• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Versicherungsschutz bei Radmarathons!

Emil.

Mitglied
Registriert
6 August 2010
Beiträge
875
Reaktionspunkte
11
Ort
Lkr. Tuttlingen
Hallo zusammen,

da ich dieses Jahr an min. 2 Radmarathons im EU-Ausland (Österreich) teilnehmen möchte hätte ich mal ne Frage bezüglich des Versicherungsschutzes im Ausland.

Zahlt die normale Haftpflichtversicherung wenn ich bei einem Marathon versehentlich andere Fahrer oder Fahrräder zu schaden bring?

Danke für Antworten im vorraus:)

Gruß Emil
 
Da jede Versicherung andere Versicherungsbedingungen hat stellst du die Frage am besten direkt deiner Versicherung. Nur darauf kannst du dich im Schadensfall auch berufen. "Im Forum hat aber einer gesagt..." interessiert im Zweifel niemanden.
 
die privathaftpflicht hat sich seit paar jahren dahingegehend verbessert das radrennen, trainings usw. nicht mehr ausgeschlossen sind.
bestehende versicherung anschreiben und den vertrag auf neuesten stand bringen lassen :)
 
die privathaftpflicht hat sich seit paar jahren dahingegehend verbessert das radrennen, trainings usw. nicht mehr ausgeschlossen sind.
bestehende versicherung anschreiben und den vertrag auf neuesten stand bringen lassen :)

Das stimmt so nicht. Die meisten Versicherungen haben immernoch die Klausel drin, dass Radrennen und die Vorbereitung darauf ausgeschlossen sind. Habe vor ca. einem Jahr nach einer geeigneten Haftpflicht gesucht, aber fast keine hatte die Klausel nicht drin.

Außer die AXA(oder DBV, gehört zur AXA), die sagt ausdrücklich, dass Radrennen und deren Vorbereitung versichert werden. Die Versichern auch den ADFC bzw. deren Mitglieder.
 
ah, ok! dachte es hat allgemeingültigkeit. dann scheine ich ja mit meiner versicherung glück zu haben :)
 
Bei der GVV ist die Ausschlusklausel für Radsport auch nicht (mehr?) drin, d.h. Radsport also versichert.
Haftpflicht-, Unfall und Rechtschutz-Versicherungsschutz erhält man übrigens auch, indem man einem Radsportverein beitritt. Die Versicherungssummen sind allerdings verhältnismäßig niedrig.
 
Also wie oben gesagt kommt es auf den Versicherer an, auch wenn der Trend dahingehend ist das private Radrennen und deren Training versichert sind, heisst es bei neuen wie auch alten Bedingungen nicht das es drin ist.
Radrennen die "beruflich" ausgeübt werden, also mit dem Ziel dadurch Geld zu verdienen sind grundsätzlich und bei allen privathaftpflichtverträgen ausgeschlossen. Dafür bräuchte der Radprofi so panne wie es klingt eine Berufshaftpflichtversicherung.

Aktuell ein absolut zu empfehlender Toptarif ist die Privathaftpflicht der VHV (in Tests immer weit vorne mit dabei) die den Bereich der Radrennen explizit miteinschließt. Kostet für die Familie ohne Selbstbeteiligungen, mit Top Summen und Bedingungswerk so ca. 50€ im Jahr inkl. Versicherungssteuer (zumindest mit unseren Rabattvollmachten;) ).
 
Also wie oben gesagt kommt es auf den Versicherer an, auch wenn der Trend dahingehend ist das private Radrennen und deren Training versichert sind, heisst es bei neuen wie auch alten Bedingungen nicht das es drin ist.
Radrennen die "beruflich" ausgeübt werden, also mit dem Ziel dadurch Geld zu verdienen sind grundsätzlich und bei allen privathaftpflichtverträgen ausgeschlossen. Dafür bräuchte der Radprofi so panne wie es klingt eine Berufshaftpflichtversicherung.

Aktuell ein absolut zu empfehlender Toptarif ist die Privathaftpflicht der VHV (in Tests immer weit vorne mit dabei) die den Bereich der Radrennen explizit miteinschließt. Kostet für die Familie ohne Selbstbeteiligungen, mit Top Summen und Bedingungswerk so ca. 50€ im Jahr inkl. Versicherungssteuer (zumindest mit unseren Rabattvollmachten;) ).

Klingt nicht schlecht, wobei man ja nicht nur darauf achten sollte, dass Radrennen mitversichert sind. Eine Haftpflicht ist ja auch wichtig für andere Bereiche des Lebens. ;)
 
Dazu kann ich nur sagen ohne Werbung zu machen da es uns als Makler ja finanziell egal ist wo der Kunde den Abschluss macht hauptsache er macht ihn bei uns :p

Die VHV ist wirklich wirklich super im Preis ohne dabei in der Leistung auf irgendetwas zu verzichten. Der 120 € Allianzvertrag ist nicht besser sondern einfach nur teurer, mal als Beisspiel.

und für oben zum Thema AXA, (da ich da selber noch meinen Vertrag habe) da hab ich grade angefragt und es wird zur Zeit geprüft ob es mitversichert ist. Da aus den Bedingungswerken diesbezüglich nichts zu erkennen ist und man demnach davon ausgehen müsste das es versichert ist, sollen die mir das einfach mal schriftlich geben.
 
Als ich vor einem Jahr dort meinen Vertrag gemacht habe, stand es explizit drin und auf der Homepage wird auch Werbung dafür gemacht. Da ich im öffentlichen Dienst tätig bin, war für mich die DBV(AXA-Gruppe) sehr interessant. Ja, nicht alles wird während der Arbeit vom Arbeitgeber abgedeckt.... :rolleyes:
 
In meinem alten Axa Vertrag waren Radrennen explizit ausgeschlossen. -> Makler angerufen, Vertrag zu gleichen Kosten auf neue Bedingungen umgestellt. In den neuen Bedingungen sind Radrennen, Vorbereitung etc. nun ausdrücklich eingeschlossen.
 
Radrennen die "beruflich" ausgeübt werden, also mit dem Ziel dadurch Geld zu verdienen sind grundsätzlich und bei allen privathaftpflichtverträgen ausgeschlossen. Dafür bräuchte der Radprofi so panne wie es klingt eine Berufshaftpflichtversicherung.

Da komme ich nicht mit :confused:

Wieso ist es "panne", wenn jemand, der mit dem professionellen Sport sein Geld verdient - so quasi ein Berufssportler - eine Berufshaftpflicht braucht?
 
naja der gedanke ein sportler bräuchte eine berufshaftpflicht um für schäden an dritten aufzukommen ist bei den meisten sportarten halt absurd, weil unnötig

tischtennisspieler, schwimmer, skilangläufer, leichtathleten,.... um den grund für das wort panne darzulegen

sicherlich ist es bei sportarten wie radfahren, rennsport allgemein,.... wichtig, von nöten und nicht panne
 
Zurück