• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

A

Andrea007

Hallo,
ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, ohne die Messlere einen Verschleiß von Kassette oder Kettenblättern zu prüfen, beispielsweise mit der Kassettenpeitsche (wenn sie noch reinpasst, ok, wenn nicht, dann nicht?)

Ich will nicht extra wieder irgend ein Werkzeug oder Tool kaufen.
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

Was ist denn der Unterschied zwischen Werkzeug und Tool???


Dann bleibt wohl nur übrig alles solange zufahren bis alles ausgetauscht werden muss.
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

@flammberg,
ich glaube Andrea007 wollte nicht die Kette, sondern die Zahnbekränzten beurteilen.
Das mit dem Kettenlänge ausmessen geht mit einem Messschieber (vulgo Schieblehre) auch normal im Stand mit montierter Kette, ohne Clementine in Extase zu versetzen.
Schade, das mit den Kettenblättern/Kassetten hätt mich auch interessiert. Bis jetzt wird halt pi x Augenmaß geschaut, und im Zweifel, bei hopsender neuer Kette halt gewechselt.
Bei den Blättern (also an der Kurbel) ist die Kette wohl durch die lange Umschlingung so tolerant, daß es erst kritisch wird, wenn man es deutlich sieht.
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

Auch wenn ich verstehe, daß es Dir vorrangig um den Erhalt Deiner Zahnkränze und Kettenblätter geht, kann ich nicht umhin, darauf zu verweisen, daß es vorrangig den Zustand der Kette im Auge zu behalten, denn nicht die Zahnkränze und Kettenblätter verschleißen die Kette, sondern umgekehrt nutzt die Kette die restlichen Teile des Antriebes ab (mal sehen, wer jetzt widerspricht, einer wird sich schon finden). Ob der Antrieb verschlissen ist, merkst Du spätestens, wenn nach dem nächsten Kettenwechsel das neue Metallband nicht so recht greifen will und lautstark über die Zähne springt. Auch das Schalten sollte Dir irgendwann Probleme bereiten, sind die Zähne zu stark abgenutzt. Ist alles am Ende, sehen die Zähne der Zahnkränze aus wie die eines Haifisches, also nicht mehr symmetrisch, sondern an einer Seite ausgekehlt, wodurch sie uns an das Gebiß jenes grimmigen Raubfisches erinnern.

Hast Du eine Kettenmeßlehre? Auch wenn Du keine solche hast, gibt es eine Methode, den Zustand der Kette zu ermitteln, allerdings ist sie nicht sonderlich handsauber und auch nicht zeit- und nervenschonend. Du mußt dazu entweder Deine Kette herunternehmen (ein Kettenschloß würde sich hier auf Dauer anbieten) oder das Rad flach auf den Boden legen und die Kette vom Kettenblatt nehmen, um sie von Spannung zu befreien (alternativ könntest Du das Schaltwerk nach vorne biegen und mit einem Faden in dieser Position fixieren), hiernach dann eine feste Unterlage, beispielsweise ein Brett, unter die Kette legen und anschließend die Entfernung zwischen X Kettengliedern ausmessen und die so ermittelte Toleranz bewerten. Deine Finger wäre danach allerdings gründlich verschmutzt.

Ich schrieb "X Kettenglieder" und ließ die genaue Entfernung aus, weil sie mir gerade nicht einfällt, soll ein anderer sie hinzufügen.

Mein Rat: Ketten sind nicht so teuer, wie Deine Nerven oder die Zeit, die zwischen dem Stellen einer Frage auf einem Forum und dem Ernten der Antworten liegt. Eine Saison lang solltest Du als Hobbyfahrerin mit einer Kette auskommen, wechsle sie einfach und denk nicht weiter darüber nach.

Die anderen Fragen zum Zustand der Ritzel und der Kettenblätter beantworten mit der Bewertung des Schaltverhaltens oder der Beschau der Zähne.
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

@flammberg,
ich glaube Andrea007 wollte nicht die Kette, sondern die Zahnbekränzten beurteilen.
Das mit dem Kettenlänge ausmessen geht mit einem Messschieber (vulgo Schieblehre) auch normal im Stand mit montierter Kette, ohne Clementine in Extase zu versetzen.
Schade, das mit den Kettenblättern/Kassetten hätt mich auch interessiert. Bis jetzt wird halt pi x Augenmaß geschaut, und im Zweifel, bei hopsender neuer Kette halt gewechselt.
Bei den Blättern (also an der Kurbel) ist die Kette wohl durch die lange Umschlingung so tolerant, daß es erst kritisch wird, wenn man es deutlich sieht.


Wie Du nun liest, hatte ich meinen Fehler gerade noch bemerkt (ich ging durch achtloses Überfliegen wirklich davon aus, sie würde ein Werkzeug zur Ermittlung des Kettenzustandes suchen) meinen Beitrag flugs gelöscht (wohl aber nicht schnell genug) und habe ihn gerade überarbeitet wiedereingestellt.
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

Ich würde auch einfach die Kettenlängung messen, und bei Bedarf die Kette wechseln. Wenn die Kassette hin ist, merkst Du es sofort nach Montage der neuen Kette, die springt dann nämlich auf einigen Ritzeln. Vor allem wenn mal richtig Druck gegeben wird.

Sollte dies passieren ist ein neues Ritzelpaket notwendig. Kettenblätter sind noch einmal eine Stufe haltbarer als Ritzel. Ansonsten gilt auch dort dasselbe: auf abgenutzten Kettenblättern springt die Kette.

Man kann die Abnutzung teilweise auch sehen, wenn die Zähne nicht mehr symmetrisch aussehen, sondern eher wie eine Haifischflosse, dann sind sie abgenutzt.
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

Die Frage war eher die: Ich hab hier ein gebrauchtes Rad von einer Freundin und die möchte es wissen. Die Kette ist zwar neu, aber vom Rest wissen wir es nicht, laut Besitzer (und das kann gelogen sein!) wurde die Kassette 3000km und die Kettenblätter 3000km gefahren, aber das bringt uns nicht viel diese Aussage, zumal das kleine Kettenblatt deutlich benutzter als das große aussieht, also .... ihr versteht ;)

Bringt es was, die Kettenpeitsche zu probieren oder passt die aufgrund ihrer Konstruktion sowieso auch bei ausgelutschten Ritzeln, also ist kein Indikator?
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

Die Kettenpeitsche ist ja auch nix anderes als ein Stück Rennradkette. Wenn die Kette neu ist und nicht springt wenn Du antrittst (z.B. am Start im Wiegetritt) dann ist die Kassette noch ok. Mit einer Kettenpeitsche würdest Du auch nicht mehr sehen, als mit der Kette die drauf ist (unter der Voraussetzung das diese neu ist).

Ggf kannst Du Dir auch ansehen, wie die Kette über die Zähne läuft, wenn Kette und Kassette nicht mehr zueinander passen, wirst Du beim Treffen der Zähne auf das Kettenglied sehen, das die kleine Rolle im Gelenk der Kette zunächst etwas auf dem Zahn aufliegt und erst später ein wenig runterrutscht.
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

Wenn eine nue Kette absolut problemlos in jede Ritzelstufe passt ohne Drücken sofort reingleitet ist es ok, ansonsten wirds halt etwas hakeln und daher fahre ich beispielsweise fast immer alles durch, fahre allerdings Komponenten, da kostet ein gesamtes Verschleißset inkl. Kurbel soviel, wie eine Ultegrakette :D
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

Erfahrungsbericht:
Sieht man bei auf dem großen Blatt liegender Kette zwischen dieser und dem Blatt hindurch, so können das Ritzelpaket und die Blätter bereits so stark in Mitleidenschaft gezogen sein, das beim Auflegen einer neuen Kette diese durchrutscht. Bei den Rädern meiner Söhne mußte beim einen das Ritzelpaket und beim anderen zusätzlich noch das mittlere Blatt getauscht werden.
Dies war für mich Anlass genug den Roloff Caliber 2 anzuschaffen.
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

Erfahrungsbericht:
Sieht man bei auf dem großen Blatt liegender Kette zwischen dieser und dem Blatt hindurch, so können das Ritzelpaket und die Blätter bereits so stark in Mitleidenschaft gezogen sein, das beim Auflegen einer neuen Kette diese durchrutscht. Bei den Rädern meiner Söhne mußte beim einen das Ritzelpaket und beim anderen zusätzlich noch das mittlere Blatt getauscht werden.
Dies war für mich Anlass genug den Roloff Caliber 2 anzuschaffen.

Du meinst mit "Blatt" jetzt das vordere Kettenblatt (das große) oder das große von der Kassette?

Das mittlere Blatt ist bei MTBs immer das erste, was dran ist ;)
 
AW: Verschleiß von Ritzel prüfen ohne Messlehre

Im Endeffekt verstehe ich ohnehin nicht, worin der Unterschied liegen soll, ob ich jetzt diese Rohloff Messlehre in die Kassette presse und schaue, obs klappt oder ob ich jetzt eine Kettenpeitsche oder von mir aus neue Kette nehm, wenn sie problemlos in die Kassette passt, ist sie ok.
 
Zurück