ab 1min schon möglich zu sein, mal sehen ob Tyme das mit der Zeit hinbekommt. Dann würden Tagesform und fortschreitende Ermüdung im Workout automatisch berücksichtigt werden.
 
Die habe ich in der Aktivitätsansicht unter den Activity Charts gefunden. Heißt "Tymewear BRR vs HRR%", müsste so über die Chart-Suche zu finden sein. Ist vom Nutzer Bruno G (falls der hier mitliest, Besten Dank!).

Um die Darstellung zu personalisieren, muss man im Script des Charts die eigenen Werte für Ruhe- und Maximalpuls eintragen (siehe dazu https://forum.intervals.icu/t/missing-some-data-from-tymewear/110966/18).
Wer mit intervals weniger zu tun hat. Das geht über den kleinen Stift in der Activity-Charts Ansicht ( siehe Bild unten, zittriger blauer Kreis👴) .
Als maximale BRR nehme ich die von meinem Test, als minimale die durchschnittliche Schlaf-Atemfrequemz meiner Garmin-Uhr.

Das ist aber, glaube ich, auch von Tymewear geplant. Von dort kommt die Idee dazu, wenn ich das richtig verstehe. Es geht um den "The Mobilization Index", den Stephen Seiler entwickelt hat (noch work in progress glaube ich) Details gibt es hier auf der Tymewear-Seite.
Anhang anzeigen 1696401

Hab das gerade aktiviert, scheint für meinen Ramptest genau hinzukommen.


Screenshot 2025-10-28 at 13.31.16.png
 
Die habe ich in der Aktivitätsansicht unter den Activity Charts gefunden. Heißt "Tymewear BRR vs HRR%", müsste so über die Chart-Suche zu finden sein. Ist vom Nutzer Bruno G (falls der hier mitliest, Besten Dank!).
...

Das ist aber, glaube ich, auch von Tymewear geplant. Von dort kommt die Idee dazu, wenn ich das richtig verstehe. Es geht um den "The Mobilization Index", den Stephen Seiler entwickelt hat (noch work in progress glaube ich) Details gibt es hier auf der Tymewear-Seite.
Super - danke - danach hab ich gesucht.
Der Artikel war auch der Trigger für mich das, was in Intervals im Ansatz geht (danke nochmals für dein HowTo!!), live in einem Garmin Datastream zu haben.
Das hatte ich als Feature Request formuliert und mir wurde gesagt, dass man an sowas arbeitet ("it's on the list").

Soweit ich weiß arbeitet auch Athletica dran, bestimmte BR/VT/... Metriken zu übernehmen, inwieweit das dann "live" auf dem Garmin oder dem Wahoo oder einem anderen Device funktionieren wird, wird man sehen.

Für mich haben die Tyme-Zonen die Power- oder auch HF-basierten Zonen beim Training inzwischen abgelöst. Böse Zungen behaupten, dass das daran liegt, dass TW nur 4 Zonen hat - und älteren Menschen 7 HF- oder Powerzonen zu viel sind.

Sei's drum - für mich als Hobbyisten reicht es zur Trainingssteuerung zu wissen, dass ich mich die meiste Zeit in Tyme-Zone 1 aufhalten soll und ich ein "display" hab, welches mir dies während des Fahrens visualisiert.....
 
@NoCheetah1

Danke für den Tip mit Intervals u. icTrainer.
Ein "Zone 5 Intervals" workout nachzubauen und damit den Trainer zu steuern geht damit wirklich gut und einfach.

Die Charts wie du sie auswertest, da bin ich noch weit entfernt. Noch nie mit den zwei Programmen gearbeit- overload 😵‍💫.


Zum besagten Zone 5 Training- hier bin auch generell verwirrt.

Hier sieht man, dass Tymewear mir empfiehlt pro Woche Null Minuten in Z4 für fahren:

IMG_9468.png


Hier sieht man wie meine Trainingszonen durch den Ramptest bestimmt wurden:

-> Wichtig: Z3 endet bei 218 Watt.

IMG_9466.png



Dieses Training wurde mir heute vorgeschlagen:

-> "Zone 3: 220 Watt."

Laut dem Leistungstest endet meine Z3 wie ja bereits bei 218 Watt.

Die 220 Watt wurden dann natürlich als Z4 gewertet, deren Wochenziel eigentlich Null ist.

Schon klar...wegen 2 Watt wird im Körper nichts anderes passiert sein. Aber unlogisch von der App.


IMG_9467.png
 
Die Z3 Anteile in dem Z5 Workout sind aktive Pausen, in denen wohl die VE über Z3 bleiben wird. Da die Zielzeiten auf VE und nicht W beruhen, ist das in sich schlüssig.
 
Hm, okay.
Aber außer den Watt wurde diesmal eh nichts gespeichert, obwohl der Sensor, als auch der Jetblack, verbunden waren 🫠


IMG_9473.png
 
Zurück