• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trek 400 True Temper RC2 mit Schutzblechösen, Gepäckträger und Licht

Anzeige

Re: Trek 400 True Temper RC2 mit Schutzblechösen, Gepäckträger und Licht
Betreffs GT-Befestogung: https://www.bike24.de/p116098.html?menu=1000,5,79 (je nach Träger...)
Ansonsten empfehle ich Verlängerung des vorderen Bluemels mit einem klass. Spritzschutzlappen/Gummulappen vom Hollandradfredi nach unten. Das nimmt noch einmal sehr viel aufgeschleuderte Drecksbrühe auf, die andernfalls am UR an unterer Flaha-Schraube abwärts landet.
 
Alternativ könntest du die Ösen an den Sitzstreben aber auch als Abstützung für Carradice-Satteltaschen nutzen, leichter als ein Gepäckträger und du musst immer noch nix am Rücken schleppen.
und das wäre dann schon der dicke Bagman, der normale Bagman Sport nimmt bereits einiges auf.
 
Welche Reifenbreite paßt unter die Bleche?

Das ist wohl die interessanteste Frage zu diesem Rahmen.

An den Rahmen passen keine kurzen Bremszangen bis 49mm mehr. Allerdings sind lange Bremszangen nicht unbedingt notwendig, da der Rahmen auch keine 57mm hat. Das ist erst mal eine schlechte Nachricht, da ich so keine richtig dicken Reifen unter die Schutzbleche bekommen werde.

Ich hatte schwarze Dual-Pivot Bremszangen, B'Twin gelabelt , die etwas länger als 49mm , aber auch keine richtig langen Zangen mit 57mm sind, da. Hinten ist der Arm der Bremszange auf der linken Seite (Draufsicht) ein oder zwei Millimeter zu kurz, da werde ich das Loch ausfeilen müssen. Im Vorfeld habe ich den Bremszangensatz auf Mutternmontage umgebaut (mit dem langen Bremsbolzen aus einem Umbaukit).

Ich habe einen Laufradsatz mit relativ breiten Rigida Star 19 Felgen in 32 Loch (19c), Shimano Naben (XT vorne und 2200 für 8-fach hinten), DT Revolution Speichen und Specialized All Condition Reifen in 25mm verbaut. Der Reifen ist gemessene 26mm auf der Felge breit.

Dazu dann schwarz Bluemmels. Es ist wohl eine modernere schmale Trekkingradvariante der Bluemmels. Die Klammer zur Montage an der hinteren Bremse ist aus Plastik. Leider sitzt diese Plastikklammer viel zu weit weg vom Bremssteg, so dass ich die auf die alte Blechversion umbauen muss.

Mit diesem Setup passen aber schon meine relativ gross bauenden All Condition Reifen. Das ist ja erst mal gut. Ggf. passt ja dann auch 28mm mit ein wenig Feintuning.

IMG_1293.JPG

IMG_1294.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Betreffs GT-Befestogung: https://www.bike24.de/p116098.html?menu=1000,5,79 (je nach Träger...)
Ansonsten empfehle ich Verlängerung des vorderen Bluemels mit einem klass. Spritzschutzlappen/Gummulappen vom Hollandradfredi nach unten. Das nimmt noch einmal sehr viel aufgeschleuderte Drecksbrühe auf, die andernfalls am UR an unterer Flaha-Schraube abwärts landet.

und das wäre dann schon der dicke Bagman, der normale Bagman Sport nimmt bereits einiges auf.

Beim Gepäckträger sind wir ja noch nicht. Ich habe aber einen rund 500 Gramm schweren Taiwan Träger aus Alu im Blackburn Design da. Der würde sehr schön an die äusseren Montagepunkte der Anlötösen an den Sitzstreben passen. Da müsste dann die Strebe ein wenig kunstvoll um die Bremse gebogen werden. Aber erst mal die Bremse in Betrieb nehmen und dann schaue ich mir das Problem genau an.

Spritzschutz ist klar. Ich habe die Verlängerungen von SKS da oder dann eben ein noch längerer Eigenbau.

Bagman ist nicht angedacht.
 
Beim Gepäckträger sind wir ja noch nicht. Ich habe aber einen rund 500 Gramm schweren Taiwan Träger aus Alu im Blackburn Design da. Der würde sehr schön an die äusseren Montagepunkte der Anlötösen an den Sitzstreben passen. Da müsste dann die Strebe ein wenig kunstvoll um die Bremse gebogen werden. Aber erst mal die Bremse in Betrieb nehmen und dann schaue ich mir das Problem genau an.

Spritzschutz ist klar. Ich habe die Verlängerungen von SKS da oder dann eben ein noch längerer Eigenbau.

Bagman ist nicht angedacht.
Länge ist Teilkriterium, breiter als die SKS-Spoiler wäre jetzt auch kein Nachteil. @roykoeln hatte mal auf die schmalen Bluemels breitere montiert, mit dem recycleten Hollandrad-Lappen hab ich am Raleigh allerdings Ruhe an der Stelle. Länger sollte dann in jedem Fall auch biegsamer sein, die Lopngboards am Kepler nerven an jeder Bordsteinkante (sammeln aber auch Dreckswasser gut ein und sind immer nioch nicht kapuutgefahren - was aber auch am nicht zu intensiven Gebrauch des Rades liegen kann).

Verstärkten Blackburn-Nachbau habe ich mit den verlinkten Blechen (Schweizer Qualitätsprodukt!) montiert. Allerdings am Ex-MTB, da steht keine RR-Bremse im Weg.
 
Und noch ein paar Impressionen der Teile. Ich habe ein NOS RD-5500 Schaltwerk mit kurzem Käfig (105 aus der 9-fach Gruppe) in schwarz erwischt. Der Verkäufer hatte gar nicht geschrieben, dass das Schaltwerk noch nie in Verwendung war.

Dazu habe ich eine Prowheel 3-fach Kurbelgarnitur 170mm in 50-39-30 auf 2-fach umgebaut. Leider ist der Q-Faktor mit dem 113mm UN-72 Innenlager noch ein wenig zu gross. Ich werde also nochmal ein 110mm Innenlager probieren oder 107 asymetrisch. Was eben am besten klappt.

Dann ist ein Tricolor Schellenumwerfer temporär montiert. Ich würde gerne einen 3-fach MTB Umwerfer in schwarz für 46/48er Kettenblätter montieren. Ich hatte in Erinnerung einen einfachen Blechumwerfer in schwarz noch in der Kiste zu haben. Es war aber nur noch die Top-Pull Version da, die Down-Pull hatte ich schon an einem anderen Rad verbaut. Wer hier Ideen hat..... Das Rad sollte auch auf 3-fach, mit einem längeren Innenlager, umbaubar sein.

Als Lenkerkombi habe ich einen schwarzen Cinelli 101 und einen Eubios Lenker mit klassichem 26,4mm Duchmesser. Der Deckel auf dem 101 fehlt. Den werde ich wohl von einem NOS Vorbau aus dem Schrank nehmen müssen (wenn nicht noch jemand einen hat). Der Cinelli Vorbau mit dem "Kühlergrill" ist mein Lieblingsvorbau. Die Kombi hatte ich mal im Biete von @BuddyBuda gekauft.....

Ich habe noch ein paar stärker benutzte Campa 10-fach Ergos in der Carbonvariante. Die würden an die Lenkerkombi am besten passen. Also Shimergo. Die 8-fach Microshift STI Kopien kommen dann an ein anderes Rad.

Erst mal ein paar Bilder von den Teilen....

IMG_1288.JPG

IMG_1289.JPG
IMG_1290.JPG
IMG_1291.JPG
IMG_1292.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wohl die interessanteste Frage an diesem Rahmen.

An den Rahmen passen keine kurzen Bremszangen bis 49mm mehr. Allerdings sind lange Bremszangen nicht unbedingt notwendig, da der Rahmen auch keine 57mm hat. Das ist erst mal eine schlechte Nachricht, da ich so keine richtig dicken Reifen unter die Schutzbleche bekommen werde.

Ich hatte schwarze Dual-Pivot Bremszangen, B'Twin gelabelt , die etwas länger als 49mm , aber auch keine richtig langen Zangen mit 57mm sind, da. Hinten ist der Arm der Bremszange auf der linken Seite (Draufsicht) ein oder zwei Millimeter zu kurz, da werde ich das Loch ausfeilen müssen. Im Vorfeld habe ich den Bremszangensatz auf Mutternmontage umgebaut (mit dem langen Bremsbolzen aus einem Umbaukit).

Ich habe einen Laufradsatz mit relativ breiten Rigida Star 19 Felgen in 32 Loch (19c), Shimano Naben (XT vorne und 2200 für 8-fach hinten), DT Revolution Speichen und Specialized All Condition Reifen in 25mm verbaut. Der Reifen ist gemessene 26mm auf der Felge breit.

Dazu dann schwarz Bluemmels. Es ist wohl eine modernere schmale Trekkingradvariante der Bluemmels. Die Klammer zur Montage an der hinteren Bremse ist aus Plastik. Leider sitzt diese Plastikklammer viel zu weit weg vom Bremssteg, so dass ich die auf die alte Blechversion umbauen muss.

Mit diesem Setup passen aber schon meine relativ gross bauenden All Condition Reifen. Das ist ja erst mal gut. Ggf. passt ja dann auch 28mm mit ein wenig Feintuning.

Anhang anzeigen 981643Anhang anzeigen 981644
Wenn es dann noch nicht hinreicht, viell. mal 650b-Umbau durchrechnen?
 
Wenn es dann noch nicht hinreicht, viell. mal 650b-Umbau durchrechnen?
So breite Reifen brauche ich nicht. Ich kann auch mit 23mm Reifen durch den Berliner Sand im Grunewald fahren.... Derzeit fahre ich mdRzA (gemessene) 30mm Reifen, dass ist, auf meinen Strecken im Berliner Umland und für meinen Fahrstil, ein guter Kompromiss.
 
Danke. Ich dachte an einen Umwerfer mit schwarzem Leitblech! Da gibt es eine Billig-Blechversion von Shimano, die manchmal an 200 Euro Rädern verbaut wurde. Ich habe von der Top-Pull Variante leider kein Foto gemacht und die ist jetzt wieder ganz tief in der Umwerferkiste verschwunden.....
 
... soll ich mal beim Schlachter fragen? Bekannter fleddert gern. Schwarzes Leitblech deucht mir indes selten.
 
Womit bekomme ich eigentlich diesen hässlichen BTwin Schriftzug auf den Bremszangen ab? Meine Verdünnung ist im Moment alle, da muss ich erst mal wieder nachkaufen. Nagellackentferener der besten Ehefrau? Bzw. inzwischen kann ich ja sogar die Tochter fragen...

IMG_1294.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Womit bekomme ich eigentlich diesen hässlichen BTwin Schriftzug auf den Bremszangen ab? Meine Verdünnung ist im Moment alle, da muss ich erst mal wieder nachkaufen. Nagellackentferener der besten Ehefrau? Bzw. inzwischen kann ich ja sogar die Tochter fragen...

img_1294-jpg.981644
Aceton. Also häuslichen Frieden gefährden.
 
Irgenwie hat mich der Aufbau des Rades nicht so richtig überzeugt. Die Kurbeln haben wir an einem Stadtrad, da waren die selbst meiner Frau zu weich. Und die Ergos kann ich für die Tochter gebrauchen....

Ich habe mich an den Vorschlag von @Seblog erinnert und tasächlich eine schwarze 5700er 10-fach 105er aus der Garage geholt. Die Kompaktkurbeln haben 172,5 Länge, dh das Rad bietet sich mit dieser Ausstattung ganz gut für mehrtägige Touren in hügeligem Terrain an (fahre im Flachland lieber 170er Kurbeln). Einen einzigen 10-fach Zahnkranz 13-25 (Miche für Shimano Aufnahme) hatte ich sogar noch. Und die Kette, die der Gruppe beilag, war, trotz langer Kettenstreben, lang genug. Mein erstes Rad mit 10-fach, ich musste sogar ein Youtube Video ansehen, um Schalt- und Bremsseil in die STIs einzufädeln.... Aber seht selbst:

IMG_0125.JPG
IMG_0126.JPG
IMG_0127.JPG
IMG_0128.JPG
IMG_0131.JPG
IMG_0132.JPG
IMG_0129.JPG


IMG_0133.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schaltwerk der Gruppe war leicht verbogen und sprang nicht mehr auf das kleinste Ritzel zurück. Ich habe es mit dem Schaltbolzen in den Schraubstock gespannt und das Parallelogramm mit dem Engländer dann wieder gerade gebogen. Am Schaltwerk ist viel aus Blech, so war das Zurückbiegen ziemlich einfach. Ein wenig zu billig für meinen Geschmack, aber es ist schwarz.... Eine kleine Macke vom Engländer ist geblieben, aber das Schaltwerk ist gerettet: gerade und springt auch wieder auf das kleinste Ritzel zurück.

Der Quersteg am Tretlager hatte nur ein kleines Loch zur Entlüftung. Ich stand also vor der Wahl, ob ich am Schutzblech eine Klemme für den Tretlagersteg montiere oder den Rahmen aufbohre. Da ich das Rad immer mit Schutzblechen fahren will habe ich mich für Aufbohren für die M5 Schrauben entschieden.

Leider ist unter den Bremszangen relativ wenig Platz. Die 25er passen aktuell gerade so unter die Schutzbleche.

Am hinteren Schutzblech ist der Plastikhalter unter der Bremszange nicht besonders effektiv. Ggf. sollte ich das Schutzblech von unten in den Bremssteg schrauben bzw. nieten.

Am vorderen Schutzblech stört das Steuerrohr und die Gabelkrone. Da werde ich wohl mit der Flex ein wenig Platz schaffen müssen. Wer meinen Bridgestone RB-2 Thread verfolgt hat, der kennt das schon....

IMG_0130.JPG
 
Zurück