• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

2RadBanause

Mitglied
Registriert
9 Juli 2010
Beiträge
56
Reaktionspunkte
3
Hi, :)

ich würde gern meine 135er Hinterradnabe mit 9-fach Kassette und Triple-MTB-Kurbel schalten, allerdings mit Rennrad-Schaltern (Barcon oder STI)... :( Da die Hebelverhältnisse zwischen MTB und RR im Ruf stehen unterschiedlich zu sein, bräuchte ich also einen triple Umwerfer aus dem Rennradlager. Aber die haben alle keine 50mm Kettenlinie. :mad:
Es gibt doch noch andere Menschen mit diesem Problem, oder? Die einfachste Möglichkeit wäre doch eine dezentrische Schelle mit einem Sockel, wie er sonst am Rahmen angelötet wäre. :eyes: Gibt es sowas, oder wie verheiratet man üblicher Weise einen RR-Hebel mit einer MTB-Schaltung?*
Ich könnte natürlich einfach eine kürzere Achse einsetzen, aber das würde zu erhöhtem Schräglauf führen. Das würde ich eher ungern machen.

* Vor der MTB-Kurbel hatte ich eine Tiagra 3-fach Kurbel mit einem entsprechenden Umwerfer (45mm Kettenlinie, für Flatbar-Schalter). Mit der MTB-Kurbel und der 50er Kettenlinie konnte der Umwerfer nicht: Der Schwenkbereich eines Parallelogramms hat einfach nicht gereicht, um die Kette auf das äußerste Kettenblatt zu heben und darauf zu halten.
 

Anzeige

Re: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Traut sich keiner zu antworten? :D

Also ich würde an der mechanisch optimierten Einheit, MTB-Umwerfer, Kettenlinie, MTB-Kurbel keine Selbstversuche machen. Lieber den linken Schalthebel modifizieren, da gibt es auch viel mehr Auswahl, im Zweifel kann man vorne auch ungerastert fahren und hinten (rechter Schalthebel)stimmt sowieso alles.
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Also ich würde an der mechanisch optimierten Einheit, MTB-Umwerfer, Kettenlinie, MTB-Kurbel keine Selbstversuche machen.
Ich natürlich schon, aber es funktioniert momentan echt prima. Zur Not würde ich eben die Kurbel mit der nächstkürzeren Innenlagerachse 3mm nach innen versetzen, einen Rennradumwerfer für ein 34,x Sitzrohr besorgen (meines hat 31,8mm) und die Sitzrohrspacer einseitig zur Kurbel montieren. So müsste ich beinahe auf eine 45er Kettenlinie runterkommen (aus Sicht des Umwerfers).
Dumm nur, dass die Kurbel dann 3mm weiter innen sitzt und die Kette auf den kleinen Ritzeln schräger laufen würde.
Lieber den linken Schalthebel modifizieren, da gibt es auch viel mehr Auswahl, im Zweifel kann man vorne auch ungerastert fahren und hinten (rechter Schalthebel)stimmt sowieso alles.
Wie soll ich daran was modifizieren? Ich habe inzwischen 3x9 STIs (Tiagra) bestellt. Du meinst bestimmt, ich sollte lieber versuchen bei MTB-Hebeln zu bleiben (Querverweis)? Erstmal benutze ich aber einen Dropbar.

-----------------------------------------------------------

@all
Ich bin ja durchaus bereit, einen anderen Umwerfer zu kaufen - aber welchen? :confused: Auf den verschlungenen Pfaden meiner Aufklährungsversuche bin ich über den Norwid Skagerrak Randonneur (Vorsicht Flash) gestolpert. Norwid kombiniert hier STIs mit einer MTB-Kurbel (XT Hollowtech 3-fach Kurbel mit fester Achslänge) und irgendeinem Ultegra-Umwerfer... :cool: Welches Umwerfermodell könnte denn das sein? Oder haben die Jungs womöglich eine sehr große Schelle auf schlankem Sitzrohr kurbelseitig aufgespaced und verzogen montiert? :confused:
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Ok, sieht so aus, als wäre nicht mein Umwerfer das Problem, sondern nur der Seilweg der Schaltgriffe. Mit Variation des Zuganschlags, sollte ich das hinbekommen: Rennrad-STI mit MTB-Umwerfer.
Wenn auch dieses Beispiel so nur mit Top-Pull-Führung funktioniert.
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Wie soll ich daran was modifizieren? Ich habe inzwischen 3x9 STIs (Tiagra) bestellt. Du meinst bestimmt, ich sollte lieber versuchen bei MTB-Hebeln zu bleiben


Nee, da du die STIs hast würde ich die auch benutzen. Der 9-fach geht sowieso und den 3-fach Seilzug muss man entsprechend modifizieren, du hast eine Lösung schon gefunden.
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Ok, sieht so aus, als wäre nicht mein Umwerfer das Problem, sondern nur der Seilweg der Schaltgriffe. Mit Variation des Zuganschlags, sollte ich das hinbekommen: Rennrad-STI mit MTB-Umwerfer.
Wenn auch dieses Beispiel so nur mit Top-Pull-Führung funktioniert.
Ich habe inzwischen noch zig weitere Erfahrungsberichte zu der Thematik gefunden: Es gelingt vielen, ohne weitere Anpassungen einen MTB-Umwerfer mit einem STI anzusteuern.
In dem Link von gestern wurde der Schaltzug auf der Innenseite der Schraube geklemmt, anstatt wie vorgesehen von außen. Daraus ergibt sich eine Hebelverkürzung um 6,2mm.
(Schraubenstärke 5mm + 0,6mm halbe Schaltzugstärke die außen fehlt + 0,6mm helbe Schaltzugstärke die innen hinzugekommen ist = 6,2mm)
Mein Umwerfer ist identisch zu dem montierten Exemplar auf den Bildern aufgebaut. Nur leider kommt der Schaltzug von unten und wird deshalb über diese dicke schwarze Wippe durch die Haken geführt... :o
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1.) Ich bohre in genau dieses schwarze Bauteil ein Loch, scheide ein Gewinde hinein und klemme den Seilzug dort (weiter innen) an. Das führt zu variierendem Seilweg, durch einen Zuganschlag an einem Punkt nicht mehr der gleichmäßige Außenradius der Wippe über den ganzen Schwenkbereich wirkt. :(
2.) Alternativ könnte ich von der Wippe ca. 6mm Material absäbeln/schleifen/flexen. Dabei bliebe allerdings nur noch sehr wenig Material übrig (2mm) :o

Bei meinem Rahmen ist zur Zeit recht ungünstig die Hydraulikleitung für die hintere Bremse unter dem Oberrohr verlegt. Ich würde mit dem notwendigen Umbau auf die BB7 Road-Seilzugbremssättel sowieso den Zug unter das Unterrohr verlegen und hätte hässlich ungenutzte Zughülsen unter dem Oberrohr...
Hätte ich doch einen Zuganschlag für das Sitzrohr (31,8mm Durchmesser) per Schellenmontage, könnte ich auch einfach den Umwerferzug von oben kommen lassen und ihn "falsch" an den Umwerfer klemmen. :rolleyes:

Kennt Ihr sowas (Zuganschlag für das Sitzrohr per 31,8mm Schelle)? :)
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Ich habe das schon mit SLX Kurbel und SLX Umwerfer gebaut, mit 105er Sti, kein Problem.

An einem anderem Rad habe ich einen 105er Umwerfer mit MTB Kurbel gefahren. Auch kein Problem!
Ich weiß ehrlich gesagt nicht was du da alles basteln willst... zur Not musst du am Umwerfer einfach den Anschlag abfeilen.
Ich fahre an meinem MTB auch einen Redumwerfer, kein Problem.
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Es gibt doch noch andere Menschen mit diesem Problem, oder?

Guck Dir doch mal Renntandems an. Dort sind auch meistens STI/Ergo's + Dreifach-(Tandem-)Kurbel bei 145-er oder auch 160-er Hinterbau miteinander kombiniert. Die verwendeten 3fach-Umwerfer sind halt mit Schelle am Sitzrohr befestigt. In einigen Fällen werden spezielle Extender-Schellen verbaut, mit denen der Umwerfer weiter nach außen kommt. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich dann ein zusätzlicher Kettenabweiser.
Auf jeden Fall wird da nichts am STI oder Ergo rumgefummelt...
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

und weshalb keinen 9-fach Ultegra Umwerfer?
Ich kann mir bisher nicht vorstellen, was an dem nun gerade anders sein soll, als an den Alternativen unter den RR-Umwerfern.

An einem anderem Rad habe ich einen 105er Umwerfer mit MTB Kurbel gefahren. Auch kein Problem!
Ich weiß ehrlich gesagt nicht was du da alles basteln willst... zur Not musst du am Umwerfer einfach den Anschlag abfeilen.
Ok, ich probiere es erstmal so. Wenn der Hebelweg nicht ausreicht, unterstütze ich noch etwas durch Materialentnahme von der Umlenkwippe (das schwarze Teil, wo der Schaltzug auf seinem Weg von unten drüberläuft). Du hast sicher eine 3-fach Kurbel gemeint, oder?

Guck Dir doch mal Renntandems an. [...] Die verwendeten 3fach-Umwerfer sind halt mit Schelle am Sitzrohr befestigt. In einigen Fällen werden spezielle Extender-Schellen verbaut, mit denen der Umwerfer weiter nach außen kommt.
Da werde ich nochmal intensiver nach suchen, klingt spannend. Konnte aber gestern nichts finden.:o
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Da werde ich nochmal intensiver nach suchen, klingt spannend. Konnte aber gestern nichts finden.:o

Vermutlich habe ich Dir unnötig einen Floh ins Ohr gesetzt...:)
Die erwähnten Extender Schellen setzt meiner Kenntnis fast nur Santana (Tandem-Spezialist) wegen seiner 160-er Klemmweite ein.
An unserem Cannondale Road Tandem (145-er Klemmweite) ist eine Kombination aus 2008-er Campa Chorus (Ergo's, Kassette) und Campa Comp Triple Schaltwerk + Umwerfer mit der original Campa Umwerferschelle verbaut. Das große Blatt wird absolut problemlos erreicht. Die 3-fach-Garnitur ist eine Tandem-spezifische von FSA. Ich hab aber leider keine Angaben zur Länge des Innenlagers. Du kannst aber davon ausgehen, dass ein Tandem-Innenlager (hinten) mindestens genau so lang sein dürfte, wie das längste verfügbare MTB-Innenlager!
Ich weiß zwar jetzt nicht, wie groß Deine Blätter sind, aber theoretisch müsste ein original Shimano 105-er Umwerfer mit Schelle ausreichend weit genug nach aussen kommen. Diese Kombination ist zumindest an der Serienversion des aktuellen Cannondale Road Tandem verbaut...
http://www.cannondale.com/deu/deu/Products/Bikes/Recreation-Urban/Tandem/Details/1503-0RT-Road-Tandem
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Ich kann mir bisher nicht vorstellen, was an dem nun gerade anders sein soll, als an den Alternativen unter den RR-Umwerfern.

Ich fahre an meinem Velotraum Speedster exakt diese Kombination:

Ultegra STIs, Ultegra Umwerfer, XT Schaltwerk (an dem anderen auch Ultegra Schaltwerk), XT-Kurbel 48/38/28, Avid Bremsen mit Umlenkröllchen. Schaltet perfekt.
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Aha! :D
Ich fasse dann mal zusammen:
- Bei HeFra tun es MTB-Umwerfer + MTB-Kurbel +STI ohne Anpassung.
- Bei max.cady bewältigt ein RR-Umwerfer (Campa) auch große Kettenlinien.
- Bei emka bedient ein von STIs angesteuerter Ultegra-Umwerfer die MTB-Kurbel.

Klingt für mich so, als würde der unterschiedliche Seilweg von Rapidfire und STI nur die Umwerfer-Einstellung etwas anspruchsvoller gestalten, bzw. dass nicht jeder RR-Umwerfer mit 50mm Kettenlinie so überfordert ist, wie mein FD-R453. :)

Kurz und bündig: Probieren geht über studieren!
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Bitte beide Augen zudrücken, wenn der Campa Comp Triple Umwerfer als Rennrad-Umwerfer bezeichnet wird!! :D
Ist das jetzt noch Haarspalterei, oder schon flächendeckender Spliss? ;)

Der Affe aus Japan ordnet solche Teile mit in die Gruppen ein. Der Comp Umwerfer scheint für 5-Arm Triplekurbeln mit Kettenblättern ab 30 Zähnen gebaut zu sein. Für MTBs/Trekker/Crosser/Cyclocrosser/Wasauchimmer ist das Teil sicher nicht gedacht.
Oder haben alle Rennräder grundsätzlich Kompakt- oder Heldenkurbeln? Oder findet man bei Campagnolo verwendbare Komponenten grundsätzlich nur innerhalb der Gruppen (Nach dem Motto: Alles andere geht jawohl garnicht)?
Oder ist das ungefähr so, als wenn man in einer Diskussion über exquisite Whiskeys nach einem Chivas Regal fragt?
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Ist das jetzt noch Haarspalterei, oder schon flächendeckender Spliss? ;)

Der Affe aus Japan ordnet solche Teile mit in die Gruppen ein. Der Comp Umwerfer scheint für 5-Arm Triplekurbeln mit Kettenblättern ab 30 Zähnen gebaut zu sein. Für MTBs/Trekker/Crosser/Cyclocrosser/Wasauchimmer ist das Teil sicher nicht gedacht.
Oder haben alle Rennräder grundsätzlich Kompakt- oder Heldenkurbeln? Oder findet man bei Campagnolo verwendbare Komponenten grundsätzlich nur innerhalb der Gruppen (Nach dem Motto: Alles andere geht jawohl garnicht)?
Oder ist das ungefähr so, als wenn man in einer Diskussion über exquisite Whiskeys nach einem Chivas Regal fragt?

Naja...ich versuch's mal so:
Ich kenne eigentlich keinen Campa-Enthusiasten, der (noch) 3-fach fährt.
Darüber hinaus kenne ich erst recht keinen, der (noch) Vierkant-Innenlager fährt.
Als Tandem-Fahrer, der ausreichend motiviert genug war, nahezu sämtliches Material made in Japan aus der Serienausstattung seines Cannondale-Tandem zu verbannen, geht man allerdings gewisse Kompromisse ein und installiert "Vorkriegsware"...:D
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

So, inzwischen habe ich einiges probiert:
Der Tipp aus dem Tourforum (Rennrad-STI mit MTB-Umwerfer Lösunsgvorschlag) funktioniert. Ich mussten nur leider den Zug von oben mittels einer Umlenkrolle heranführen. Allerdings wird durch den verkürzten Hebelweg die Betätigung schwerer. Schlimmer sind aber die Rückstellkräfte beim Runterschalten: Es knallt derartig, dass ich ein wenig um die Schweißnähte fürchte.
Darum habe ich dann doch einen normalen Triple RR-Umwerfer (Ultegra) probiert. Selbst bei einseitiger Auffüllung der Schelle erreicht dieser nicht natürlich auch nicht das äußere Kettenblatt (Parallelogramm am Anschlag). Also habe ich aufgegeben und eine kürzere Achse eingebaut. Prima, nur leider spielt der Abstand der Umwerferbleche nicht mit: Die 9fach Kette ist zu breit. Schon bei geringem Schräglauf schleift die Kette am Blech, und zwar zu beiden Seiten hin. Mit den Zwischenrasten des linken Schalthebels lässt sich das nicht in den Griff bekommen.
Inzwischen habe ich den Flatbar-Tiagra-Umwerfer (MTB-Seilweg, RR-Triple Kettenlinie, 3x9fach) montiert und den Seilzug an der anderen Seite angeklemmt.
Das Knallproblem ist wieder da, aber dafür schaltet das Mistvieh halt eben wie ein RR-Umwerfer (bescheiden im Vergelich zum SLX). Ich bin aber die Umlenkrolle los und die Rückstellfeder ist nicht ganz so giftig.

Habt Ihr einen Empfehlung für einen guten RR-Umwerfer Downpull, 3x9 fach, der gut an Shimano STIs funktioniert? Er wird für sehr kleine Kettenblätter gebraucht (20-32-42).
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Hallo,

auch wenn mich jetzt einige bestimmt steinigen wollen!

Die besten Erfahrungen mit "Sonderlösungen" habe ich mit Campa Umwerfern gemacht.

In diesem Fall würde ich empfehlen Campa 3 fach Werfer. Triple Comp oder Centaur Triple z.B. Die 10 fach Werfer gehen problemlos!

Funktionieren einwandfrei mit SH STI Hebeln.

Habe ich z.B. verbaut mit MTB Kurbel, XT Schaltwerk. 11-32 Ritzel und 105er SH STI.

Das ganze mit einer 10 fach Kette von SH. Schaltet perfekt und die empfindlichkeit wegen des schleifens nimmt ab.
Wobei das schleifen aber vor allem an der richtigen Einstellung liegt!

Gruß Mario
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

In diesem Fall würde ich empfehlen Campa 3 fach Werfer. Triple Comp oder Centaur Triple z.B. Die 10 fach Werfer gehen problemlos!
Meinst Du die machen das besser, als die Shimano 10fach-Umwerfer? :rolleyes:

Habe ich z.B. verbaut mit MTB Kurbel, XT Schaltwerk. 11-32 Ritzel und 105er SH STI.
Das ganze mit einer 10 fach Kette von SH. Schaltet perfekt und die empfindlichkeit wegen des schleifens nimmt ab.
Och nö! Jetzt bitte nicht noch 'ne Baustelle: 10fach Mimosenkette auf 9fach Kassette... :crash:
Der rechte Schaltgriff ist gerade so ziemlich das letzte funktionale Teil, das an meinem Rad noch annehmbar funktioniert! :wut:

Wobei das schleifen aber vor allem an der richtigen Einstellung liegt!
Mit 10fach Kette gildet das sowas von überhaupt nicht! ;)
 
AW: Umwerferschelle für riesige Kettenlinie?

Der "normale" Ultegra Umwerfer war 9fach oder 10fach? Wie gesagt, mag sein, daß Du aufgrund der Kettenlinie besondere Schwierigkeiten hast, jedoch fahren wir seit Jahren:

Ultegra 9fach STI/XT-28/38/48 mit 12-27 Cassette und XT-Schaltwerk (Rad1) und Ultegra Schaltwerk lang (Rad2) und Avid bremsen. Velotraum in Weil der Stadt ist u.a. auf solche Verheiratungen spezialisiert.
 
Zurück