V
Vincent Kluwe-Yorck
Tommasini-Rahmen: Wie stilistisch korrekt aufbauen?
Hi, hier eine Frage an die Spezialisten im Forum:
Ich plane, zwei Rahmen bei Signore Tommasini zu bestellen - er hat mich nach Grosseto eingeladen, um mir die Gestelle korrekt auf Maß ans Bein zu schneidern. 1. den Carbo-Fire, den ich für unproblematisch halte, weil modern und stilistisch zu nix verpflichtend, außer Klasse. Ich dachte an die neue Shimano-Kompaktkurbel mit 50/34 und Dura Ace Komponenten. Aber bei Sattelstütze und Vorbau/Lenker bin ich mir nicht im Klaren: Was wäre da korrekt? Tut mir leid, aber die einzigen Schraubsockel, die mich in der Praxis bei meinen bisherigen Stützen befriedigt haben, sind Ritchey (WCS) und Campa - beides Carbon, was ja zum Carbo-Fire passt.
2. den Tecno. Und hier wird's problematisch, da natürlich das erlaubte Spektrum bei gemufftem Stahl ziemlich eng ist. Ich dachte an eine Campa Centaur Vollausstattung und den 3ttt Mutant-Vorbau (alles wg. poliertem Alu - jedes Carbon-Teil verbietet sich bei einem Stahl-Klassiker von selbst). Die Kurbelgarnitur muss natürlich Standard sein, also 52/42. Aber jetzt weiß ich nicht weiter: Welche Laufräder? System-LRS verbieten sich natürlich ebenfalls. Also bin ich darauf gekommen, die Campa-Naben zu nehmen, einen Satz Rundspeichen und Mavics Reflex-Felgen und daraus einen LRS bauen zu lassen. Leider wiegt der LRS dann am Ende ungefähr 1.600 g!! Haltet Ihr das Gesamt-Konzept und speziell den LRS für ok oder hat jemand eine bessere Idee? Muss aber zum Classic-Bike passen!
Die beiden Bilder zeigen Euch die Rahmen, wie ich sie mir vorstelle. Habe sie von der Tommasini-Site downgeloadet und dann ein bisschen daran herum 'gephotoshoped', bis mir Design und Farbzusammenstellung gepasst haben. Zum Carbo-Fire meinte Signor Tommasini, es sei 'extremely aggressive', womit er ja wohl nur extrem steif, hart und direkt gemeint haben kann - und ich finde, dann darf es auch so aussehen, oder?
Freue mich auf Eure Kommentare und hoffe, Ihr helft mir, die gröbsten Schnitzer zu vermeiden, denn solche Traumbikes baut man sich ja schließlich nur ein Mal im Leben!!!
Hi, hier eine Frage an die Spezialisten im Forum:
Ich plane, zwei Rahmen bei Signore Tommasini zu bestellen - er hat mich nach Grosseto eingeladen, um mir die Gestelle korrekt auf Maß ans Bein zu schneidern. 1. den Carbo-Fire, den ich für unproblematisch halte, weil modern und stilistisch zu nix verpflichtend, außer Klasse. Ich dachte an die neue Shimano-Kompaktkurbel mit 50/34 und Dura Ace Komponenten. Aber bei Sattelstütze und Vorbau/Lenker bin ich mir nicht im Klaren: Was wäre da korrekt? Tut mir leid, aber die einzigen Schraubsockel, die mich in der Praxis bei meinen bisherigen Stützen befriedigt haben, sind Ritchey (WCS) und Campa - beides Carbon, was ja zum Carbo-Fire passt.
2. den Tecno. Und hier wird's problematisch, da natürlich das erlaubte Spektrum bei gemufftem Stahl ziemlich eng ist. Ich dachte an eine Campa Centaur Vollausstattung und den 3ttt Mutant-Vorbau (alles wg. poliertem Alu - jedes Carbon-Teil verbietet sich bei einem Stahl-Klassiker von selbst). Die Kurbelgarnitur muss natürlich Standard sein, also 52/42. Aber jetzt weiß ich nicht weiter: Welche Laufräder? System-LRS verbieten sich natürlich ebenfalls. Also bin ich darauf gekommen, die Campa-Naben zu nehmen, einen Satz Rundspeichen und Mavics Reflex-Felgen und daraus einen LRS bauen zu lassen. Leider wiegt der LRS dann am Ende ungefähr 1.600 g!! Haltet Ihr das Gesamt-Konzept und speziell den LRS für ok oder hat jemand eine bessere Idee? Muss aber zum Classic-Bike passen!
Die beiden Bilder zeigen Euch die Rahmen, wie ich sie mir vorstelle. Habe sie von der Tommasini-Site downgeloadet und dann ein bisschen daran herum 'gephotoshoped', bis mir Design und Farbzusammenstellung gepasst haben. Zum Carbo-Fire meinte Signor Tommasini, es sei 'extremely aggressive', womit er ja wohl nur extrem steif, hart und direkt gemeint haben kann - und ich finde, dann darf es auch so aussehen, oder?
Freue mich auf Eure Kommentare und hoffe, Ihr helft mir, die gröbsten Schnitzer zu vermeiden, denn solche Traumbikes baut man sich ja schließlich nur ein Mal im Leben!!!