• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umfrage: Systemlaufradsatz versus Handgespeichtes

Was für Laufräder fahrt/besitzt ihr, und wie viele ?


  • Umfrageteilnehmer
    67
  • Umfrage geschlossen .

Anzeige

Re: Umfrage: Systemlaufradsatz versus Handgespeichtes
Noch Fragen?
product~p~97942_99~1500.1.jpg
 
Danke, bereichert meinen Tag!

Sehr stimmig auch, dass sie das konsequent auch vorne durchgezogen haben, wo doch ohne Scheibenbremse so wahnsinnig viel Drehmoment zu übertragen ist. Wäre ich nicht im Traum drauf gekommen. (Immerhin: das war vermutlich die Zeit als Campa auch auf G3 vorne bestanden hat, warum auch immer)
 
Sowohl als auch. Verhält sich so ca. 2:1 System zu Handgespecht.. Bei 14 Sätzen kommt da schon was zusammen.
 
Warum sind Hochflanschfelgen eigentlich ausgestorben? Das sollte doch ein wesentlich steiferes Laufrad ergeben? Ich hatte in den 80ern mal nen LRS mit Campa Hochflanschnaben. Heute findet man so was nicht mehr.
 
Wäre es da nicht nur konsequent eine sehr breit und hoch bauende Nabe zu konstruieren? Die weight-penalty sollte man heutzutage mit Carbon-Nabenkörper oder anderem Composite Werkstoff umgehen können. Dafür werden dann kürzere Speichen benötigt, und die sind schließlich aus Stahl. Ich weiß das das nur ein paar Gramm sind, aber kommen halt dem Gesamtsystem wieder zugute.
 
Wäre es da nicht nur konsequent eine sehr breit und hoch bauende Nabe zu konstruieren? Die weight-penalty sollte man heutzutage mit Carbon-Nabenkörper oder anderem Composite Werkstoff umgehen können. Dafür werden dann kürzere Speichen benötigt, und die sind schließlich aus Stahl. Ich weiß das das nur ein paar Gramm sind, aber kommen halt dem Gesamtsystem wieder zugute.

Nein, die Abstützbreite bringt für die Seitensteifigkeit richtig viel. Speichen die wegen Hochflansch statt 27 cm nur 26 cm lang sind bringen fast keinen Vorteil und natürlich sind so große Flansche immer mit Mehrgewicht verbunden. Speichen die 1 cm kürzer sind, sparen vielleicht gesamt 5 g ein, auf der anderen Seite werden die Naben 50 g schwerer. So wird in etwa die Relation sein.
 
Ich habe sowohl als auch.
Systemräder haben mit kompletten Rädern zu mir gefunden, wenn ich was Neues brauche baue ich lieber selbst.
 
Nein, die Abstützbreite bringt für die Seitensteifigkeit richtig viel. Speichen die wegen Hochflansch statt 27 cm nur 26 cm lang sind bringen fast keinen Vorteil und natürlich sind so große Flansche immer mit Mehrgewicht verbunden. Speichen die 1 cm kürzer sind, sparen vielleicht gesamt 5 g ein, auf der anderen Seite werden die Naben 50 g schwerer. So wird in etwa die Relation sein.

Na ja, ein hoher Flansch erzeugt bei gleicher Breite einen günstigeren Speichenwinkel.

Allerdings waren Hochflanschnaben vor allem zu der Zeit verbreitet, als flache Schlauchreifenfelgen noch "Standard" waren.

Ansonsten dürfte das auch schlicht der "Mode" geschuldet sein. Und klar, wegen des Gewichtes.
 
@lagaffe
Eine Hochflanschnabe kann im Speichenwinkel keine Vorteile bieten. Eine Niederbreitflansch-Nabe kann Flaschabstände bis 80 mm bieten und somit das Maximum ausloten – mehr geht nicht denn sonst kommt man an die Gabelscheiden.

Ich habe eine Powerwaynabe deren Flansche kaum mehr als 1 mm von den Gabelscheiden entfernt drehen. Manche Gabel sind zudem leicht X-Beinig und die Speichen sind dann in ihrer Mitte schon arg nah an der Gabel.
 
Doch, je höher der Flansch, umso "flacher" der Winkel zur Felge. Wie immer, auch mit weit auseinander liegenden Flanschen sind das immer nur "Kleinigkeiten", aber gelegentlich reicht das schon.
 
Doch, je höher der Flansch, umso "flacher" der Winkel zur Felge. Wie immer, auch mit weit auseinander liegenden Flanschen sind das immer nur "Kleinigkeiten", aber gelegentlich reicht das schon.

Du hast mich wohl nicht verstanden. Der Winkel kann nicht flacher werden als mit einer Nieder-Breitflansch-Nabe. Die reizt den Platz der zwischen den Gabelholmen schon maximal aus. Wenn ich eine Hochflanschnabe habe mit weit außen stehenden Flanschen hab ich nix gewonnen, die Flansche können gar nicht so weit außen liegen wie bei der Niederflanschnabe, sonst gäbe es Kontakt zur Gabel.

Zudem ist mir keine Hochflanschnabe bekannt die auch Breitflansch (>75 mm) ist.
 
Zurück