• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
hier gibt es noch paar bilder:
https://www.thomas-wanderwege.de/lindlar-suelzbahnsteig/
1598823422688.png


edit: sie sollte sogar mal reanimiert werden:
https://bfhoffmann.wordpress.com/20...bahnhof-linde-fuer-die-vhs-bergisch-gladbach/
2. edit: es ist schon alles erforscht und beschrieben:
http://www.bahn-express.de/archiv/51789-01.htm
1598823753237.png


//ot ende, die spurensuche hat spaß gemacht;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bergkönig in Gstad 2020

Bergkönigstrecke dieses Jahr vom Veranstalter ein bisschen gekürzt und es ging von Les Diableres direkt auf den Col de Pillon.
106.45 Km / 2317 Hm Fahrzeit 5h1 min
Leider alles im Dauerregen bis an die Schneegrenze.
Schön war es trotzdem. ;)

IMG-20200830-WA0011.jpg

Einfahrt ins Dorf Versel`Eglise


IMG-20200830-WA0013.jpg

Coll du Pillon im Schneeregen
IMG-20200830-WA0018.jpg

im Ziel
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Schutzblechrad wäre gut, bloss Rahmen werden da nur wenige angeboten.

@DreiHaeschen
Du wohnst doch in der Nähe von NL.
Guck' mal auf Marktplaats.nl und halte Ausschau nach einer Gazelle Champion Mondial A Frame aus den 80-er Jahren.
Die hatten oft Ösen für Schutzbleche und ausreichend Platz für 25 - 28 mm Reifen unter 35 mm Schutzblechen mit 57 mm Bremsen...
 
hier gibt es noch paar bilder:
https://www.thomas-wanderwege.de/lindlar-suelzbahnsteig/Anhang anzeigen 831559

edit: sie sollte sogar mal reanimiert werden:
https://bfhoffmann.wordpress.com/20...bahnhof-linde-fuer-die-vhs-bergisch-gladbach/
2. edit: es ist schon alles erforscht und beschrieben:
http://www.bahn-express.de/archiv/51789-01.htmAnhang anzeigen 831561

//ot ende, die spurensuche hat spaß gemacht;)
Na, da hammer se ja. Ist 'ne Reko 50.35 der DRo- Die Achsen davor passen im Radurchmesser 1400mm, stammen aber aus einer dreizylindrigen BR44. Zweite und dritte Treibachse sind gekröpft. #3 die Kurbel für den Innenzylinder, #2 ist gekröpft damit sich die Treibstange frei bewegen kann. Loks mit 6 Treibachsen im einem Rahmen gab es verschiedene, auch in Deutschland. Württembergische K, DRG BR 59, 1'F h4v. Im Gegensatz zu den Amiloks ging es nicht um reinen Zugewinn an Reibungsmasse sondern um die Reduzierung der maximalen Achsfahrmasse für den schwächeren Streckenoberbau.
1024px-G%C3%BCterzuglok_K.jpg

OT-Fortsetzung
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, da hammer se ja. Ist 'ne Reko 50.35 der DRo- Die Achsen davor passen im Radurchmesser 1400mm, stammen aber aus einer dreizylindrigen BR44. Zweite und dritte Treibachse sind gekröpft. #3 die Kurbel für den Innenzylinder, #2 ist gekröpft damit sich die Treibstange frei bewegen kann. Loks mit 6 Treibachsen im einem Rahmen gab es verschiedene, auch in Deutschland. Württembergische K, DRG BR 59, 1'F h4v. Im Gegensatz zu den Amiloks ging es nicht um reinen Zugewinn an Reibungsmasse sondern um die Reduzierung der maximalen Achsfahrmasse für den schwächeren Streckenoberbau.
1024px-G%C3%BCterzuglok_K.jpg

OT-Fortsetzung

Oh, die K hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. sorry. Die Achsfolge der UP 9000 mit drei Laufradsätzen gab es so nur bei dieser, so war das. Und in der Sowjetunion gab ea sogar einen Starrrahmensiebenkuppler.

@Chris-AC : auf marktplaats puntnl habe ich ab und an bereits geschaut, mich aber bisher wg. fehlender niederländischer Sprachkompetenz bislang nicht getraut. Ich kann es halt nur einigermaßen lesen, sonst aber nicht. Der Gent's Racer von gestern hat sogar Ösen, aber der Raum zwischen den Kettenstreben ist so eng, dass die schmälsten Bluemels, die ich sogar rumliegen habe, da nicht durchpassen. Es wäre dort wohl besser, richtige Bleche zu nehmen und die dann in diesem Bereich auszuklinken, damit das Wasser unterhalb der Streben abtropfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, die K hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. sorry. Die Achsfolge der UP 9000 mit drei Laufradsätzen gab es so nur bei dieser, so war das. Und in der Sowjetunion gab ea sogar einen Starrrahmensiebenkuppler.

@Chris-AC : auf marktplaats puntnl habe ich ab und an bereits geschaut, mich aber bisher wg. fehlender niederländischer Sprachkompetenz bislang nicht getraut. Ich kann es halt nur einigermaßen lesen, sonst aber nicht. Der Gent's Racer von gestern hat sogar Ösen, aber der Raum zwischen den Kettenstreben ist so eng, dass die schmälsten Bluemels, die ich sogar rumliegen habe, da nicht durchpassen. Es wäre dort wohl besser, richtige Bleche zu nehmen und die dann in diesem Bereich auszuklinken, damit das Wasser unterhalb der Streben abtropfen kann.
gelöscht-Käse erzählt-sorry.
wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
UP 9000 "Big Boy" war die größte Dampflok der Welt, aber nicht die stärkste. Articulated Mallet, ein Triebwerk fest im Rahmen mit Nachlaufdrehgestell und ein Triebwerk als Drehstell mit Vorlaufachse (1'D)'D2' h4, Heißdampf Einfachexpansion. Das komplette Gegenteil der wü K. Kohleverbrauch unbedeutend (=massiv), keine wirtschaftliche Mehrfachexpansion des Dampfes, Kessel Verschleißteil. Die wurden am Stück getauscht.
Rund 70 Jahre nach ihrem Ende wurde dann doch mal ein Kessel reapriert. Ein Big Boy ist seit kurzem wieder einsatzfähig!
I know. Ich habe die Hoffnung (noch) nicht aufgegeben, die USA auch deswegen ohne Trump und Corona besuchen zu können.
 
UP 9000 "Big Boy" war die größte Dampflok der Welt, aber nicht die stärkste. Articulated Mallet, ein Triebwerk fest im Rahmen mit Nachlaufdrehgestell und ein Triebwerk als Drehstell mit Vorlaufachse (1'D)'D2' h4, Heißdampf Einfachexpansion. Das komplette Gegenteil der wü K. Kohleverbrauch unbedeutend (=massiv), keine wirtschaftliche Mehrfachexpansion des Dampfes, Kessel Verschleißteil. Die wurden am Stück getauscht.
Rund 70 Jahre nach ihrem Ende wurde dann doch mal ein Kessel reapriert. Ein Big Boy ist seit kurzem wieder einsatzfähig!
I know. Ich habe die Hoffnung (noch) nicht aufgegeben, die USA auch deswegen ohne Trump und Corona besuchen zu können.


Letztens noch einen interessanten Bericht (arte oder 3sat) über den Big Boy gesehen.
Sollte ja schon Anfang der 40er, durch Diesellocks ersetzt werden. Der WWII, verhinderte dies. Motto á la Adenauer - nur keine Experimente!
59 war dann scheint's komplett Schluß?!
 
Letztens noch einen interessanten Bericht (arte oder 3sat) über den Big Boy gesehen.
Sollte ja schon Anfang der 40er, durch Diesellocks ersetzt werden. Der WWII, verhinderte dies. Motto á la Adenauer - nur keine Experimente!
59 war dann scheint's komplett Schluß?!
Dann war der Kessel doch erst 60 Jahre kalt.
Aber ich habe Mist erzählt. UP 9000 nicht der BigBoy UP 4000. Der Sechskuppler hatte sich aber doch nicht so recht durchgesetzt. Die Amis hatten es nicht so recht mit HighTech, im zweifelsfall lieber "Viel hilft viel" ;-)
 
Schutzbleche! Regenjacke! Nicht auf das Regenradar geschaut! Proviant für einen halben Tag (gestern zu Hause liegen und stehen lassen...)! Neue Beinlinge (heute mittag eingetroffen) und zweites Shirt (anfangs war es mit 13,5 Grad noch recht frisch.), Besser drauf überdies

Nur die Pagode habe ich mangels Verfügbarkeit nicht mitgehabt... 😭

Später mehr. Lief gut, Beine gut, kein Regen, kein Kaltlufteinbruch.
 
Nach dem Motto "losse mer dr Rhing in Kölle" war ich heute mal wieder zur nahen Maas, genauer gesagt nach Linne zw. Maasbracht und Roermond. Die Umgebung der dortigen Staustufe / Schleusenanlage ist ungeachtet der auch industriellen Kulisse ein Hort der Natur und Ruhe, richtig kontemplativ. Im Linner Weerd gibt es noch den Kammmolch und die rote Lichtnelke (hab' isch aber doa noch nie nach jesuucht un folgejemääß och noch nie jesinn...). Locationlink in Maps

Anfahrt hat phasenweise langweiliges:

Vor Montfort, Blick zur Clauscentrale.jpg


Fischtreppe am Wasserkraftwerk Linne.jpg


Fischtreppe am Wasserkraftwerk

Wasserkraftwerk Linne.jpg


Auf dem Wasserkraftwerk, es produziert den Strom von 9.000 Haushalten.

Maasstau Linne.jpg


Wasserkraftwerk bedeutet natürlich auch Anstau, direkt daneben daher diese Anlage.

Da man mit dem Boot da selbstredend nicht heil durchkommt, muß eine Schleuse her, wozu man von Maasbracht kommend vor dem Stau, über den man als Fußgänger oder Zweiradfahrer per schmalen Steg darf (nichts für Höhenangstgeplagte...) links abbiegt:

Oberwasserseitiger Blick vom Maasstau Linne.jpg


Auf der Maasschleuse in Linne.jpg


Um dann, wenn man in die Maas zurück will, die auch weiter oben gezeigte Schleuse nimmt, die zugleich eine ganz große Schleife dieses Regenwasserflusses abkürzt- größere Schiffe fahren aber um Roermond einen Seitenkanal, den Lateraalkanal, den man durch die quasi direkt daneben gelegene große Doppelschleuse erreicht (geeignet für großes Rheinschiff, leider habe ich den Zossen nur noch beim oberwasserseitigen Auslaufen erhaschen können):

Schleuse Lateraalkanal Linne, oberwasserseitig ausfahrender Frachter.jpg


Lateraalkanalschleuse Linne.jpg


Auch nach Verzehr von Banane und sonstigem Proviant blieb die Schleuse leer, ich bin daher weitergefahren. Das große Kraftwerk im Hintergrund ist das Gaskraftwerk "Clauscentrale" bei Maasbracht.
 

Anhänge

  • Vor Montfort, Blick zur Clauscentrale.jpg
    Vor Montfort, Blick zur Clauscentrale.jpg
    373,4 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten