• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unverschuldeter Verkehrsunfall mit Carbonrahmen

Natürlich, warum nicht! Die Steifigkeitswerte sind ein wesentlicher Indikator für strukturelle Schäden im Carbon! hat mir heute selbst der Gutachter bestätigt. Die Normwerte erhalten Sie von den Herstellern/OEMs.
Du widersprichst dir doch selber
Selbst wenn die Parameter des Steifigkeitsgutachen in den Norm sind, bekommt man keine Garantie, dass der Rahmen nicht doch "einen Treffer" hat.
Oder sollte das eine Frage von dir sein?
 

Anzeige

Re: Unverschuldeter Verkehrsunfall mit Carbonrahmen
Natürlich, warum nicht! Die Steifigkeitswerte sind ein wesentlicher Indikator für strukturelle Schäden im Carbon! hat mir heute selbst der Gutachter bestätigt. Die Normwerte erhalten Sie von den Herstellern/OEMs.
Ich glaube du verwechselst Steifigkeit mit Festigkeit?
 
Gab dann an .
Werde neuen Rahmen benötigen
in der Regel passen dann Gabel nicht mehr
Sattelstütze Züge usw.
Hab die Preise dieser Teile alle aufgelistet
mit Links zum Onlineshop.
Hier dann erklärt das ich meine Räder alle selber aufbaue.
Würde ich zum Händler gehen würden die Kosten mehr sein
und Montagegebühren oben drauf kommen.
nach 4 Wochen keine Antwort , dann beim Versicherer angerufen,
natürlich in sehr freundlichen Ton.
Der freundliche Herr gegenüber sagte , diesen Fall habe er eh gerade an der Hand und
war schon auf der Suche nach einem Gutachter , dieser hätte aber einen weiten Weg und kostet auch wieder
Geld, da sonst keine Klagen wie Anwalt oder so von mir bis Dato kamen , war 2 Tage später ein Scheck mit
einer Summe im Briefkasten die absolut mehr als fair war.
Ich hatte auch eine Begegnung mit einem Auto, Schaden am Rad und Körper überschaubar. Rad war auch Selbstaufbau, Radläden wollten keinen Kostenvoranschlag machen. Nach Absprache mit der Versicherung habe ich einfach die Teile bestellt, und dann wohl oder übel einen Teil zurückgeschickt, weil nur oberflächlich beschädigt. Bei Kostenvoranschlägen wird meist zuerst keine MwSt erstattet. Ich hatte auch Arztbericht und Fotos von den Wunden an die Versicherung geschickt, die hat dann von sich aus noch vor der Regulierung des Radschadens, 800€ Schmerzensgeld überwiesen. Das war mehr als ein RA vorgeschlagen hatte.
Carbongabel und Alulenker wurden auch ohne sichtbare Schäden erstattet, nun ja, es wurden auch nur ca 650€ fürs Rad gefordert.
 
D. h. DEKRA hat ein Wertgutachten/Schadensbericht erstellt ohne eine Steifigkeitsgutachten, da die vor vorne herein sagen, Carbon-Rahmen ist Totalschaden? Glaube kaum das da die gegnerische Versicherung nicht nachhackt, vor allem bei einer Schadenshöhe von über 8k.
In den letzten 5 Jahren 2x DEKRA hier gehabt. Leider.
Beide Male habe ich die gegnerische Versicherung die beauftragen lassen.

In beiden Fällen war das Vorgehen gleich, wobei ich im zweiten Fall nur eine Prüfung des Gabelschaftes haben wollte. CT Prüfung mit ungewissem Ausgang kostet aber mehr als als direkt Abrechnen ...

Beide Räder fahre ich immer noch. Die Gutachter wollten nur keine Garantie übernehmen und haben das auch so explizit bestätigt.

M.E. haben die Zweirad Gutachter (also hauptsächlich Moppeds) keine ausreichende Ausbildung bzgl Carbon. Daher kommen die Riesen Sicherheitsaufschläge. Die subjektive Einschätzung des Gutachters erfolgt anscheinend über die Schätzung des Zeitwertes.
 
Ich glaube du verwechselst Steifigkeit mit Festigkeit?
Nein, lese dir doch mal die Prüfkriterien zum Beispiel bei Velotech durch, die mir auch erklärt wurden. Wenn du Abweichungen der Steifigkeit gegen über der Herstellernorm hast, ist die Wahrscheinlichkeit eines strukturellen Carbonschaden hoch.
Festigkeitsgutachten hast du in der Regel nur bei neuen Produkten, insbesondere im Alubereich und festen Verbindungen
 
Nein, lese dir doch mal die Prüfkriterien zum Beispiel bei Velotech durch, die mir auch erklärt wurden. Wenn du Abweichungen der Steifigkeit gegen über der Herstellernorm hast, ist die Wahrscheinlichkeit eines strukturellen Carbonschaden hoch.
Festigkeitsgutachten hast du in der Regel nur bei neuen Produkten, insbesondere im Alubereich und festen Verbindungen
So eine Liste mit Werten für die Steifigkeit würde ich ja gerne mal von zwei Herstellern sehen und vergleichen?
 
Was bringt eine Prüfung, die einen Schaden nicht ausschließen kann? Dann reicht genauso gut eine Sichtprüfung.
Sehe ich genauso, deswegen stelle ich das ja in Frage. Wenn mir keiner eine 100 Garantie geben kann, dass der Rahmen keinen Schaden hat, bringt mir das nichts.
Der Grund ist relativ einfach, geben die eine Garantie und passiert was, hast du gleich richtig Probleme, Sach und Personenschäden gehen da gleich mal in horrende Höhen. Das Risiko nimmt keiner.
 
Nein, lese dir doch mal die Prüfkriterien zum Beispiel bei Velotech durch, die mir auch erklärt wurden. Wenn du Abweichungen der Steifigkeit gegen über der Herstellernorm hast, ist die Wahrscheinlichkeit eines strukturellen Carbonschaden hoch.
Der Hersteller immer einen Toleranzbereich angeben, in dem die Steifigkeit liegen sollte.
Wenn nun der ermittelte Wert am unteren Ende des Bereiches liegt, kann immer noch nicht ausgeschlossen werden, dass der Rahmen nicht ursprünglich am oberen Ende des Bereiches lag und nun durch einen Schaden sich die Steifigkeit soweit reduziert hat, aber immer noch im zulässigen Bereich liegt.
Dann haben wir einen nach Messung zulässigen Rahmen, der trotzdem einen Schaden hat (der sich evtl. auch verschlimmern könnte).
Das heißt für mich, dass die Messung der Steifigkeit kein geeignetes Mittel ist um eine Feststellung bezüglich eines vorhandenen Schadens zu treffen.

Ausserdem bezweifle mal das jeder Hersteller für jedes Modell und jede Rahmengröße diese Werte parat hat.
 
Der Hersteller immer einen Toleranzbereich angeben, in dem die Steifigkeit liegen sollte.
Wenn nun der ermittelte Wert am unteren Ende des Bereiches liegt, kann immer noch nicht ausgeschlossen werden, dass der Rahmen nicht ursprünglich am oberen Ende des Bereiches lag und nun durch einen Schaden sich die Steifigkeit soweit reduziert hat, aber immer noch im zulässigen Bereich liegt.
Dann haben wir einen nach Messung zulässigen Rahmen, der trotzdem einen Schaden hat (der sich evtl. auch verschlimmern könnte).
Das heißt für mich, dass die Messung der Steifigkeit kein geeignetes Mittel ist um eine Feststellung bezüglich eines vorhandenen Schadens zu treffen.

Ausserdem bezweifle mal das jeder Hersteller für jedes Modell und jede Rahmengröße diese Werte parat hat.
Da magst du m. E. Recht haben. Aber ich schon sehr stark davon aus, dass die in dem Verfahren grundsätzlich schon sehr schnell erkannen, wenn Steifigkeitswerte völlig aus der Norm.
Im Grund geht es mir gar nicht darum, sondern um den Umstand, was ist die Folge dessen. D. h. Selbst wenn alles OK ist, ist und bleibt es ein Unfallrad was eine Wertminderung erfährt, egal ob man es weiter fährt oder verkauft.
 
Meine bisherige Erfahrung aus zwei dummen Fällen:
Gutachter wie DEKRA sagen bei Rahmen, Gabel und Lenker nach Unfall Totalschaden.
Abgerechnet wird nach Zeitwert des Rades abzgl Gebot auf den Restwert.
Das ist aber schon recht ungünstig, hatten im
Haushalt auch schon zwei Fälle und bei beiden Gab es Neuwert minus Abschläge für Verschleißteile wie Reifen/Kette.
 
Also weiß man nach einer Steifigkeitsprüfung nur 100%ig, dass der Rahmen kaputt ist, aber nicht, dass er noch iO ist.
Genau so wurde es mir auch mal von einem befreundeten Fahrradhändler, der selber Ingenieur ist und relativ gut in der Materie drinnensteckt, gesagt!
Laut seiner Aussage kann man eigentlich nur zu 100% gewiss sagen, dass Rahmen/Gabel kaputt ist (wenn man was findet), aber nicht zu 100%, dass Rahmen/Gabel in Ordnung ist, wenn man (vermeintlich) nichts findet
 
Nein, lese dir doch mal die Prüfkriterien zum Beispiel bei Velotech durch, die mir auch erklärt wurden. Wenn du Abweichungen der Steifigkeit gegen über der Herstellernorm hast, ist die Wahrscheinlichkeit eines strukturellen Carbonschaden hoch.
Festigkeitsgutachten hast du in der Regel nur bei neuen Produkten, insbesondere im Alubereich und festen Verbindungen
Ich bezweifle dass Aussagen über die Steifigkeit, ausserhalb des Herstellerwerkes, überhaupt gemacht werden können. Zum einen weil schon in der Produktion Toleranzen auftreten, es wird da in der Größenordnung von 5% bis zu 10% gesprochen. Zum anderen weiß auch der Hersteller nicht in welchem "Zustand" der Rahmen das Werk verlassen hat. Qualitätskontrollen werden nur "sporadisch", was immer das auch heissen soll, durchgeführt, wobei ein einfaches Nachwiegen schon als Qualitätskontrolle gelten kann. Wenn da also z.B. beim Entformen des Rahmens irgendwo Haarrisse entstanden sind......kein Hersteller hat ein ausführliches Testprotokoll für so einen schnöden Carbonrahmen, ist einfach ein billiges Massenprodukt.
 
Ich bezweifle dass Aussagen über die Steifigkeit, ausserhalb des Herstellerwerkes, überhaupt gemacht werden können. Zum einen weil schon in der Produktion Toleranzen auftreten, es wird da in der Größenordnung von 5% bis zu 10% gesprochen. Zum anderen weiß auch der Hersteller nicht in welchem "Zustand" der Rahmen das Werk verlassen hat. Qualitätskontrollen werden nur "sporadisch", was immer das auch heissen soll, durchgeführt, wobei ein einfaches Nachwiegen schon als Qualitätskontrolle gelten kann. Wenn da also z.B. beim Entformen des Rahmens irgendwo Haarrisse entstanden sind......kein Hersteller hat ein ausführliches Testprotokoll für so einen schnöden Carbonrahmen, ist einfach ein billiges Massenprodukt.
Sorry, aber selten so einen unqualifizierten Kommentar gelesen, zumal das Thema und die Fragestellung schon im Thread beantwortet wurde. Jeder Rahmenhersteller - und hier im konkreten Specialized S-Works Rahmen - testet die Rahmen in allen Größen auf viele Parameter und garantieren Dir, das die Steifigkeitswerte unabhängig der RH gleich sind, wenn gleich nicht jeder einzelne Rahmen einzeln getestet wird, der den QA Check durchlaufen hat. Tolerenazabweichungen von 10% oder mehr ist völliger Quatsch.

Es geht den Gutachtern sicherlich nicht um einzelen Prozente, sondern eher um eklatante Abweichungen die in Abhängigkeit anderen Parameter sofort auffallen. Und nachmals, ich hatte mir das heute am Telefon von velotech erklären lassen, die u. a. die Steifigkeitstest auch so beschreiben.

Und natürlich kann es Aussagen über die Steifigkeit geben, die insbesondere durch die Gutachter auf dem Prüfstand.

Ein Teil unserer Prüfroutine sind Steifigkeitsprüfungen, bei denen wir Werte zu den tatsächlich vorhandenen physikalischen Eigenschaften ermitteln. Diese Werte gleichen wir dann mit Werten von Bauteilen im Neuzustand des jeweiligen Hersteller ab. Als Nebeneffekt werden dabei auch mögliche Risse unter Belastung sichtbar sowie Beschädigungen des Werkstoffs durch die dafür typischen Geräusche bei wechselnder Be- und Entlastung hörbar. Des Weiteren können wir durch zusätzliche Untersuchungen eventuelle lokale Schädigungen orten. Diese Verfahren verfeinern wir beständig und mittlerweile setzen sie auch einige Hersteller ein.

Im Wesentlich geht es mit auch gar nicht um das Prüfverfahren, sondern darum, mir Garantien zu geben, dass der Rahmen zu 100% in Ordnung ist und eine Beschädigung, in welcher Form auch immer, ausgeschlossen werden kann. Das gibt mir leider kein Gutachter.
 
Mal ganz hypothetisch: du bekommst Soll Werte von Hersteller (kenne ich nur aus China von SGS Protokollen für einen einzelnen Rahmen, aber gut) und die Prüfung sagt, dass Dein Rahmen nach dem Unfall nur noch x% der Sollsteifigkeit hat. Das x wird sehr hoch liegen, denn sonst würde man schon was sehen (wie soll auch Carbon unter dem Lack große Schäden entwickeln?).

Wie weißt Du nach, dass Dein Rahmen vorher stabiler war? Das wäre mein erster Ansatz als Unfallgegner bzw Versicherung. Dann brauchst Du also noch einen teuren Gutachter der Preisklasse ab Euro 5k nachdem Du bereits ein paar tausend Euro für die Steifigkeitsprüfung versenkt hast, der Dir die Serienstreuung beim Hersteller gerichtsfest beweist. Realsitischerweise müsste er dafür ins Werk reisen und Zugang bekommen und aus den 5k werden 20k.
Das alles mit dem Risiko, dass am Ende nichts rauskommt, weil er nicht final ausschließen kann, dass Du einen Montagsrahmen hattest.

Das klingt für mich nicht nach einer Prozeßstrategie sondern nach Geldvernichtung.

Wenn prüfen, dann mit CT. Das ist das einzige was Sinn machen kann.
 
Zurück