AW: Gemeinsame Touren im Raum München
Hallo Matthias,
ich kann mich dunkel erinnern, daß wir eine ähnliche (nur ähnlich) Diskussion vor einem Jahr mit dem Ralph hier geführt haben. Es ist mir jetzt aber zu blöd, das zu suchen.
Wenn du so etwas noch nie gemacht hast, dann empfehle ich dir zunächst mal das Buch
Die Rennradwerkstatt. Da findest du zwar viel mehr, als du brauchst, aber du findest halt auch das, was du ohne Spezialwerkzeuge bzw. mit vorhandenem
Werkzeug selbst machen kannst und über Rest der Arbeit bekommst du immerhin einen Überblick.
Was ich auf alle Fälle empfehle, das ist ein
Montageständer. Ein solches Teil empfehle ich selbst dann, wenn du nur wenig oder gar nicht selbst schrauben willst, denn es stellt sogar beim Putzen eine enorme Erleichterung dar.
Kurz zur Wartung selbst:
Bremsbeläge bzw.
Bremsen solltest du kontrollieren, der Steuersatz sollte auf ein Spiel geprüft werden, die Schalt- und Bremszüge (wobei die mehr 1500 km aushalten), die Kette putzen und schmieren (das mach ich aber nach jeder größeren Ausfahrt - mit einem Schwamm, Spühlmittel und warmen Wasser - dann trocken und danach ölen).
Prüfen solltest du auch die Lager der Radnaben. Dazu baust du die Laufräder aus und läßt ein Rad jeweil zwischen deinen Händen ein paar Umdrehungenn laufen. Wenn etwas im Lager rauh läuft, spührst du das sofort. In diesem Fall solltest du zu einem Händler gehen. In eingebautem Zustand kannst du prüfen, ob die Laufräder einen Seitenschlag haben. Das prüfst du, indem du die betreffende Bremse soweit anziehst, daß das Laufrad noch frei läuft. Wenn du weiter anziehst, dann schleifen im Idealfall beide
Bremsbeläge konstant über die gesamte Felgenflanke. Wenn du große Unregelmäßigkeiten bemerkst, solltest du das betreffende Laufrad zentrieren lassen.
Zum Prüfen eines Höhenschlags mußt du Mantel und
Schlauch abnehmen, denn das Laufrad wieder einbauen, beispielsweise eine Folia an den Rahmen kleben, die auf Felge gerichtet ist, diese aber ganz knapp nicht berührt. Wenn du dann das Laufrad drehst und die Folie über den gesamten Umfand von der Felge nicht berührt wird, ist alles in Ordnung. Wird sie berührt an einer oder mehreren Stellen berührt, hat das Laufrad einen Seitenschlag. Ob du den beseitigen lassen mußt bzw. solltest, hängt davon ab, wie stark der Schlag ist. Für Perfektionisten ist selbstverständlich auch ein leichter Seiten- oder Höhenschlag nicht akzeptabel.
So, mehr fällt mir gerade nicht ein, aber vielleicht kommt das noch, oder jemand anderer ergänzt und/oder korrigiert meine Ausführungen.
Viel Spaß
Franz
P.S. Campyonly hat sicher nicht nur nichts dagegen, wenn du dein Radl wartest und dabei die verbauten Teile besser kennenlernst, sondern wird dir eher weitere Tips geben, falls ich etwas Wichtiges vergessen oder falsch beschrieben habe.
P.P.S. Jetzt hab ich doch gesucht und hab's gefunden und zwar in unserem Winterpokal-Thread vom letzten Jahr:
Team Croce D Aune sucht noch Mitglieder
ab Posting 409