• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied 25mm und 28mm

AW: Unterschied 25mm und 28mm

ich habe einiges ausprobiert und fahre jetzt eine seltsame kombination: 23 mm vorne und 28 mm hinten (conti ultra gator skin, ein trainingsreifen)
bin sehr zufrieden damit

Macht ja auch Sinn hinten einen dickeren Reifen zu fahren, da hier mehr Gewicht aufliegt. Gator Skin hatte ich auch mal drauf - der rollt recht hart. Wenn Du die mal abgefahren hast und Dir die verstärkte Seitenwand wichtig ist, provier' mal Conti Grand Prix 4 Season, der rollt noch komfortabler. Ansonsten ist der Michelin Pro2Race 25 mm eine Empfehlung. Der fällt relativ breit aus - bei mir auf CXP33 Felgen ist er 27 mm breit.
 

Anzeige

Re: Unterschied 25mm und 28mm
AW: Unterschied 25mm und 28mm

Gegen nasses Laub helfen nichtmal Spikes.
Da hilft nur Umweg oder aufrecht ohne Bremsen überrollen.

Auf nassem Laub rutscht meist nicht der Reifen auf dem Laub, sondern Laub gegen Laub oder Laub gegen Straße.
 
AW: Unterschied 25mm und 28mm

Mmh, pannensicher schon, dafür aber mit 580g das Schwerste, was mir bisher über den Weg gelaufen ist...
 
AW: Unterschied 25mm und 28mm

Mmh, pannensicher schon, dafür aber mit 580g das Schwerste, was mir bisher über den Weg gelaufen ist...

die 25er sollen so schwer sein?? haste die selbst gewogen? - müsste ich doch eigentlich bei der Montage gemerkt haben... :eek:
habs ja auch als Antwort zum 28erMarathon fürs Crossrad vorgeschlagen (auch die 25er haben übrigens schon nen Reflexstreifen!)

als RR-Reifen fahr ich den 23er Schwalbe-Ultremo mit Vectranschutz (waren diesjahr Messeneuheit) - die wiegen 195g - gibts dazu ne Alternative?
 
AW: Unterschied 25mm und 28mm

Die Gewichte kommen direkt von der Schwalbe-HP

hast Recht, - die machen den Pannenschutz ja auch mit ner zusätzlichen Kautschuklage ...
na ja für den Sch..wettereinsatz u. fürs Gelände empfinde ich die als prima geeignet - nach Schlammdurchfahrt reiningt sich das Profil schnell wieder u. bei Kies u. Waldboden greifen die sehr gut - bestens geeignet für "Mischfahrten" mit Geländewegen u. nassen Strassen ...
 
AW: Unterschied 25mm und 28mm

Der normale Marathon hat einen Kevlargürtel, das sollte für übliche Strassennutzung völlig ausreichen und spart neben ~10€ auch noch 160g :D
 
AW: Unterschied 25mm und 28mm

Der normale Marathon hat einen Kevlargürtel, das sollte für übliche Strassennutzung völlig ausreichen
Meine Frau hatte die "normalen" Marathons drauf - waren leider öfters durchgestochen - das normale Kevlarzeug hält eben in der Praxis keine Dornen o.ä. ab.
Hatte ihr deshalb im Frühjahr die "Plus" in 28er Breite draufgemacht -> seitdem Ruhe ...

Ähnliche Erfahrung beim RR mit dem Stelvio - auch nur der Stelvio-Plus (wiegt auch schon über 300g) brachte mir da Pannenruhe, obwohl doch schon der Stelvio einen "Schutzgürtel" haben soll.

Erst der Vectrangürtel beim Ultremo scheint auch pannen- u. gewichtsmässig zu funktionieren. Da kriegt man keine Nadel reingestochen!
Das sind so meine eigenen "Schwalbe-Erkenntnisse" ...
 
AW: Unterschied 25mm und 28mm

Hallo

Unterschied zw. 25 und 28.

28 mehr Komfort und mehr Grip aber auf keinen Fall mehr Pannenschutz.

Selbst der Rennreifen mit dem besten Pannenschutz ist für den Winter nicht gut genug. Schnell ist dieser durchschnitten.
Deshalb immer Plattband fahren im Winter zumindestens am stark verdreckten Hinterrad, was zudem pannenanfälliger ist. Denn ein Schlauchwechsel mit versifften Pfoten und nicht erkennbaren Fremdkörpern im Reifen ist meist ein unsicherer Wechsel (Dreck zw. neuen Schlauch und Reifen).

Deswegen im Winter: günstiger Reifen mit hoher Laufleistungserwartung und Plattband rein und fertig ist die Sache. (mit Reflexstreifen dann optimal)
 
Zurück