Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Tretkurbel geht nicht ab & Tretlager tauschen (Peugeot von 1970)
Hmmm,
doch wohl eher "die drei Fragmente zzgl 4x Dicke der Trennscheibe" minus 2x Dicke der Trennscheibe...?
Für drei Fragmente braucht's doch nur zwei Schnitte oder irre ich mich?
Hmmm,
doch wohl eher "die drei Fragmente zzgl 4x Dicke der Trennscheibe" minus 2x Dicke der Trennscheibe...?
Für drei Fragmente braucht's doch nur zwei Schnitte oder irre ich mich?
Es gibt, wenn auch relativ selten und nicht unbedingt billig, moderne Patronenlager von Neco "Typ 920" bzw. Token "Typ 86..." mit ISO-Vierkant und französischem Gewinde, bzw. gibt es die französischen Gewindeschalen für diese Lager auch einzeln.
Die Kugellager kann man da ebenfalls einzeln tauschen, falls das mal nötig wird.
Ein modernes Patronenlager hat zwar meistens keine asymmetrische Welle mehr, aber das macht nichts, solange die Kettenlinie stimmt. Ein paar Millimeter Seitenversatz auf die gesamte Bein- und Fußlänge gesehen bemerkt kaum jemand wirklich beim Fahren.
Vermutlich passt die Kettenlinie der Campa-Kurbel auf einem symmetrischen 155er Welle aber nicht hundertprozentig - wer weiß, wie viel länger die symmetrische Welle insgesamt sein müsste?
Danke schon mal für die Antworten. Kann ich das irgendwie messen und woran erkent man das es ein asymmetrische Achse sein soll?
Oder ist es Sinnvoller sich eine andere Kurbel zu holen?
Dann wäre die Frage welche (mir ging es darum das ich vorne ein kleines Zahnrad habe um im Bergischen gut hoch zu kommen)