• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

umbau bei shimano rsx 7-fach

gacius

Neuer Benutzer
Registriert
2 August 2007
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
hallo, habe ein altes rr mit shimano rsx komplett (7-/2-fach, 11-23, 46-39). diese kombi ist nach meinen letzten erfahrungen fuer mich nicht bergtauglich, sodass ich gerne etwas umbauen wuerde. ich weiss leider nicht was, von dem heute angebotenem material (ritzel, kettenblaetter, schaltwerke) zu meinem alten system kompatibel ist und waere fuer hilfe dankbar.
 
AW: umbau bei shimano rsx 7-fach

günstig ist es eine komplette 7-fach rennrad- oder mtb-kassette von shimano zu kaufen.
rennrad-kassette: bis maximal 28 grösstes ritzel unter beibehaltung deines bisherigen schaltwerks.
MTB-kassette: maximal 32 oder 34 (dann brauchst du zusätzlich ein beliebiges langes MTB Schaltwerk Typ SGS von Shimano)

und immer eine neue kette kaufen und beim kürzen auf die kettenlänge achten.

der umstieg auf 9-fach oder 10-fach wird teuerer.

oder als 3. alternative shimano-megarange kassette und schaltwerk montieren.
 
AW: umbau bei shimano rsx 7-fach

also so eine rr-kassette: http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3107

oder mtb-kassette:
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3105

oder nur ein einzelnes 28er ritzel
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3102
dann nur deine bisherige kassette zerlegen (mit den schrauben auf der kassetten-rückseite) und dieses ritzel anstelle deines bisherigen grössten ritzels einfügen. anschliessend kette verlängern.
 
AW: umbau bei shimano rsx 7-fach

funktioniere denn die mtb-schaltwerke mit dem rsx sti?
ja auf jeden fall. die übersetzungslogik für 7-fach liegt in deinem sti. unabhängig davon kannst du ein beliebiges shimanoschaltwerk (MTB oder Rennrad), egal ob 7-,8-,9-,10-fach benutzen.
ausnahme 1: DuraAce Schaltwerk funktioniert nur mit DuraAce STI
ausnahme 2: MegaRangeSchaltwerk funktioniert nur mit MegaRange STI (für dich nicht relevant, weil du eh kein 8-fach hast)

Wichtig noch 2 Punkte:
1) Die Länge des Schaltwerks richtet sich hauptsächlich nach dem grössten Ritzel der Kassette. Die obere Leitrolle darf nicht am Ritzel schleifen, deshalb B-Screw rausdrehen oder eine längere Schraube verwenden. Deswegen spätestens bei ritzel grösser als 28 ein langes MTB-Schaltwerk (SGS) verbauen. Es gibt hier im Forum aber auch positive Erfahrungsberichte mit kurzem Schaltwerk und 30er Ritzel. Da kommt es im Einzelfall aber auf die Geometrie des Ausfallendes an. Schlimmstenfalls zerstörst Du das Ausfallende und somit ist dann dein Rad wirtschaftlicher Totalschaden.

2) Die Schaltwerkskapazität ist in deinem Fall für 28er Ritzel und dein bisheriges kurzes RSX-Schaltwerk ausreichend, da die Kettenblätter 39-46 nicht so weit auseinanderliegen, das das Schaltwerk zu viel Kette wegspannen müsste.
 
AW: umbau bei shimano rsx 7-fach

was ist denn der unterschied zwischen hg50 und hg70 und ig?
hg70 hat eine höhere qualität als hg50, also vielleicht leichter und rostet nicht so schnell. IG ist die Vorläufertechnik von HG, schaltet also vielleicht etwas schlechter hoch oder runter. ausserdem könnte -falls du einen IG-Freilaufkörper hast- die Kassette wackeln, falls diese ein 11er Ritzel enthält.

ansonsten lies erst mal das hier:

http://sheldonbrown.com/k7.html#roadmtb

oder auf deutsch:
http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html
 
AW: umbau bei shimano rsx 7-fach

Die Originalkurbel hieß FC-A420(?) und hatte 46/36. Also wäre ein Umbau auf 34 möglich . Die verwendeten Naben waren stets HG-C, d.h. ab 11Zähne Hyperglide (Original 11-24 7f.)
 
Zurück