Beim Thema Langlaufen (xc... + skater, lauf aber auch sehr gerne klassisch) muß ich mich fast einklinken:
Leider ist es so, wie noAge meinte, daß die Performance meist mit einem höheren Preis erkauft wird. Aber im Gegensatz zum Rad ist der Top-Ski auch nicht immer top, denn das hängt von vielen Faktoren ab, ob der Ski ansich was taugt. (Beim Rad ist die Serienstreuung relativ gering, beim Ski aber wirklich enorm).
Aus meiner Sicht bietet sich für den Anfänger eher das Skaten an, denn hier kann man autodidaktisch leichter Fortschritte erzielen als bei der klassichen Technik, die insgesamt eher die schwierigere ist. (wir wollen mal nicht vom Skiwandern sprechen) Ebenso ist bei der klassischen Technik ein gewachster Ski dem Nowax-Ski vorzuziehen. Eine Schuppe bremst immer etwas und bei eisigen Verhältnissen ist der Grip dann auch nicht so toll. Das klassische Wachsen (Steigwachs) ist jedoch eine Wissenschaft für sich und die kann man sich ohne die Hilfe eines erfahrenen Wachsers auch nicht so leicht aneignen. Als Alternative zum Wachsen bietet sich hier ein "Klebeband" von Start an, das einen relativ großen Einsatzbereich hat und trotzdem auch noch einigermaßen hält und läuft.
Beim Gleitwachs wird es zumindest im Hobbybereich wieder etwas einfacher, hier reichen aus meiner Sicht 3 Wachse aus. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat HWK (gibt's nur im Versand HWK.de oder HWK.at). Und mit dem mittleren Wachs K1 kann man etwa 70% der Temperaturen abdecken. Das Wachs ist leicht flouriert (der Flouranteil ist jedoch höher als bei vergleichbaren Wachsen anderer Hersteller) und geht damit auch schon ganz gut ab. Zum Aufbringen reicht ein altes Bügeleisen, ein paar Plexi-Klingen und eine Bürste braucht man dann noch zum Abziehen und ausbürsten.
Um nochmals auf die Skiwahl zu kommen: Bei den Top-Modellen gibt es meist noch eine kalte und eine warme Version: hier ist dann die warme der kalten vorzuziehen, denn dieser Belag ist der etwas universellere und der Schliff ist für unsere Breiten auch eher geeignet als die der kalten Ski.
Und beim Langlaufen ist es auch so, daß der Anfänger auch gleich einen Rennski laufen kann. Die Freude am Laufen kommt aber auch mit der Geschwindigkeit und damit auch vom Gleitvermögen des Skis, denn nichts ist ärgerlicher, als wenn das Brett nicht läuft. Und das merkt auch der weniger erfahrene Läufer.
Vielleicht leihen sich die Interessierten erst mal einen (guten) Ski aus, schauen, ob das ein Ausgleichssport ist, und wenn ja, dann gleich richtig zuschlagen. Wenn man dann dabei bleibt, kommt der Zweit- und Drittski sowieso relativ schnell....
In Reit im Winkl und Kössen z.B. kann man sich die ganze Ausrüstung mal ausleihen und ausprobieren. Wo es im Oberland geht, kann ich jetzt leider nicht sagen. Für einige (wenige) Interessierte kann ich zumindest mal ein paar (= mehrere Paar) Ski bereitstellen. Aber wegen Schuhen und Stöcken müßte es fast Reit oder Kössen sein.