• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
1. Ist ein Moulton TSR9 ein Klassiker?

Immerhin werden die Dinger ja bereits seit den Sechzigern gebaut. Waren ihrer Zeit weit voraus, aber die Zeit in der sie waren ist halt nie gekommen.
1403-moulton-t61-4.jpg


2. Ich gebe zu, die Interpretation von "unterwegs" ist in diesem Fall gewagt.

Ach so, das dritte Laufrad in der Mitte ist keins, sondern ein 61er Kettenblatt. 61/11-25 ist 'ne gute Abstufung, auch wenn man die hinten nur von 11 bis 14 braucht.

Details
http://cyclyng.com/2015/03/15/moulton-tsr9-t61/
 
"Ein Gespenst geht um in Europa, es ist der Fritz J. Raddatz." (Gremliza)
Mit dem Marx zitieren hat das auf jeden Fall wohl nicht so recht hingehauen zu Lebzeiten für Fritz J., aber was will man auch erwarten von dem alten Bourgeois, (Jugend-)Lektüre hin oder her.
Walter Kempowski hatte auch eher gemischte Erinnerungen an einen Besuch von Fritz J. Raddatz bei ihm auf dem Dorf in den frühen 1980er Jahren: "Er kam mit dem Porsche, fuhr in die Hühner und verlangte eine Kopfschmerztablette." - das war alles ....
 
1. Ist ein Moulton TSR9 ein Klassiker?

Immerhin werden die Dinger ja bereits seit den Sechzigern gebaut. Waren ihrer Zeit weit voraus, aber die Zeit in der sie waren ist halt nie gekommen.
1403-moulton-t61-4.jpg


2. Ich gebe zu, die Interpretation von "unterwegs" ist in diesem Fall gewagt.

Ach so, das dritte Laufrad in der Mitte ist keins, sondern ein 61er Kettenblatt. 61/11-25 ist 'ne gute Abstufung, auch wenn man die hinten nur von 11 bis 14 braucht.

Details
http://cyclyng.com/2015/03/15/moulton-tsr9-t61/

Das TSR, 20Zoll, ist eine Variation der zweiten Generation von Moulton-Rädern, die 1982 auf den Markt kamen (Gitterrohrrahmen, 17Zoll, im Gegensatz zum "F-Frame" 16Zoll, der 60er-Jahre Modelle. Das TSR gehört zu den günstigeren bei Pashley gefertigten Rädern. Ab 1990 etwa. Mittlerweile haben auch die Spitzenmodelle 20Zoll-Laufräder.
 
Hallo MOB.TOKYO, hallo 101.20,

wie fährt sich denn so ein Moulton so?
Steuerrohr und Sitzrohrwinlkel sehen einigermaßen gleich aus - dann ist das wohl nichts für größere Leute (über 1,85m) da das virtuelle Oberrohr gleich lang bleibt, oder ist da doch ein Unterschied in den Winkeln?
Klassische Falträder sind ja nicht, aber es gibt ja teilberae Modelle. Wie lange braucht man für die Zerlegung und wie ist dann das Packmaß (falls einer ein zerlegbres Moulton hat)?

Sorry für die Fragen aber es geht nun mal schon eine Faszination von den Moultons aus.

Gruß,

Axel
 
Meins schon eher giftig; jedenfalls bedarf es einer kleinen Weile, sich darauf einzustellen, dann nimmt man das Fahrverhalten aber als sehr präzise wahr. Die Einstellung auf verschieden große Personen ist in einem sehr weiten Bereich möglich, die "normalen" AM- und New-Series-Modelle sind teilbar und haben recht kurze Sitzrohre, Die "Speed"-Modelle sind nicht zerlegbar und haben, wenigstens die AM-Modelle, drei verschieden lange Sitzrohre.

Die Bilder zeigen mein Rad in der für mich passenden Einstellung, 186cm groß und 91cm Schrittlänge. Ich konnte das Rad aber für einen Freund anpassen, der nur 168cm groß ist, der brauchte dann aber einen normalen Vorbau. Der "Wishbone" genannte Vorbau ist über eine präzis gefertigte Verzahnung in einem weiten Bereich verstellbar, wahrscheinlich passt das Rad damit auch größeren Personen.
 
Wenn man vom Rennradfahren kommt finde ich das Moulton sehr gewöhnungsbedürftig. da würde ich 101.20's Meinung teilen, dass man sich erst einmal drauf einstellen muss. Der Antritt ist aber auf jeden Fall schnell. Ich bin übrigens auch genau 1,86 groß und das Moulton passt. Schwierig wird es eigentlich nur eine passend lange Sattelstütze in 31,8 mm zu bekommen, die die ich habe ist 430 mm lang und nur 31,6 mm - geht aber optimal ist das nicht. Die Original Moulton Stütze war für mich zu kurz. Heute mal beschleunigt wie ein Blöder und mal gerade auf 40 gekommen, war aber nach einer längeren Tour auf einem anderen Rad und gegen den Wind. Durch die Federung fängt das Teil richtig an zu schwingen. Ich muss mal probieren die Federung und Dämpfung wesentlich härter einzustellen.

Überhaupt braucht man so einiges spezielles. Ich hätte auch gerne diesen 9/10/11 Zähne Block wie 101.20, aber bei mir tut es eine Campa 11/25 Kassette. Zusammen mit dem 61er Kettenblatt vorne passt keine normal lange Kette mit 114 Gliedern. Das größte Ritzel hinten kann ich damit nicht fahren, aber wer braucht das schon. Die Bremsen sind langschenklig, da gibt es dann leider auch nicht so viele schickes zur Auswahl, schon gar nicht von Campa.

Ich wollte es hauptsächlich des Reisens wegen. Also in den Koffer und dann mit der Bahn oder dem Flugzeug ohne Aufwand und Zusatzkosten auf Geschäftsreise. Tagsüber im Büro, Abends noch ein wenig fahren, die TSR sind ja in der Mitte teilbar. Leider ist es auch schwierig da einen passenden Koffer für zu bekommen. Der Moulton Importeur empfahl einen Radkoffer, aber dann kann ich auch gleich mein Rennrad mitnehmen. Angeblich passt alles in einen Samsonite Flite 71.

Im Sommer berichte ich mehr.
 
Wenn man vom Rennradfahren kommt finde ich das Moulton sehr gewöhnungsbedürftig. da würde ich 101.20's Meinung teilen, dass man sich erst einmal drauf einstellen muss. Der Antritt ist aber auf jeden Fall schnell...

Reifen sind ja generell ein wesentlicher Punkt am Rad, an den Klappies noch viel mehr. Bei meinem 17Zöller habe ich einiges ausprobiert, für Normalbetrieb habe ich Kojaks, am liebsten fahre ich aber die Wolber Slicks, das fühlt sich dann wie Rennrad an...

3905128540_e4a35a2e69_o.jpg


Auf jeden Fall fahren Moultons am besten von allen "Klapprädern". Nach meiner Erfahrung möchte ich mal verallgemeinern, dass je aufwändiger das Falten/Zerlegen ist, desto besser ist das Fahrverhalten.
 
Heute - trocken aber Blasius mit 60km/h :eek:
Da werden die Wege immer leerer :D

Bis ein paar Kilometer nach Greifenstein, beinahe eine Liftfahrt :cool:
k9f04z.jpg

Der Wind war so stark und kostant, daß man die Fließrichtung der Donau an der Oberfläche nicht mehr erkennen konnte ...
k2ivxg.jpg

Kommt Zeit - kommt Rad ;)
hrd0qq.jpg

Paarfoto ...;)
 
Heute - trocken aber Blasius mit 60km/h :eek:
Da werden die Wege immer leerer :D

Bis ein paar Kilometer nach Greifenstein, beinahe eine Liftfahrt :cool:
k9f04z.jpg

Der Wind war so stark und kostant, daß man die Fließrichtung der Donau an der Oberfläche nicht mehr erkennen konnte ...
k2ivxg.jpg

Kommt Zeit - kommt Rad ;)
hrd0qq.jpg

Paarfoto ...;)

Schon mal versucht den VR Bremszug links am Vorbau vorbei zu führen:idee:.
 
Zurück