Ich habe Dich schon verstanden.
Am Vorderrad ist das aber auch ein wenig Eulen nach Athen tragen. In der Regel gibt es dort kein Problem mit der Seitensteifigkeit.
Der Unterschied zwischen einem 36mm und einem 60mm Flansch macht nur in etwa einen halben Grad aus ( Flanschabstand 68mm).
Wenn es gelingt den Flanschabstand um 1cm zu vergrößern bei gleich bleibend 36mm Durchmesser, dann "gewinnt" man einen Grad. Bei nur 5mm mehr, bleibt es in etwa bei einem halben
Mit der Flanschgröße muß man etwas mehr zulegen um ein Grad zu erhalten.
Wie gesagt, am Vorderrad nicht mehr als eine Schönheitsübung, am Hinterrad können ein paar kleine Veränderungen in der Summe das Rad sinnvoll "stabilisieren".
Eine Hochflanschnabe kann im Speichenwinkel keine Vorteile bieten..
Am Vorderrad ist das aber auch ein wenig Eulen nach Athen tragen. In der Regel gibt es dort kein Problem mit der Seitensteifigkeit.
Der Unterschied zwischen einem 36mm und einem 60mm Flansch macht nur in etwa einen halben Grad aus ( Flanschabstand 68mm).
Wenn es gelingt den Flanschabstand um 1cm zu vergrößern bei gleich bleibend 36mm Durchmesser, dann "gewinnt" man einen Grad. Bei nur 5mm mehr, bleibt es in etwa bei einem halben
Mit der Flanschgröße muß man etwas mehr zulegen um ein Grad zu erhalten.
Wie gesagt, am Vorderrad nicht mehr als eine Schönheitsübung, am Hinterrad können ein paar kleine Veränderungen in der Summe das Rad sinnvoll "stabilisieren".
Zuletzt bearbeitet: