• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Ich habe mich die letzten Tage mal eingelesen. Momentan sieht es so aus, dass ich klassische Schuppenski (NoWax) von Fischer mit dem Bindungssystem von Salomon nehmen würde.

Was muss man hier in etwa investieren für Ski + Bindung + Schuhe + Stöcke ?
Hab mich noch nicht so damit befasst.
 

Anzeige

Re: Touren im Raum München
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Jetzt aufs Rad steigen? nee...
Aber beim Langlaufen/Skaten wär ich auch dabei! :D

zugspitzregion_loipe_geroldsee.jpg
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

wenn man was planiertes hat finde ich Scater wesentlich besser. Wenn man sich aber den weg selbst spuren muss, kommt man mit den Classik besser zurecht...

Sind die Loipen im Oberland überwiegend planiert? Davon würd ich's dann erstmal abhängig machen.
@Matt8: is des eigentlich wurscht von welchem Fisch die Schuppen sind, oder bin ich mit Haifischschuppen schneller als mit Saibling? Oder die schnellen Forellen? Oder soll ich gleich auf Fischstäbchen abfahren?
biggrin_girl.gif
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Was muss man hier in etwa investieren für Ski + Bindung + Schuhe + Stöcke ?
Hab mich noch nicht so damit befasst.

Vernünftiges Anfänger-Zeuch von Markenherstellern (Fischer, Salomon) gestaltet sich etwa so:
Ski 140-200
Bindung 40-60
Schuhe 100-150
Stöcke 40-60
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Sind die Loipen im Oberland überwiegend planiert? Davon würd ich's dann erstmal abhängig machen.
@Matt8: is des eigentlich wurscht von welchem Fisch die Schuppen sind, oder bin ich mit Haifischschuppen schneller als mit Saibling? Oder die schnellen Forellen? Oder soll ich gleich auf Fischstäbchen abfahren?
biggrin_girl.gif

Lach nisch, ey :D

Die Frage welche Marke, und somit welche Schuppen man nimmt ist gar nicht so ohne. Davon hängt ab ob man bessere Gleit oder Steig- bzw. Abstoßeigenschaften hat.

Krass, bin schon voll Experte... :rolleyes:
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Vernünftiges Anfänger-Zeuch von Markenherstellern (Fischer, Salomon) gestaltet sich etwa so:
Ski 140-200
Bindung 40-60
Schuhe 100-150
Stöcke 40-60

i glab i nimm Glump von e-Bay und kann dann erstmal überall die hintere Null weglassen ... hmm nein, es wird natürlich wie beim Radl sein: nur die teuren Teile machen wirklich Spaß - also gleich sauteure Ski 2nd Hand nehmen. Über Anfängerglumpradl ärgert man sich ja auch nur. Glei was Gscheits nehma! Gibt's doch bestimmt auch Internetseiten/Foren mit Langlaufskiern im Test ...
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Ski im Flachen? oder am Ende noch bergauf? - damit werde ich mich nie richtig anfreunden können.:ka:

wenn ich wieder fit bin würd ich aber gerne mal meinen Crosser wieder bemühen...hoffentlich sind dann nicht alle auf Brettern unterwegs.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Beim Thema Langlaufen (xc... + skater, lauf aber auch sehr gerne klassisch) muß ich mich fast einklinken:
Leider ist es so, wie noAge meinte, daß die Performance meist mit einem höheren Preis erkauft wird. Aber im Gegensatz zum Rad ist der Top-Ski auch nicht immer top, denn das hängt von vielen Faktoren ab, ob der Ski ansich was taugt. (Beim Rad ist die Serienstreuung relativ gering, beim Ski aber wirklich enorm).
Aus meiner Sicht bietet sich für den Anfänger eher das Skaten an, denn hier kann man autodidaktisch leichter Fortschritte erzielen als bei der klassichen Technik, die insgesamt eher die schwierigere ist. (wir wollen mal nicht vom Skiwandern sprechen) Ebenso ist bei der klassischen Technik ein gewachster Ski dem Nowax-Ski vorzuziehen. Eine Schuppe bremst immer etwas und bei eisigen Verhältnissen ist der Grip dann auch nicht so toll. Das klassische Wachsen (Steigwachs) ist jedoch eine Wissenschaft für sich und die kann man sich ohne die Hilfe eines erfahrenen Wachsers auch nicht so leicht aneignen. Als Alternative zum Wachsen bietet sich hier ein "Klebeband" von Start an, das einen relativ großen Einsatzbereich hat und trotzdem auch noch einigermaßen hält und läuft.
Beim Gleitwachs wird es zumindest im Hobbybereich wieder etwas einfacher, hier reichen aus meiner Sicht 3 Wachse aus. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat HWK (gibt's nur im Versand HWK.de oder HWK.at). Und mit dem mittleren Wachs K1 kann man etwa 70% der Temperaturen abdecken. Das Wachs ist leicht flouriert (der Flouranteil ist jedoch höher als bei vergleichbaren Wachsen anderer Hersteller) und geht damit auch schon ganz gut ab. Zum Aufbringen reicht ein altes Bügeleisen, ein paar Plexi-Klingen und eine Bürste braucht man dann noch zum Abziehen und ausbürsten.
Um nochmals auf die Skiwahl zu kommen: Bei den Top-Modellen gibt es meist noch eine kalte und eine warme Version: hier ist dann die warme der kalten vorzuziehen, denn dieser Belag ist der etwas universellere und der Schliff ist für unsere Breiten auch eher geeignet als die der kalten Ski.

Und beim Langlaufen ist es auch so, daß der Anfänger auch gleich einen Rennski laufen kann. Die Freude am Laufen kommt aber auch mit der Geschwindigkeit und damit auch vom Gleitvermögen des Skis, denn nichts ist ärgerlicher, als wenn das Brett nicht läuft. Und das merkt auch der weniger erfahrene Läufer.

Vielleicht leihen sich die Interessierten erst mal einen (guten) Ski aus, schauen, ob das ein Ausgleichssport ist, und wenn ja, dann gleich richtig zuschlagen. Wenn man dann dabei bleibt, kommt der Zweit- und Drittski sowieso relativ schnell....
In Reit im Winkl und Kössen z.B. kann man sich die ganze Ausrüstung mal ausleihen und ausprobieren. Wo es im Oberland geht, kann ich jetzt leider nicht sagen. Für einige (wenige) Interessierte kann ich zumindest mal ein paar (= mehrere Paar) Ski bereitstellen. Aber wegen Schuhen und Stöcken müßte es fast Reit oder Kössen sein.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Sry, das weiß ich leider nicht. Um Oberjoch im Allgäu sind/waren eigentlich immer eine gespurte Loipe und ein planierter Teil für die Scater nebendran...

@NoAge: Du hast doch ungefähr meine Größe. Kannst gerne zum Ausprobieren meine LL-skier (klassisch) und Stöcke haben. Alles Mittelklasse. Schuhe dürften wohl eher nicht passen :rolleyes:.

Im Oberland gibt es reichlich "planierte" Loipen, wobei meistens auch Bahnen für die skater parallel laufen. Hab in nen anderen thread schon ein paar links zu Loipen eingetragen.

@xc-skater: Du scheinst Ahnung von der Materie zu haben (klingt jedenfalls so :p): Mich irritiert die Aussage, daß skaten für den Anfänger leichter, sogar autodidaktisch, zu erlernen sei. Mir ist von bekannten Skilehrern und LL-Skifahrern, die beide Diszplinen fahren, gesagt worden, daß die klassische Variante die einfachere sei und man die skating-Variante unbedingt mit nem Lehrer erlernen sollte. Was ist denn nun richtig :confused: ?
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Schöne Strecken gibt es in Lenggries und Krün /Wallgau. Auch für Anfänger recht ideal, da relativ flach. Gibt aber auch für Fortgeschrittene etwas anspruchsvollere Abschnitte. Hinterm Spitzingsee findet man auch ein paar Loipen. Die sind für den Anfänger nur bedingt geeignet. Sehr hügelig und anstrengend. Speziell dann, wenn man die Technik nicht beherrscht :rolleyes: Das schöne an allen drei Orten ist, dass man die Langlaufski abschnallen und sich auf einer Sonnenterrasse bei einem Stück Kuchen und Cappuccino erholen kann. Auch isotonische Getränke werden gereicht.

Top in allen Wertungen ist für mich der Ort Krün.

In beiden Orten kann man sich auch Langlaufski ausleihen. In Lenggries direkt an der Strecke bei Light-Lines an der Tennishalle. Den Skiverleih in Krün findet man an der Hauptstraße auf der rechten Seite, von Wallgau kommend.

Der Herr toscana schwärmt auch immer von der Dietramszeller Ecke und die Gegend um das Kloster Reutberg.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Beim Thema Langlaufen (xc... + skater, lauf aber auch sehr gerne klassisch) muß ich mich fast einklinken:
Leider ist es so, wie noAge meinte, daß die Performance meist mit einem höheren Preis erkauft wird. Aber im Gegensatz zum Rad ist der Top-Ski auch nicht immer top, denn das hängt von vielen Faktoren ab, ob der Ski ansich was taugt. (Beim Rad ist die Serienstreuung relativ gering, beim Ski aber wirklich enorm).
Aus meiner Sicht bietet sich für den Anfänger eher das Skaten an, denn hier kann man autodidaktisch leichter Fortschritte erzielen als bei der klassichen Technik, die insgesamt eher die schwierigere ist. (wir wollen mal nicht vom Skiwandern sprechen) Ebenso ist bei der klassischen Technik ein gewachster Ski dem Nowax-Ski vorzuziehen. Eine Schuppe bremst immer etwas und bei eisigen Verhältnissen ist der Grip dann auch nicht so toll. Das klassische Wachsen (Steigwachs) ist jedoch eine Wissenschaft für sich und die kann man sich ohne die Hilfe eines erfahrenen Wachsers auch nicht so leicht aneignen. Als Alternative zum Wachsen bietet sich hier ein "Klebeband" von Start an, das einen relativ großen Einsatzbereich hat und trotzdem auch noch einigermaßen hält und läuft.
Beim Gleitwachs wird es zumindest im Hobbybereich wieder etwas einfacher, hier reichen aus meiner Sicht 3 Wachse aus. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat HWK (gibt's nur im Versand HWK.de oder HWK.at). Und mit dem mittleren Wachs K1 kann man etwa 70% der Temperaturen abdecken. Das Wachs ist leicht flouriert (der Flouranteil ist jedoch höher als bei vergleichbaren Wachsen anderer Hersteller) und geht damit auch schon ganz gut ab. Zum Aufbringen reicht ein altes Bügeleisen, ein paar Plexi-Klingen und eine Bürste braucht man dann noch zum Abziehen und ausbürsten.
Um nochmals auf die Skiwahl zu kommen: Bei den Top-Modellen gibt es meist noch eine kalte und eine warme Version: hier ist dann die warme der kalten vorzuziehen, denn dieser Belag ist der etwas universellere und der Schliff ist für unsere Breiten auch eher geeignet als die der kalten Ski.

Und beim Langlaufen ist es auch so, daß der Anfänger auch gleich einen Rennski laufen kann. Die Freude am Laufen kommt aber auch mit der Geschwindigkeit und damit auch vom Gleitvermögen des Skis, denn nichts ist ärgerlicher, als wenn das Brett nicht läuft. Und das merkt auch der weniger erfahrene Läufer.

Vielleicht leihen sich die Interessierten erst mal einen (guten) Ski aus, schauen, ob das ein Ausgleichssport ist, und wenn ja, dann gleich richtig zuschlagen. Wenn man dann dabei bleibt, kommt der Zweit- und Drittski sowieso relativ schnell....
In Reit im Winkl und Kössen z.B. kann man sich die ganze Ausrüstung mal ausleihen und ausprobieren. Wo es im Oberland geht, kann ich jetzt leider nicht sagen. Für einige (wenige) Interessierte kann ich zumindest mal ein paar (= mehrere Paar) Ski bereitstellen. Aber wegen Schuhen und Stöcken müßte es fast Reit oder Kössen sein.

Danke! Wie ist es mit 2nd Hand Ski? Gibt doch Leut, die zu schwer für die Ski vom Vorjahr geworden sind oder jetzt nur das noch tollere Topmodell fahren wollen ... gibt's da wie bei RR-News ein Teilemarkt Forum? Wegen Stöcke gehen doch sicher auch die Bambusteile von 1950 ... (beim Skifahren nehm ich bis heute welche - die sind unschlagbar leicht, ultraästhetisch und megatrendy ... ). Welche Länge müssen die denn haben? Ist eine gute Bindung wichtig oder sekundär? Vermute mal, dass es da billige gute gibt. Beim Radl muss es ja auch nicht XTR sein, XT tut's genauso. Und: auf dein Leihangebot würd ich gerne zurückkommen, um diesen offensichtlich recht wissenschaftlichen Sport überhaupt mal auszuprobieren.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Schöne Strecken gibt es in Lenggries und Krün /Wallgau. ...

Der Herr toscana schwärmt auch immer von der Dietramszeller Ecke und die Gegend um das Kloster Reutberg.

Wallgau die Ecke ist natürlich sehr schön, keine Frage :). Da bin ich auch öfters. Ist allerdings von München aus schon ein kleiner Ritt. Dietramszell/Reutberg die Ecke hat halt den Vorteil, sehr nah (aus Münchner Sicht) zu liegen. Für mich sowieso, kann ja fast hinlaufen :rolleyes:. Aber hauptsächlich sind das schöne LL-Ecken, da sehr abwechslungsreiche, aber auch für Anfänger fahrbare Pisten :daumen:.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

@NoAge: Du hast doch ungefähr meine Größe. Kannst gerne zum Ausprobieren meine LL-skier (klassisch) und Stöcke haben. Alles Mittelklasse. Schuhe dürften wohl eher nicht passen :rolleyes:.

Im Oberland gibt es reichlich "planierte" Loipen, wobei meistens auch Bahnen für die skater parallel laufen. Hab in nen anderen thread schon ein paar links zu Loipen eingetragen.

@xc-skater: Du scheinst Ahnung von der Materie zu haben (klingt jedenfalls so :p): Mich irritiert die Aussage, daß skaten für den Anfänger leichter, sogar autodidaktisch, zu erlernen sei. Mir ist von bekannten Skilehrern und LL-Skifahrern, die beide Diszplinen fahren, gesagt worden, daß die klassische Variante die einfachere sei und man die skating-Variante unbedingt mit nem Lehrer erlernen sollte. Was ist denn nun richtig :confused: ?

Oh, hab deinen Beitrag eben gesehen - gerne, merci! Schuhe werd ich schon auftreiben.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Super, hier geht ja richtig was. Vielen Dank für die vielen Infos xc-skater und auch alle anderen :daumen:

Die Sache mit dem wachsen werde ich nicht anfangen - das geht mir dann doch zu weit. Über die Frage ob klassisch oder skate muss ich noch etwas brüten. Ich tendiere aber schon zu klassisch, da ich das aus meinen jungen Jahren noch etwas kenne und ich so hoffentlich schneller wieder 'rein finde.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Super, hier geht ja richtig was. Vielen Dank für die vielen Infos xc-skater und auch alle anderen :daumen:

Die Sache mit dem wachsen werde ich nicht anfangen - das geht mir dann doch zu weit. Über die Frage ob klassisch oder skate muss ich noch etwas brüten. Ich tendiere aber schon zu klassisch, da ich das aus meinen jungen Jahren noch etwas kenne und ich so hoffentlich schneller wieder 'rein finde.

Zum Thema "Wachsen": Für den Hausgebrauch, also ohne Rennsportambitionen zu haben, kriegt man das schon selber hin. Da reicht ein Wachs, daß die meisten Temperaturbereiche abdeckt, völlig aus. Das hat xc-skater schon ganz richtig gesagt. Krieg sogar ich hin :rolleyes:. Wenn man da tiefer einsteigen will wird es schon zur Wissenschaft, das stimmt :).
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München - Teil 4

Loipen in der Nähe
Wir werden am WE wahrscheinlich nach Leutasch zum skaten fahren, wenn's vom Wetter her hinhaut.
Und ja, richtig klassisch laufen ist von der Koordination her schon schwieriger als skaten. ;)

Edit: Grad gesehen, dass Toscana den Link schon gepostet hatte ;)
 
Zurück