• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tour de France 2021

Welchen Sinn macht eigentlich ein Etappenstart auf nahezu Passhöhe wenn erst 19km später der scharfe Start passiert? Abgesehen von den Startgebühren den der Startort bezahlen muß.
Wenn einer bereit ist das Geld als Startort zu bezahlen, stellt sich die Sinnfrage nicht mehr. Das nennt man Kapitalismus. :D
 
Wie oben gesagt, wer heute noch ernsthaft eine Dopingfreigabe fordert, der hat die letzten 50 Jahre verschlafen.
Gut, dass Du es wiederholst, so kann ich mir das besser merken 👍

Dein Link ist übrigens voll gut. V.a. in leichter Sprache gehalten, das ist sehr gut für mich. 👍

Und auch die weiterführenden Links auf dieser Seite sind richtig top, wußtest Du z.B., dass Lance Armstrong gedopt war? -> https://klexikon.zum.de/wiki/Lance_Armstrong
Der war also gar nicht besser als Jan, ha!


Hier habe ich übrigens noch einen Link für Dich, habe es leider nicht in leichter Sprache finden können, aber das ist ja bei Dir nicht erforderlich. Da hat sich jemand mit dem Thema auseinandergesetzt und das erst vor etwas mehr als 10 Jahren, Der hat wohl die 40 Jahre davor auch verschlafen:

https://www.researchgate.net/profil...e-einer-antagonistischen-Symbiose.pdf#page=58
Fazit (dem ich weitestgehend zustimme):
Gleichwohl sollte eine Liberalisierung des Dopings für volljährige Sportler geprüft werden: Eine Liberalisierung würde zwar vermutlich zu flächendecken-dem Doping im Hochleistungssport, aber nicht zwangsläufig zu höheren Risiken für die Gesundheit der Athleten führen, da eine bessere Betreuung und Versor-gung ermöglicht würde. Die Gefahren neuer Methoden und Stoffe mit unbe-kannten Nebenwirkungen könnten durch eine flankierende ärztliche Betreuung in Grenzen gehalten werden. Ob dadurch der Sport seine Vorbildfunktion verlö-re, ist fraglich, zumal sich das Vorbildargument stets auf ein Ideal des Sports bezieht, das es in der Realität nicht gibt und auch bislang nie gab.

Profis halt, keine Sportler. (© Rudi Altig)
 
Gleichwohl sollte eine Liberalisierung des Dopings für volljährige Sportler geprüft werden: Eine Liberalisierung würde zwar vermutlich zu flächendecken-dem Doping im Hochleistungssport, aber nicht zwangsläufig zu höheren Risiken für die Gesundheit der Athleten führen, da eine bessere Betreuung und Versor-gung ermöglicht würde. Die Gefahren neuer Methoden und Stoffe mit unbe-kannten Nebenwirkungen könnten durch eine flankierende ärztliche Betreuung in Grenzen gehalten werden. Ob dadurch der Sport seine Vorbildfunktion verlö-re, ist fraglich, zumal sich das Vorbildargument stets auf ein Ideal des Sports bezieht, das es in der Realität nicht gibt und auch bislang nie gab.

Profis halt, keine Sportler. (© Rudi Altig)
Die Behauptung, dass eine Doping-Freigabe nicht zu höheren Risiken führt, ist völlig abstruser Unsinn.
Erstens würde die Freigabe zu noch höherem Leistungsdruck auf Sportler führen, der wiederum in Durck mündet, illegale und potenziell gesundheitsschädliche Mittel anzuwenden. Dabei würden ohne jeden Zweifel die ökonomischen Abhängigkeiten vor allem der Sportler aus der zweiten und dritten Reihe, die nicht aufgrund ihres Talents quasi automatisch zu den Gutverdienern gehören, ausgenutzt werden und diese zu gesundheitsgefährdenden Interventionen gezwungen.

Auch das Argument, verbesserte ärztliche Betreuung, minimiere die gesundheitlichen Risiken ist Unfug. Die Erfahrung aus Doping-Systemen in der Vergangenheit zeigt völlig unzweifelhaft, dass es sehr viele Ärzte gibt, die ohne jede Zurückhaltung bereit sind, die Gesundheit von Sportlern für Leistungssteigerungen zu opfern. In manchen Doping-Systemen, wie dem der ehem. DDR, wurde sogar die Gesundheit von Kindern dem Ziel nach Spitzenleistung geopfert. Die Betroffenen leiden vielfach ihr ganzes Leben an den Folgen.

In der Folge würde es bei einer Freigabe von Doping zu einem Wettbewerb kommen, bei dem am Ende der gewinnt, der am rücksichtslosesten Gesundheit ruiniert, entweder die eigene, oder die der ihm anvertrauten Sportler.
 
Könntet Ihr jetzt mal langsam über das aktuelle Tagesgeschehen herziehen, oder haben die nen zweiten Ruhetag? 🤬

Ich möchte frühzeitig (wie immer) vom Selbstdreher gespoilert werden, bevor ich heut Abend Relive schaue!!
 
Mal wieder eine Unwissendenfrage: Wenn ich mir das Team Intermarché anschaue, frage ich mich immer, warum die den vermeintlichen Materialnachteil, den sie gemäß Marketing haben müssten, eigentlich in Kauf nehmen. Die sind auf Cube unterwegs, wobei der Rahmen sicherlich kein großer Nachteil ist, aber anstatt der 4.000 EUR Zipps sind die auf den 1.000 EUR Newmen Laufrädern unterwegs. Wenn man der Marketingmaschine glaubt, haben die doch schon aufgrund des Materials kaum 'ne realistische Chance, oder?
Oder ist es im Radsport so schwer einen Hersteller als Ausstatter zu aquirieren, dass man nimmt, was man kriegen kann?

Eure Gedanken dazu?
 
Newmen ist Erstausstatter bei Cube. Deswegen kleben die Newmen Aufkleber auf die Felgen. Was die Akquise angeht, schau Dir an wer da fährt und wieviel Etappensiege eingefahren wurden.
 
Newmen ist Erstausstatter bei Cube. Deswegen kleben die Newmen Aufkleber auf die Felgen.
Heißt, die kaufen z.B. DT Swiss und kleben Newmen drauf, oder wie meinst du das?

Einige LRS haben ja ziemlich markante Strukturen, Mavic oder Zipp gehört da für mich schon ohne genaues Hinschauen dazu - die sind aber soweit ich das sehe bei den Cube-Rädern im Feld nicht vorhanden.
 
Könntet Ihr jetzt mal langsam über das aktuelle Tagesgeschehen herziehen, oder haben die nen zweiten Ruhetag? 🤬

Ich möchte frühzeitig (wie immer) vom Selbstdreher gespoilert werden, bevor ich heut Abend Relive schaue!!
A propos spoilern. Ich dachte du erledigst das jetzt bei Rennen, die keinen interessieren, wenn du die geguckt hast. :D

Pogacar gewinnt die heutige Etappe nicht, vermute ich.
 
Heißt, die kaufen z.B. DT Swiss und kleben Newmen drauf, oder wie meinst du das?

Einige LRS haben ja ziemlich markante Strukturen, Mavic oder Zipp gehört da für mich schon ohne genaues Hinschauen dazu - die sind aber soweit ich das sehe bei den Cube-Rädern im Feld nicht vorhanden.

Das siehst Du, wenn die sich drehen, Respekt!
 
Das siehst Du, wenn die sich drehen, Respekt!
Gut oder? :D
Ein Video ist eine schnelle Abfolge von Einzelbildern. :b

Und es gibt auch unabhängig davon Fotos, z.B. dieses:
PHOTONEWS_10904913-073-scaled-p9bpbcciqysv0dxw5sqzu8sziyilvwzcket9ig4vs0.jpg


Da sieht man doch relativ gut, dass die Oberfläche weder zu den aktuellen Zipps noch zu den Mavics passt, oder nicht?

Edit: Und die Oberfläche ist ja bei einigen Herstellern - Zipp allen voran - ein Hauptwerbeargument.
 
Zurück