• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied Campa Powershift 2 / 3-fach

Crossdrop

Aktives Mitglied
Registriert
28 September 2016
Beiträge
529
Reaktionspunkte
323
Servus,

in meinem Aufbauprojekt stockt es mal wieder - an der letztmöglichen Stelle.

Material: Campagnolo Athena 2x11-Gruppe.

Ich habe gestern die Kette passend abgelängt, und wollte dann den Umwerfer einstellen. Leider passt es immer nicht genau: Wenn ich mit entspanntem Zug den inneren Anschlag einstelle, dann den Zug spanne und auf dem größten Gang den äußeren Anschlag mit der Zugspannung regulieren, schleift es danach im 1. Gang innen wieder am Blech. Ich habe dann heute gemerkt, dass mein Hebel nicht nur die erwarteten 4 Stufen hat, sondern sogar 6 Stufen. Ich könnte somit also 5 mal hochschalten - da frage ich mich doch, ob der Versand mir eventuell einen 3-fach Hebel untergejubelt hat. Leider war in dem Paket keine Original-Verpackung mit Teilenummer - Hebel und Züge laegn nur in Tütchen verpackt drin. So kann ich das nicht überprüfen. Geordert war aber 2-fach.

Also, kurze Frage: Bedeuten 6 Stufen dass es ein 3-fach Umwerfer ist, und ist das dann der Grund, warum ich die Schaltung nicht eingestellt bekomme? Oder ist alles i.O. und ich stelle mich (mal wieder) zu deppert an?
 

Anzeige

Re: Unterschied Campa Powershift 2 / 3-fach
Hallo,

dein Athena EP hat doch so einen kleinen Matchcode Aufkleber mit dem QR-Code. Wenn es ein 3-fach wäre müsste in der zweiten Zeile EP13-AT13... oder EP15-AT13... stehen. Die hintere 3 steht für Triple. Außerdem steht auf der Innenseite des Bremshebels 3X

Das ist normal das Du mehrere Rastschritte hast. Die korrekte Einstellung ist das die Kette beim dritten Klick auf das große KB schaltet und die Kette geräuschfrei durch den Werferkäfig läuft.
 
Wo finde ich den Aufkleber? Dann würde ich nachher zuhause da mal nachschauen!

Dass ich mehrere Rastschritte habe, ist mir bewusst - und zwar genau 2 pro KB. Also brauche ich eigentlich 4 insgesamt. Dass ich 6 habe, macht mich halt stutzig. Beim dritten Klick schaltet er ja auch nach oben, allerdings schleift er halt dennoch außen am Käfig. Und mit nachjustierter Zugspannung schleift er dann im ersten Gang innen am Käfig.
 
Okay, EA15IATB1C. Also wohl alles korrekt.

Ich hänge grad noch an der Schaltung. Das Problem ist folgendes: Ich stelle den Umwerfer ohne gespannten Zug so ein, dass er im ertsen Gang nicht innen schleift. Dann spanne ich den Zug, ziehe ihn fest, und setze die Spannung am Zuggegenhalter nach oben, sodass es im höchsten Gang (vorne dreimal geklickt) außen nicht schleift.

So, jetzt kommts: Dadurch dass ich die Zugspannung aber erhöhe, zieht er mir den Umwerfer auch im niedrigsten Gang nach oben, und damit verliere ich ja genau den Millimeter, den ich mir in Schritt 1 als Puffer gelassen habe. Ich frage mich gerade, was ich falsch mache, bzw. wie das funktionieren soll.

Edit: Ich kann natürlich den Zuganschlag wieder zurückdrehen, dann komm das Blech wieder etwas zurück. Aber dann steh ich ja wieder am Anfang. Das Anschlag einstellen muss aber mit entspanntem Zug gemacht haben, wenn der einmal dran ist, kriege ich das Blech zwar weiter nach außen, aber nicht mehr weiter nach innen.

Edit 2: Wenn ich den Anschlag nicht auf 1 mm, sondern auf ganz innen einstelle, dann den Zug festziehe und dann die Spannung justiere - dann passts irgendwann. Komisch, aber in der im Handbuch beschriebenen Reihenfolge hab ichs nicht geschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers mal so, bei mir hat es funktioniert:
- Umwerfer montieren, äußeres Leitblech korrekt am großen Kettenblatt ausrichten
- innere Begrenzungsschraube soweit herein drehen (der Käfig kommt jetzt nach außen), dass vorne groß, hinten klein nicht schleift
- äußere Begrenzung einstellen
- am Ergopower hochschalten nicht vergessen
- jetzt Schaltzug per Hand stramm ziehen und fest klemmen
- am linken Ergopower jetzt wieder aufs kleine Blatt schalten, Zug müßte sich entspannen, Umwerfer sollte sich jetzt noch nicht bewegen
- auf das größte Ritzel schalten
- innere Begrenzungsschraube solange herausdrehen, bis hinten groß, vorne klein ohne Schleifen funktioniert

Ami
 
Da es nun wohl funktioniert, werde ich es erstmal lassen - wenn ich nochmal in die Verlegenheit kommen sollte kann ich das ja mal probieren. Klingt auch nicht verkehrt!
 
Zurück