• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tritt ins Leere

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 66502
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo to all

Ursache Schaltzug ? (nur mal als Gedankenansatz)
Bei meinem „Neurad" hatte ich mal das Problem, dass der Schaltzug am Umwerfer nicht 100% fest angezogen war. Er hatte sich dann bei jedem Schaltvorgang auf das große Blatt „minimal" gelockert
 
Nicht zwingend: wenn der Freilaufkörper auf irgend eine unglückliche Weise Spiel hat, dann könnte der Gang durchaus einen Unterschied machen. In dem Fall wäre das Spiel (bzw der für das Spiel verantwortliche Montagefehler) dann sicherlich auch der Grund für das Freilaufversagen.

Nö. Wenn der Freilauf einen Defekt hat, tritt dieser unweigerlich in irgendeinem Gang auf.
Andersherum läßt sich der Fehler gut eingrenzen, wenn er nur in bestimmten Gängen auftritt.
Das kann man - auch im Stand - schnell feststellen.
Aber ich habe zu diesen Dingen evtl. auch einen anderen Zugang, weil ich damit schon etwas länger Geld verdiene. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erinnere mich gerade das ich mal mit dem Griff der Kettenpeitsche zwischen die Ritzel kam. Wenn ich jetzt blos wüsste ob ich das Ritzel damals entsorgt habe? Hm. Aufgehoben und dann doch wieder verbaut? Das währe eine Lösung, verbogenes Ritzel.
 
Zitat: "neige ich auch zu @lagaffe 's Vermutung, dass kein wirkliches Problem vorhanden ist..."Zitatende

ich trete mit nem Riesenkrawall so 120 Grad ins Leere, hört sich schon nach wirklichem Problem an... das kann/darf so nicht sein, geschweige denn Einbildung. Edward Snowden spricht mir aus der Seele.
Positiv ist nur das seltene Auftreten und das es nicht bei grosser Last und schnellem Tritt passiert. Kurz nach dem schalten und /oder innehalten in Verbindung mit mässig/wenig Krafteinsatz; das ist typisch.
Akustisch meint man, die Kette rauscht drüber.
...


Ich kenne dass die Kette vorne zwischen den beiden Kettenblättern "durchrutscht, kurz nach dem Schaltvorgang. Könnte ne Einstellungssache sein und würde auch erklären können warum es an einem alten und neuem Rad auftritt.
Hast Du mal nach dem umwerfer geschaut?
 
sicher ist nur eins: es passiert hinten, vorne kann man ausschliessen. ich werde nochmal ne Einstellung der Schaltung hinten machen oder machen lassen. und dann weiter beobachten. das Rad is neu und unverändert, deswegen ist das momentan das einzig plausible.es passiert selten, wenigstens was...

danke an alle!
 
Ich hatte das auch schon. Die Ursache war eine gebrochene Sperrklinkenfeder im Freilauf. Dadurch werden die Sperrklinken nicht mehr aufgerichtet und der Antrieb rutscht durch.
Wenn man es weiss, eine Sache von einer Viertelstunde, das zu reparieren.
So eine Feder kostet 1-2 Eur. Bestell gleich mehrere, dann ist es das nächte mal schnell erledigt.
 
Hallo,

genau das gleiche habe ich bei meinen Ksyrium SL. Wie im Thema beschrieben, gefühlt tagelang alles O.K. und dann so ein Loch. Hatte dann den Freilaufkörper auch schon auseinander. rein von der sichtkontrolle kann es da aber nicht herkommen. Alles sauber nichts verschlissen oder dergleichen.

Bin die Räder aber nicht mehr gefahren. Von daher egal. Aber ich tippe auch auf Freilauf. Ich glaube nicht das sich die Mäntel auf der Felge drehen können.

Doc
 
Hallo,

genau das gleiche habe ich bei meinen Ksyrium SL. Wie im Thema beschrieben, gefühlt tagelang alles O.K. und dann so ein Loch. Hatte dann den Freilaufkörper auch schon auseinander. rein von der sichtkontrolle kann es da aber nicht herkommen. Alles sauber nichts verschlissen oder dergleichen.

Bin die Räder aber nicht mehr gefahren. Von daher egal. Aber ich tippe auch auf Freilauf. Ich glaube nicht das sich die Mäntel auf der Felge drehen können.

Doc
Mantel auf der Felge drehen, hab ich bei meinem uralt mtb... am Renner kann ich mir das aber auch nich vorstellen,
Den Tritt ins Leere hab ich auch Bei besagtem mtb, da is allerdings was mim freilauf komisch
 
So, Freilauf demontiert. Jetzt in Benzin einlegen? Aufschrauben braucht ja schon wieder Spezialwerkzeug. Oder geht ein in der Breite passender Stechbeitel? oder Stahlstück zurechtflexen ?
Hat einer nen heißen Tip?
 
Aufgabe!
Versucht mit selbstgefertigtem Werkzeug die Lagerschale im Rotor rauszuschrauben . Leider nicht gewußt das die rechtsrum rausgeht. Werkzeug, zurechtgeschliffener Bieröffner verbogen. Keinen Bock nochmal nen Neuen anzufertigen. Rotor jetzt in Benzin eingelegt. 3Tage warten und dann wird er wieder momtiert.
Basta.
 
Doch zerlegt bekommen!!!
Aber zusammen bekomm ichs nichtmehr. Scheitere an den vielen kleinen Kügelchen die immer wieder abhauen.
Schnapper, oder wie die Dinger heißen sind da 2Stck drin. Allerdings nicht gleichmäßig, einer unten und einer oben sondern ich sag mal einer auf 8Uhr und der Andere auf 5Uhr. Funktioniert haben sie aber Beide. Daran lag der Tritt ins Leere wahrscheinlich nicht.
DSCF0020.JPG
DSCF0021.JPG
DSCF0022.JPG
 
Die "Schnapper" heißen "Sperrklinken". Mach alles penibel sauber (Auch die Verzahnung, wo die Sperrklinken eingreifen), Wenn die Kugellaufbahnen und Konen ohne Beschädigung sind, kaufe neue Kugeln der selben Größe. Fette den Konus des Sperrklinkenträgers und die Laufbahn des Rotors. "Klebe" die Kugeln in die gefetteten Bahnen. Danach den Rotor vorsichtig mit einer Linksdrehung auf den Sperrklinkenträger schieben.

Nutmutter draufschrauben - fertig.

Viel Erfolg!
 
von prince67. Die hinteren Kugeln mit Fett an die innere Lagerbahn "pappen". Dann den äußere Freilaufkörper drüber stecken, die Spacer reinlegen und die anderen Kugeln ohne Fett einlegen. Zum Schluß Fett auf die Lagerbahn der Abschlußmutter/Lagerschale geben und diese festdrehen.

Ich bin immer daran gescheitert,das ich den Außenkörper mit Kugeln besetzt habe und die danach mit den Sperrklinken(Schnapper) wieder runtergeschmissen habe.
Komme noch aus der Zeit der 5Fach Schraubkränze. Bin aber bald in der Neuzeit angekommen!:idee:
Danke.
 
Schnapper, oder wie die Dinger heißen sind da 2Stck drin. Allerdings nicht gleichmäßig, einer unten und einer oben sondern ich sag mal einer auf 8Uhr und der Andere auf 5Uhr. Funktioniert haben sie aber Beide. Daran lag der Tritt ins Leere wahrscheinlich nicht.

Die "Dinger" heissen Sperrklinken, und es müssen DREI sein, ergo fehlt da eine, nämlich auf 11 Uhr. Und ich vermute sehr stark, nein, ich behaupte frech, dass der Tritt ins Leere sehr wohl daran liegt.
Auf dem letzen Bild sieht man sehr deutlich dass der Federstahldraht, der die Sperrklinken in Position halten soll, verrutscht und neben der Sperrklinke auf 8 Uhr eingeklemmt ist. Du brauchst 1 neue Sperrklinke und eine neue Sperrklinkenfeder und jemand der Dir das Ding wieder korrekt zusammenbaut.
Alles wird gut!
 
Zurück