• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

gestern hätte ja die radklassiker.koeln - ausfahrt stattgefunden, so sind wir leider nur in minimalbesetzung zu zweit unterwegs gewesen.

fundsache an der ehemaligen bahntrasse der sülztalbahn:

laufräder sammeln können auch andere, ein satz fehlt allerdings noch, die lok hat 6 achsen mit großen rädern und steht auf dem ehemaligen bahnhof lindlar - linde, der jetzt in privatbesitz ist. spezialisten können bestimmt auch so sagen, was das für eine lok ist...
leider war das gelände nicht zugänglich.
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
gestern hätte ja die radklassiker.koeln - ausfahrt stattgefunden, so sind wir leider nur in minimalbesetzung zu zweit unterwegs gewesen.

fundsache an der ehemaligen bahntrasse der sülztalbahn:

laufräder sammeln können auch andere, ein satz fehlt allerdings noch, die lok hat 6 achsen mit großen rädern und steht auf dem ehemaligen bahnhof lindlar - linde, der jetzt in privatbesitz ist. spezialisten können bestimmt auch so sagen, was das für eine lok ist...
leider war das gelände nicht zugänglich.

Gegenlicht und ein umgebauter Tender.
Da müsste man die Achsfolge sehen können. Bei einem Vorläufer und fünf kleinen Treibachsen (1'E) ist das vermutlich eine BR52.
 
Gegenlicht und ein umgebauter Tender.
Da müsste man die Achsfolge sehen können. Bei einem Vorläufer und fünf kleinen Treibachsen (1'E) ist das vermutlich eine BR52.
das war die einzig mögliche perspektive.
mit einem tele geht evtl noch etwas, zu fuß werde ich das auch nochmal erkunden. ich meine aber, die lok hat 6 große räder. @fris weiß es vielleicht noch genau.
 
Sechs gab es nicht. Der Vorläufer hat Abstand zu den fünf Treibachsen und ist etwas kleiner.
Verlinke doch bitte mal die GPS Koordinaten.
 
BR 50 oder Derivat wie 52.80, aber keine originale 52, wg. 2. Fenster. 5 Treibradsätze, 6 im Starrrahmen m. W. nur bei UP Class 9000. 2. Schutzblechrad wäre gut, bloss Rahmen werden da nur wenige angeboten.
 
hier gibt es noch paar bilder:
https://www.thomas-wanderwege.de/lindlar-suelzbahnsteig/
1598823422688.png


edit: sie sollte sogar mal reanimiert werden:
https://bfhoffmann.wordpress.com/20...bahnhof-linde-fuer-die-vhs-bergisch-gladbach/
2. edit: es ist schon alles erforscht und beschrieben:
http://www.bahn-express.de/archiv/51789-01.htm
1598823753237.png


//ot ende, die spurensuche hat spaß gemacht;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bergkönig in Gstad 2020

Bergkönigstrecke dieses Jahr vom Veranstalter ein bisschen gekürzt und es ging von Les Diableres direkt auf den Col de Pillon.
106.45 Km / 2317 Hm Fahrzeit 5h1 min
Leider alles im Dauerregen bis an die Schneegrenze.
Schön war es trotzdem. ;)

IMG-20200830-WA0011.jpg

Einfahrt ins Dorf Versel`Eglise


IMG-20200830-WA0013.jpg

Coll du Pillon im Schneeregen
IMG-20200830-WA0018.jpg

im Ziel
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Schutzblechrad wäre gut, bloss Rahmen werden da nur wenige angeboten.

@DreiHaeschen
Du wohnst doch in der Nähe von NL.
Guck' mal auf Marktplaats.nl und halte Ausschau nach einer Gazelle Champion Mondial A Frame aus den 80-er Jahren.
Die hatten oft Ösen für Schutzbleche und ausreichend Platz für 25 - 28 mm Reifen unter 35 mm Schutzblechen mit 57 mm Bremsen...
 
hier gibt es noch paar bilder:
https://www.thomas-wanderwege.de/lindlar-suelzbahnsteig/Anhang anzeigen 831559

edit: sie sollte sogar mal reanimiert werden:
https://bfhoffmann.wordpress.com/20...bahnhof-linde-fuer-die-vhs-bergisch-gladbach/
2. edit: es ist schon alles erforscht und beschrieben:
http://www.bahn-express.de/archiv/51789-01.htmAnhang anzeigen 831561

//ot ende, die spurensuche hat spaß gemacht;)
Na, da hammer se ja. Ist 'ne Reko 50.35 der DRo- Die Achsen davor passen im Radurchmesser 1400mm, stammen aber aus einer dreizylindrigen BR44. Zweite und dritte Treibachse sind gekröpft. #3 die Kurbel für den Innenzylinder, #2 ist gekröpft damit sich die Treibstange frei bewegen kann. Loks mit 6 Treibachsen im einem Rahmen gab es verschiedene, auch in Deutschland. Württembergische K, DRG BR 59, 1'F h4v. Im Gegensatz zu den Amiloks ging es nicht um reinen Zugewinn an Reibungsmasse sondern um die Reduzierung der maximalen Achsfahrmasse für den schwächeren Streckenoberbau.
1024px-G%C3%BCterzuglok_K.jpg

OT-Fortsetzung
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, da hammer se ja. Ist 'ne Reko 50.35 der DRo- Die Achsen davor passen im Radurchmesser 1400mm, stammen aber aus einer dreizylindrigen BR44. Zweite und dritte Treibachse sind gekröpft. #3 die Kurbel für den Innenzylinder, #2 ist gekröpft damit sich die Treibstange frei bewegen kann. Loks mit 6 Treibachsen im einem Rahmen gab es verschiedene, auch in Deutschland. Württembergische K, DRG BR 59, 1'F h4v. Im Gegensatz zu den Amiloks ging es nicht um reinen Zugewinn an Reibungsmasse sondern um die Reduzierung der maximalen Achsfahrmasse für den schwächeren Streckenoberbau.
1024px-G%C3%BCterzuglok_K.jpg

OT-Fortsetzung

Oh, die K hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. sorry. Die Achsfolge der UP 9000 mit drei Laufradsätzen gab es so nur bei dieser, so war das. Und in der Sowjetunion gab ea sogar einen Starrrahmensiebenkuppler.

@Chris-AC : auf marktplaats puntnl habe ich ab und an bereits geschaut, mich aber bisher wg. fehlender niederländischer Sprachkompetenz bislang nicht getraut. Ich kann es halt nur einigermaßen lesen, sonst aber nicht. Der Gent's Racer von gestern hat sogar Ösen, aber der Raum zwischen den Kettenstreben ist so eng, dass die schmälsten Bluemels, die ich sogar rumliegen habe, da nicht durchpassen. Es wäre dort wohl besser, richtige Bleche zu nehmen und die dann in diesem Bereich auszuklinken, damit das Wasser unterhalb der Streben abtropfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, die K hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. sorry. Die Achsfolge der UP 9000 mit drei Laufradsätzen gab es so nur bei dieser, so war das. Und in der Sowjetunion gab ea sogar einen Starrrahmensiebenkuppler.

@Chris-AC : auf marktplaats puntnl habe ich ab und an bereits geschaut, mich aber bisher wg. fehlender niederländischer Sprachkompetenz bislang nicht getraut. Ich kann es halt nur einigermaßen lesen, sonst aber nicht. Der Gent's Racer von gestern hat sogar Ösen, aber der Raum zwischen den Kettenstreben ist so eng, dass die schmälsten Bluemels, die ich sogar rumliegen habe, da nicht durchpassen. Es wäre dort wohl besser, richtige Bleche zu nehmen und die dann in diesem Bereich auszuklinken, damit das Wasser unterhalb der Streben abtropfen kann.
gelöscht-Käse erzählt-sorry.
wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
UP 9000 "Big Boy" war die größte Dampflok der Welt, aber nicht die stärkste. Articulated Mallet, ein Triebwerk fest im Rahmen mit Nachlaufdrehgestell und ein Triebwerk als Drehstell mit Vorlaufachse (1'D)'D2' h4, Heißdampf Einfachexpansion. Das komplette Gegenteil der wü K. Kohleverbrauch unbedeutend (=massiv), keine wirtschaftliche Mehrfachexpansion des Dampfes, Kessel Verschleißteil. Die wurden am Stück getauscht.
Rund 70 Jahre nach ihrem Ende wurde dann doch mal ein Kessel reapriert. Ein Big Boy ist seit kurzem wieder einsatzfähig!
I know. Ich habe die Hoffnung (noch) nicht aufgegeben, die USA auch deswegen ohne Trump und Corona besuchen zu können.
 
UP 9000 "Big Boy" war die größte Dampflok der Welt, aber nicht die stärkste. Articulated Mallet, ein Triebwerk fest im Rahmen mit Nachlaufdrehgestell und ein Triebwerk als Drehstell mit Vorlaufachse (1'D)'D2' h4, Heißdampf Einfachexpansion. Das komplette Gegenteil der wü K. Kohleverbrauch unbedeutend (=massiv), keine wirtschaftliche Mehrfachexpansion des Dampfes, Kessel Verschleißteil. Die wurden am Stück getauscht.
Rund 70 Jahre nach ihrem Ende wurde dann doch mal ein Kessel reapriert. Ein Big Boy ist seit kurzem wieder einsatzfähig!
I know. Ich habe die Hoffnung (noch) nicht aufgegeben, die USA auch deswegen ohne Trump und Corona besuchen zu können.


Letztens noch einen interessanten Bericht (arte oder 3sat) über den Big Boy gesehen.
Sollte ja schon Anfang der 40er, durch Diesellocks ersetzt werden. Der WWII, verhinderte dies. Motto á la Adenauer - nur keine Experimente!
59 war dann scheint's komplett Schluß?!
 
Letztens noch einen interessanten Bericht (arte oder 3sat) über den Big Boy gesehen.
Sollte ja schon Anfang der 40er, durch Diesellocks ersetzt werden. Der WWII, verhinderte dies. Motto á la Adenauer - nur keine Experimente!
59 war dann scheint's komplett Schluß?!
Dann war der Kessel doch erst 60 Jahre kalt.
Aber ich habe Mist erzählt. UP 9000 nicht der BigBoy UP 4000. Der Sechskuppler hatte sich aber doch nicht so recht durchgesetzt. Die Amis hatten es nicht so recht mit HighTech, im zweifelsfall lieber "Viel hilft viel" ;-)
 
Zurück