• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 11 fach STI Hebel mit Alfine 11 fach Narbe

nachtrag, da mein oben gemachter vorschlag wohl nicht wahrgenommen wurde: ....
Na ich denke die Alfine ist in der DI2 Version zu teuer deswegen der Weg über die mechanischen Variante.
Ich versteh aber die Beweggründe da nicht. Einen Alfine bau ich mir an ein Rad wegen dem das man wenig bis nichts am Antrieb Warten muß. Nun baut man sich da einen mechanische Disc an Bike die man immer wieder Nachstellen muß damit die Bremsleistung gleich bleibt.
 

Anzeige

Re: Ultegra 11 fach STI Hebel mit Alfine 11 fach Narbe
Ich kann Dir die Beweggründe gerne erklären.
Neben meinem Rennrad besitze ich ein BMC Alpenchallenge AC01 One mit Alfine 11 Gang und Gates Riemen.
Dieses Rad möchte ich als Schlechtwetterrad nutzen aber mit einem Dropbar.
Da ich (neben der Umrüstung mit Di2 die mir das nicht wert ist) nur die Microshift Alfine Variante finde und die nunmal nur mechanisch funktioniert ist das die Variante die ich nutzen möchte.
Das wäre für mich das perfekte Schlechtwetterrad und da ich das Alpenchallenge bereits besitze auch die günstigste Variante um ein Schlechtwetterrad mit Nabenschaltung, Riemenantrieb und Dropbar nutzen zu können.
Kann man das Nachvollziehen, kennst Du eine bessere / einfachere Möglichkeit um das zu erreichen?

VG
B.
 
du kannst dir auch die haare lang wachsen lassen, diese ins mineralöl geben, damit die leitungen füllen und dann damit den zug durchziehen. ich würde die klassische methode 'erstmal informieren und dann machen' bevorzugen. ;-)

Und Du glaubst das das jetzt irgendwie hilfreich gewesen sein könnte oder warum schreibst Du das?
Zumal ich auch gerade genau das mache :
erstmal informieren und dann machen
 
Und Du glaubst das das jetzt irgendwie hilfreich gewesen sein könnte oder warum schreibst Du das?
Zumal ich auch gerade genau das mache :
nein, glaube ich nicht. sollte es auch nicht sein.

evtl. hättest du ja im eingangspost schreiben können, dass du ein rad umbauen möchtest. ja, in deinem falle ist das sicher so ökonomisch, wie du es beschrieben hast. ich würde persönlich nicht auf mechanische bremsen gehen wegen zuvor genannter aufwände. dazu kommt die oft mäßige bremsleistung. ich würde eher die alfine mit nachteil schalten als mit nachteil mechanisch zu bremsen.

insgesamt ist die di2 alfine nicht so der traum von einigen sportlichen fahrern (ich kenne nur 4 leute, die alfine di2 am dropbar fahren), da es leider doch mal zu verzögerungen kommt. da du das rad bereits fährst, weisst du aber, worauf du dich einlässt.
 
Ich würde wahrscheinlich auch die TRP HY/DR Semi Hydraulichen Bremssättel nehmen, ja, ein Kompromiss, aber so komme ich (meinem) perfekten Schlechtwetterbike sehr nahe.
 
Und da meine Werkstatt ziemlich cool ist und gerne drauf verweist das ich manches selber machen kann um hier Geld zu sparen versuche ich das. Die Montieren wir auch alles was ich möchte, nur mit dem Teile besorgen haben die es nicht so gerade bei schwerer zu bekommenden Teilen.

Daher spricht doch nichts gegen meine Vorangehensweise denke ich. So kann ich ja auch noch was lernen :-)

Daher schon die nächste Frage: Ich habe gerade kein anderes Bild zur Hand, aber das ist doch Post-Mount Montage an meinem Alpenchallenge und daher müssten die TRP ja passen (ggf. mit Adapter) ?
Mount.jpg
 
Mach das nicht mit der TRP Bremse. Besser wäre eine Giant conduct, die man mit etwas Glück gebraucht bekommt. Die ist dann genauso gut und wartungsarm wie eine richtige hydraulische Bremse.
 
Moin, danke dir. Ich habe das System noch nicht ganz verstanden.
Kann ich da meine Hydraulischen Bremssättel mit weiterbetreiben?

VG
B.
 
Möglich wäre das. Die Bremssättel wurden von Giant auch nur zugekauft.
Zu verstehen gibt es da nicht viel: es gibt einen Hauptbremszylinder, der bei den üblichen Vorbauten anstelle der Schelle verschraubt wird. Man braucht m. E. keine speziellen Giant Vorbauten.
Dieser Zylinder wird mit kurzen Seilzügen betätigt, man ist also frei in der Wahl der Hebel. Vom Zylinder nach unten weg gehen die Hydraulikleitungen. Oliven könnten auch die von Shimano sein, muss man probieren, sonst Giant Händler. Die Leitungen kannst auf jeden Fall lassen, die werden ja kürzer.
Aktuell werden einige Hauptbremszylinder einzeln angeboten. Euro 50,-- scheint der übliche Tarif zu sein.
 
Mach das nicht mit der TRP Bremse. Besser wäre eine Giant conduct, die man mit etwas Glück gebraucht bekommt. Die ist dann genauso gut und wartungsarm wie eine richtige hydraulische Bremse.
Giant hat mir von der Conduct ganz klar abgeraten, da gibts nur Probleme mit und die verkaufen die auch nicht mehr. Der Tipp von Dir war somit nicht wirklich gut... Ich lasse das Rad jetzt komplett auf mechanische Bremsen umrüsten (Avid BB7 Road & Microshift Alfine DropBar Shifter)

VG
B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach' wie du meinst. Ich habe hier seit fast vier Jahren ein Liv Rad mit der Conduct und die Dame will nichts anderes. Sie ist eine vorsichtige Fahrerin und hat die Bremse schon zum Stinken und Glühen gebracht, aber die ist nie ausgefallen. Hat jetzt natürlich eher keine statistische Relevanz.
 
Ja ich halte mich da lieber an die Giant Werkstatt hier, die hat schon 5 Räder von Conduct auf mechanisch mit Avid BB7 umgerüstet da die Conduct ständig defekt waren.

VG
B.
 
Wenn du natürlich nicht selber rummurkseln kannst, dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig.
Ich hätte so einen Hauptbremszylinder gekauft, den hätte es bestimmt auch für Euro 20 oder 30 gegeben.
Die Bremsgriffe für Seile braucht es ja in jedem Fall.
Der Anbau wäre dann total easy: 2x neue Oliven für ein paar Euro, kurze Seilzüge und eventuell ein Entlüftungsset. Der Rest bleibt. Wenn das dann so überhaupt nicht zufriedenstellend wäre, dann kann man immer noch auf mechanisch gehen und sich mit der schlechten Bremsleistung abfinden, der Verlust wäre überschaubar.
Ich habe seit Jahren so ein Rad im Kopf: Nabenschaltung, hydr FM Bremse (deshalb Conduct) am Carbon-RR-Rahmen. Aktuell habe ich noch so eins mit V-Brakes. Das geht einfach nicht kaputt trotz >> 20kkm und klauen mag das scheinbar auch niemand.
 
Es geht mir nicht darum ob ich rummurksen kann, ich will es nicht. Ich will auch nicht das da jemand rummurkst. Ich möchte das vernünftig haben und das ist nun mal nicht die Conduct.
Und da die Werkstatt das jetzt schon ein paar mal umgebaut hat und die Leute zufrieden sind wird das (also die mechanische Lösung mit der Avid) sicherlich vernünftig sein. Die haben mir dort auch versichert das die Bremsleistung wesentlich besser ist als mit der Conduct.

Und noch mal, dass ist eine Giant Vertragswerkstatt und nicht gerade die kleinste ;)

VG

B,
 
So, ich habe fertig! Das ist jetzt mein Rad für die Tage an denen ich ich nicht mit meinem Wilier zur Arbeit fahren möchte, dass Wilier ist mein SchönwetterRad ;)

Bis auf die mechanischen Scheibenbremsen ist das jetzt das perfekte SchlechtwetterRad für mich. Die Bremsen funktionieren tadellos, sind gegenüber hydraulischen Bremsen aber natürlich ein Kompromiss.
Das BMC ist durch die 11er Alfine und den Gates Riemen ja eh schon sehr gut, ich wollte aber auch hier unbedingt eine DropBar. Jetzt ist es perfekt, Nabenschaltung mit Microshift Alfine STI, Riemen und Dropbar ;)
Dazu dann jetzt die Avid BB7, die lassen sich auch Werkzeuglos nachstellen.

Ich bin sehr zufrieden damit.

VG
B.
IMG_6337.jpeg
IMG_6336.jpeg
IMG_6335.jpeg
IMG_6334.jpeg
IMG_6333.jpeg
IMG_6332.jpeg
IMG_6331.jpeg
IMG_6329.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_6330.jpeg
    IMG_6330.jpeg
    450,8 KB · Aufrufe: 50
Zurück