• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@ML23KE et al.: Gut, dann machen wir in den kommenden Wochen eine Planung für einen Ausflug ins Berchtesgadener Land im Juni/Juli.

Wenn ich mir die Anstiege, die ich gestern gesehen hab', nochmal ins Gedächtnis zurückrufe, dann werd' ich mir vermutlich für den Obersalzberg lieber eine Kompaktkurbel montieren. Ansonsten gehe ich sowieso davon aus, daß ich das eine oder andere Mal zum Verschnaufen werde absitzen müssen...

Aber, wenn etwas stattfindet, dann will auch ich diesen Spaß auf keinen Fall verpassen...

Viele Grüße
Franz
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Hallo,

mal was in eigener Sache, vielleicht speziell für die Techniker hier im Forum / Thread. Mein Radl hat jetzt insgesamt zwar gerade mal ca. 1500 Km runter, aber bevor die neue Saison startet sollte man ja trotzdem mal einen Rundumcheck machen. So ein paar Kleinigkeiten wie Kette reinigen und ölen etc. traue ich mir ja noch selbst zu, will aber auch da keine Fehler machen. Ich hätte ein kleines Geschäft, dass mein Rad (obwohl es ein Canyon ist :rolleyes: ) für 50,- Euronen warten würde. Wenn der aber nur mit nem Hochdruckreiniger rangeht und dann bissel die Kette schmiert wär mir das zu blöd, ich würde lieber lernen, was zu ner g'scheiten Wartung dazugehört und mir eventuell spezielles Werkzeug oder Schmiermittel anschaffen. Kann mir jemand ein paar Tips geben, was und wie man das machen sollte? Vielen Dank im Voraus.


Matthias

P.s. @ Campyonly: Bevor du jetzt sagst Shimano warten lohnt eh nicht, bei der geringen Laufleistung sollten die Bauteile ja wenigstens noch ein Jahr durchhalten oder? :aetsch:
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Hallo Matthias,

ich kann mich dunkel erinnern, daß wir eine ähnliche (nur ähnlich) Diskussion vor einem Jahr mit dem Ralph hier geführt haben. Es ist mir jetzt aber zu blöd, das zu suchen.

Wenn du so etwas noch nie gemacht hast, dann empfehle ich dir zunächst mal das Buch Die Rennradwerkstatt. Da findest du zwar viel mehr, als du brauchst, aber du findest halt auch das, was du ohne Spezialwerkzeuge bzw. mit vorhandenem Werkzeug selbst machen kannst und über Rest der Arbeit bekommst du immerhin einen Überblick.

Was ich auf alle Fälle empfehle, das ist ein Montageständer. Ein solches Teil empfehle ich selbst dann, wenn du nur wenig oder gar nicht selbst schrauben willst, denn es stellt sogar beim Putzen eine enorme Erleichterung dar.

Kurz zur Wartung selbst: Bremsbeläge bzw. Bremsen solltest du kontrollieren, der Steuersatz sollte auf ein Spiel geprüft werden, die Schalt- und Bremszüge (wobei die mehr 1500 km aushalten), die Kette putzen und schmieren (das mach ich aber nach jeder größeren Ausfahrt - mit einem Schwamm, Spühlmittel und warmen Wasser - dann trocken und danach ölen).

Prüfen solltest du auch die Lager der Radnaben. Dazu baust du die Laufräder aus und läßt ein Rad jeweil zwischen deinen Händen ein paar Umdrehungenn laufen. Wenn etwas im Lager rauh läuft, spührst du das sofort. In diesem Fall solltest du zu einem Händler gehen. In eingebautem Zustand kannst du prüfen, ob die Laufräder einen Seitenschlag haben. Das prüfst du, indem du die betreffende Bremse soweit anziehst, daß das Laufrad noch frei läuft. Wenn du weiter anziehst, dann schleifen im Idealfall beide Bremsbeläge konstant über die gesamte Felgenflanke. Wenn du große Unregelmäßigkeiten bemerkst, solltest du das betreffende Laufrad zentrieren lassen.

Zum Prüfen eines Höhenschlags mußt du Mantel und Schlauch abnehmen, denn das Laufrad wieder einbauen, beispielsweise eine Folia an den Rahmen kleben, die auf Felge gerichtet ist, diese aber ganz knapp nicht berührt. Wenn du dann das Laufrad drehst und die Folie über den gesamten Umfand von der Felge nicht berührt wird, ist alles in Ordnung. Wird sie berührt an einer oder mehreren Stellen berührt, hat das Laufrad einen Seitenschlag. Ob du den beseitigen lassen mußt bzw. solltest, hängt davon ab, wie stark der Schlag ist. Für Perfektionisten ist selbstverständlich auch ein leichter Seiten- oder Höhenschlag nicht akzeptabel.

So, mehr fällt mir gerade nicht ein, aber vielleicht kommt das noch, oder jemand anderer ergänzt und/oder korrigiert meine Ausführungen.

Viel Spaß
Franz

P.S. Campyonly hat sicher nicht nur nichts dagegen, wenn du dein Radl wartest und dabei die verbauten Teile besser kennenlernst, sondern wird dir eher weitere Tips geben, falls ich etwas Wichtiges vergessen oder falsch beschrieben habe.

P.P.S. Jetzt hab ich doch gesucht und hab's gefunden und zwar in unserem Winterpokal-Thread vom letzten Jahr: Team Croce D Aune sucht noch Mitglieder:-) ab Posting 409
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Ansage - Cross, Sonntag, den 27.01.2008 - Peißenberg

Wo? Peißenberg - Rathausparkplatz (Treffpunkt)

Wann? 11:00 Uhr Abfahrt

Strecke? immer der Ammer entlang - Rückweg schwerer Cross/Trail mit Trageabschnitt - diverse Strecken können wir anhängen.

Bin die Strecke am Samstag gefahren, war sehr schlammig, bitte darauf einrichten!! Aber macht riesen Spaß!!

Wer hat Lust?

Grüße
Thomas

campyonly
Panchon
DaPhreak
wörth
...
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Hallo,

mal was in eigener Sache, vielleicht speziell für die Techniker hier im Forum / Thread. Mein Radl hat jetzt insgesamt zwar gerade mal ca. 1500 Km runter, aber bevor die neue Saison startet sollte man ja trotzdem mal einen Rundumcheck machen. So ein paar Kleinigkeiten wie Kette reinigen und ölen etc. traue ich mir ja noch selbst zu, will aber auch da keine Fehler machen. Ich hätte ein kleines Geschäft, dass mein Rad (obwohl es ein Canyon ist :rolleyes: ) für 50,- Euronen warten würde. Wenn der aber nur mit nem Hochdruckreiniger rangeht und dann bissel die Kette schmiert wär mir das zu blöd, ich würde lieber lernen, was zu ner g'scheiten Wartung dazugehört und mir eventuell spezielles Werkzeug oder Schmiermittel anschaffen. Kann mir jemand ein paar Tips geben, was und wie man das machen sollte? Vielen Dank im Voraus.


Matthias

P.s. @ Campyonly: Bevor du jetzt sagst Shimano warten lohnt eh nicht, bei der geringen Laufleistung sollten die Bauteile ja wenigstens noch ein Jahr durchhalten oder? :aetsch:


... als Schmiermittel, wenn's knarzt und quitscht und an Gelenken, empfehle ich Brunox, aber nicht für die Kette, da empfehle ich etwas zum Sprühen oder einfach Öl ...

... die Schaltung sollte perfekt eingestellt sein, ist nicht so schwer, wir können dir das bei Gelegenheit zeigen ...

Gruß
Thomas
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@ Campyonly: Bevor du jetzt sagst Shimano warten lohnt eh nicht, bei der geringen Laufleistung sollten die Bauteile ja wenigstens noch ein Jahr durchhalten oder? :aetsch:

Hallo Matthias,

egal bei was du Hilfe brauchst, wir werden dich dabei unterstützen, weil es gibt keine dummen Fragen. Also hau gerne in die Tastatur, und dann finden wir zusammen eine Lösung für dein Schätzchen. Denn alles andere ist erstmal nur meine persönliche Verrücktheit. Glaub Franz hat eh schon das meiste gesagt. Nach 1500km hat sich da aber sowieso noch nicht soviel getan, ausser das sich einige Züge etc "gesetzt" haben.

@Tango, Bianca wir haben das doch bei der Wendelsteinrundfahrt auch ganz gut gemeistert;)

Gruss Robert.

PS: es heist Querfeldeinrad oder evt. geht noch Querrad grrrrrr
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@ Panchon, Wörth und Campyonly: Vielen Dank für eure Tipps / Hilfe,

ich werd mich die Tage mal ausführlich damit Beschäftigen und bei Fragen einfach nochmal hier schlau machen, auf jeden Fall gut zu wissen, wo man Antworten auf seine Fragen bekommen kann!

Matthias
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

...

Wenn du so etwas noch nie gemacht hast, dann empfehle ich dir zunächst mal das Buch Die Rennradwerkstatt. Da findest du zwar viel mehr, als du brauchst, aber du findest halt auch das, was du ohne Spezialwerkzeuge bzw. mit vorhandenem Werkzeug selbst machen kannst und über Rest der Arbeit bekommst du immerhin einen Überblick.

@ Panchon

Buch ist gekauft, danke fürs raussuchen des Beitrags, das werd ich mir auch in Ruhe durchlesen. Gleich noch ne Frage wenn ich schonmal dabei bin, taugt dieses Werkzeug für unterwegs etwas? Scott-Toolset

Ich habe bisher weder eine vernünftige Minipumpe für unterwegs, noch irgendwelches Werk-/ Flickzeug und da ich kommende Saison doch deutlich mehr Km zurücklegen will als letzte will ich das Risiko einer Panne mal wirklich in Betracht ziehen und darauf vorbereitet sein.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@ML23KE: Also, das ganze Set brauchst du nicht. Und ein Flickzeug auch nicht. Du solltest einen neuen Schlauch dabei haben sowie Reifenheber. Außerdem finde ich einen Satz Inbusschlüssel und einen Kreuzschlitzschraubendreher recht hilfreich. Sonst, das hab ich mittlerweile gelernt, kommt nur noch der Autoschlüssel und ein bisserl Geld in die möglichst kleine Satteltasche. Mehr brauchst du da drin wirklich nicht.

Übrigens, welches Mini-/Kombi-/Inbus-/Krezschlitz-Werkzeug wirklich gut ist, weiß ich nicht. Meines ist ganz OK, aber ich weiß nicht mehr, woher ich es hab.

Zum Pumpen entweder eine gute Minipumpe (meine ist aus dem Bianchi-Store in der Nymphenburger Straße und funktioniert ganz OK), die du in eine der Trikot-Taschen steckst, oder alternativ dazu zwei Preßluftpatronen und den entsprechenden Aufsatz. Mit Minipumpen pumpst du halt wie ein Blöder und bekommst trotzdem nie ausreichend Druck in den Reifen. Die Preßluftdinger find ich ziemlich genial, was Mühe und Druck anbelangt, doch man muß das mal üben, denn die erste Patrone ist ziemlich sicher für die Katz, weil ihr Inhalt sowieso daneben geht. Das Problem mit den Patronen ist halt, daß du nur so viele Versuche wie Patronen hast.

Als allerletzten Rettungsanker gibt's bei mir dann noch das Handy. Aber du bekommst das schon auf die Reihe.

Viel Spaß und Erfolg
Franz
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Ansage - Cross, Sonntag, den 27.01.2008 - Peißenberg

Wo? Peißenberg - Rathausparkplatz (Treffpunkt)

Wann? 11:00 Uhr Abfahrt

Strecke? immer der Ammer entlang - Rückweg schwerer Cross/Trail mit Trageabschnitt - diverse Strecken können wir anhängen.

Bin die Strecke am Samstag gefahren, war sehr schlammig, bitte darauf einrichten!! Aber macht riesen Spaß!!

Wer hat Lust?

Grüße
Thomas

Ich gebe mal eine dezente Prognose ab, daß ihr hier evtl. ein 'Special Guest Appearance' haben werdet.

Ralph
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Ansage - Cross, Sonntag, den 27.01.2008 - Peißenberg

Wo? Peißenberg - Rathausparkplatz (Treffpunkt)

Wann? 11:00 Uhr Abfahrt

Strecke? immer der Ammer entlang - Rückweg schwerer Cross/Trail mit Trageabschnitt - diverse Strecken können wir anhängen.

Bin die Strecke am Samstag gefahren, war sehr schlammig, bitte darauf einrichten!! Aber macht riesen Spaß!!

Wer hat Lust?

Grüße
Thomas

campyonly
Panchon
DaPhreak ?
Ralph_S (evtl.)
wörth
...
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Ich habe bisher weder eine vernünftige Minipumpe für unterwegs, noch irgendwelches Werk-/ Flickzeug und da ich kommende Saison doch deutlich mehr Km zurücklegen will als letzte will ich das Risiko einer Panne mal wirklich in Betracht ziehen und darauf vorbereitet sein.

Also ich fahr mitlerweile ganz ohne Satteltsche, vowiegend aus ästhetischen Gründen. Daher hab ich folgende Aufteilungen in meinen Trikottaschen
links: einen Conti Supersonic Schlauch, der wird fein säuberlich aufgerollt, dazu ist der ist leicht und klein. Dazu zwei co2 Patronnen mit diesem Preßluftdingsbums(SKS Airchamp?). In der mittleren Tasche befindet sich mein Schlüssel + Geldbeutel, und in diesem hab ich immer noch vier Selbstklebendeflicken von ParkTool. Den wer verspricht mir das ich unterwegs nur einen Platten habe;)
In der rechten Tasche befindet sich immer ein Energiegel, und ein Riegel oder Silberling. Als Werkzeug verwende ich das SKS Minitool

Mein Reisegepäck sieht also so aus:
-Schlauch Conti Supersonic
-Pumpe SKS airchamp
-Minitool SKS
-Geldbeutel + Selbstklebende Flicken
-Schlüssel
-Energiegel, und/oder Riegel, und oder/Silberling

Ich gebe mal eine dezente Prognose ab, daß ihr hier evtl. ein 'Special Guest Appearance' haben werdet.
:eek: der König ist zurück :lutsch:

Gruss Robert.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Also momentan schneit's am Achensee…:) Und da will ich hin. Sieht fast so aus, als ob Ihr ohne mich fahren müsst. ;)

kein Problem, vielleicht überlegst du's dir doch noch bis zum Wochenende, ansonsten vielleicht das nächste mal, auf alle Fälle laß ich dich mal auf der Liste...

Grüße
Thomas
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@ML23KE

campyonly hat seine Aufteilung in den Trikottaschen bekannt gegeben, da gebe ich meine auch zum Besten ;) :

Schlauch, Reifenheber 2x und einen Geldschein gebe ich in eine kleine Satteltasche (die von Conti mit Klettverschluß reicht gerade dafür), Schlüssel und den Airchamp - den verwende ich auch - kommt in die linke Trikottasche, rechts habe ich auch meine Verpflegung, die mittlere habe ich dann frei für z. B. Armlinge, Weste oder Regenjacke. Auf das Minitool verzichte ich erlich gesagt mittlerweile, ich habe es bis jetzt tatsächlich noch nie gebraucht.

Grüße
Thomas
 
Zurück