Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mindestens ein Ing. hat geantwortet ;-)Wow, hier ist ja eine lebendige Diskussion entstanden. Danke für eure Antworten!
Mir scheint, dass sich keiner so ganz, ganz sicher ist. Mensch, wo sind denn die ganzen Mechaniker, Physiker und Ingenieure? Irgendwer wird sich doch bestimmt mal ausführlich mit der Thematik befasst haben.
Mit groß/groß habe ich einen Schwungeffekt, der mit klein/klein irgendwie fehlt. Je größer das Kettenblatt, desto schwerer ist es in Schwung zu bringen, aber leichter in Schwung zu halten, so wie schwere vs. leichte Laufräder (da hat sich das vermeintlich bessere Beschleunigungsvermögen als Placebo-Effekt erwiesen). Dazu kommt, dass ich in einer anschließenden Abfahrt deutlich schneller fahren kann, wenn ich vorher mit groß/groß hochgedrückt habe. Ich hatte das schon vor über zwanzig Jahren festgestellt, als ich vorhatte, eine Abfahrt richtig schnell zu nehmen, und dafür bergauf die Beine mit klein/klein etwas geschont hatte. Das Gegenteil war der Fall, die Abfahrt war relativ langsam. Seitdem immer groß/groß, außer der Anstieg zieht sich über eine zweistellige Kilometerzahl. Aber auch da ist es eine Frage der Steigungsprozente, meinen Hausberg bin ich auch schon komplett mit groß/groß in einer gar nicht mal schlechten Zeit hochgefahren.
und bei ganzen 260g Schwungmasse einer Kette ist es schon ein immenser Unterschied, ob sich diese mit 1,5-facher Geschwindigkeit bewegt oder nicht.Den Schwungeffekt kannst du dann ja nur von den schneller umlaufenden Kettengliedern bekommen. Die Kettenblätter und Ritzel sind ja fest an Kurbel und Kassette und drehen sich, gleiche Übersetzung vorausgesetzt, gleich schnell.
Gruß
dasulf
Klar, ω geht quadratisch ein, also 2,25 mal so hohe Rotationsenergie.und bei ganzen 260g Schwungmasse einer Kette ist es schon ein immenser Unterschied, ob sich diese mit 1,5-facher Geschwindigkeit bewegt oder nicht.
Danke für den Anstoß, hatte es bisher für so irrelevant gehalten, daß ich normalerweise nicht gerechnet hätte. Aber bevor ich die Behauptung der Irrelevanz öffentlich kundgebe, rechne ich doch lieber vorher zumindest überschlagsmäßig.@dasulf danke fürs Nachrechnen auf ungefähr diese Dimension hätte ich intuitiv getippt.