• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen Bremssattelaufnahme planschleifen

Stefan_L_01

Aktives Mitglied
Registriert
7 Juli 2015
Beiträge
1.584
Reaktionspunkte
1.039
Servus
Ein kurzer DIY Erfahrungsbericht. Nachdem ich den Bremssattel hinten wiedermal zentrieren musste und es nach Festziehen der Schrauben wieder versagte, da vermutlich die Rahmenauflageflächen nicht parallel zur Scheibe stehen und es sich immer verzieht beim Festziehen der Schrauben, hatte ich die Schnauze voll und war kurz davor mit ein sehr teures Planfräs Werkzeug für den Rahmen zur Achse zu kaufen. Dann fand ich im Netz einen Bericht wo jemand die Scheibe als Referenz benutzte. Fand ich interessant und überlegte mir wie. Natürlich braucht es eine Art Winkelblech, präzise rechtwinklig.
2 Probleme: Der Rahmen behindert den Weg zum Schleifen, und die Nietungen der Scheibe stehen aus der Scheibe heraus, da darf man also nicht anliegen.
Zufällig hatte ich ein grösseres U Profil im Keller, Alu. Gibt es in jedem Baumarkt denke ich und ist hinreichend rechtwinklig. 60mm Länge abgeschnitten und SORGFÄLTIG entgratet, auch die Anliegeflächen nochmal kurz abgeschliffen auf einer größeren planen Ebene mit Schleifpapier, denn Alu ist weich und jeder rausstehende Grat oder Delle würde einen Winkelfehler verursachen beim Aufliegen. Dann auf der Schenkelseite 150er Schleifpapier aufgeklebt (Kleber dünn und gleichmäßig auftragen um Wellen zu vermeiden)

1763295383545.jpeg

Angesetzt wird mit Handschuh da man die Bremsscheibe von hinten gegendrückt beim Anliegen. Vielleicht kann man in dem Bild erahnen dass die nächste Vernietung der Scheibe gegen den UZ (die wie gesagt raussteht) knapp unterhalb der Bremssattelauflage positioniert ist so dass sie nicht stört. Später habe ich rechts den Rahmen im Bogen noch abklebt da man doch mal anstösst. Gereinigt wurde das Schleifpapier hin und wieder mit Isopropanol.
1763295534185.png


Zur Kontrolle die Auflage mit Edding markieren, dann zeigt sich das Schleifbild besser. Hier das erste. Ist nicht ganz so schlecht aber auch nicht gut, vor allem im linken Loch
1763295618734.png


Dann also immer geschliffen und kontrolliert.
Hier Vorbereitung Endkontrolle mit Edding und Endergebnis. Bei der nächsten Sattel Zentrierung nach Remontage hat nix mehr geschliffen. Zeitaufwand < 2h
1763295728923.jpeg
1763295796794.jpeg


Achtung: Carbonstaub gilt als krebserregend, Vorkehrungen treffen!
Gruss
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Rahmen Bremssattelaufnahme planschleifen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Stefan_L_01

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ein kurzer DIY Erfahrungsbericht. Nachdem ich den Bremssattel hinten wiedermal zentrieren musste und es nach Festziehen der Schrauben wieder versagte, da vermutlich die Rahmenauflageflächen nicht parallel zur Schreibe stehen und es sich immer verzieht beim Festziehen der Schrauben
Das von dir beschriebene Phänomen des seitlichen Verrutschen des Bremssattels beim Festziehen der Schrauben wird dadurch verursacht, daß die Auflagefläche der Schraube nicht ideal plan ist. Das tritt auch bei perfekt plangefrästen Aufnahmen am Rahmen auf. Es gibt eine Stelle wo der Kopf zuerst aufsetzt und dadurch bewegt sich die Schraube dann mit dem Sattel seitlich. Kann man verhindern indem man den Bremssattel mit der anderen Hand abstützt. Ich brauche meist mehrere Versuche bis es passt.
 
Hast Du den Winkel auch an den Schenkelenden gemessen, dass er maßhaltig ist?
War die Bremsscheibe neu und hat keinen Seitenschlag?
 
Hast Du den Winkel auch an den Schenkelenden gemessen, dass er maßhaltig ist?
War die Bremsscheibe neu und hat keinen Seitenschlag?
Ja, das Profil ist gut rechtwinklig. Die Scheibe ist nicht ganz neu, was besser wäre wegen der Abnutzung, das ist mir bewusst. Aber sie läuft gut ohne Schlag. Natürlich nimmt man eine Position möglichst ohne Schlag im Fall des Falles
Meine Schrauben sind 35mm o. länger, da glaube ich nicht dass sich oben was seitlich versetzt. Aber idealerweise bringt man die Schraubenkopfseite auch ideal parallel jetzt zu oben. Da fehlt mir jetzt aber eine Idee. Klar rechtwinklig zur Scheibe ginge auch, trotzdem könnten die Ebenen verkippt zueinander sein längs.
Btw Vielleicht klebe ich noch ein 500er o. 800 auf die andere Seite und mach es richtig glatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Methoden funktionieren schon gut.
Ich hab das Parktool Fräserrkzeug hier.
Zufrieden bin ich da aber noch nicht ganz damit.

Ob du das mit dem Alustück oder einem rechtwinkligen Abziehstein machst…
Du nimmst ja im Normalfall nicht viel Material weg.
Auch das Anzeichen, wie du es erwähnst macht Sinn.

Auch wenn es nicht kompliziert aussieht, kann man wiederum auch viel falsch machen.


Lg
 
Vor allem geht es ja nicht nur darum rechtwinkelig zur Scheibe zu sein, sondern die beiden Auflageflächen zueinander müssen ebenfalls eben sein. Dazu gibt es ein prima Video das dies aufzeigt. Es ist auf jeden Fall eine ziemliche Sisyphusarbeit und braucht viel Geduld, sowohl mit Parktool als auch mit Aluwinkel.
 
Vor allem geht es ja nicht nur darum rechtwinkelig zur Scheibe zu sein, sondern die beiden Auflageflächen zueinander müssen ebenfalls eben sein. Dazu gibt es ein prima Video das dies aufzeigt. Es ist auf jeden Fall eine ziemliche Sisyphusarbeit und braucht viel Geduld, sowohl mit Parktool als auch mit Aluwinkel.
Ja gut ein quick fix wäre zB für die Schraubenkopfauflage zwischen Beilagscheibe und Kopf so ein V-Brake Bremsbacken Gelenk einzufügen. Das würde zB alles ausgleichen.
Aber groß sind die Fehler da eh nicht, ich glaube wichtig ist wirklich am Sattel eine plane Auflage. Meine Campa sind unten durchgehend eine Ebene, da muss auch zwischen den Löchern alles plan oder versenkt sein (Lack..)
 
Das von dir beschriebene Phänomen des seitlichen Verrutschen des Bremssattels beim Festziehen der Schrauben wird dadurch verursacht, daß die Auflagefläche der Schraube nicht ideal plan ist. Das tritt auch bei perfekt plangefrästen Aufnahmen am Rahmen auf. Es gibt eine Stelle wo der Kopf zuerst aufsetzt und dadurch bewegt sich die Schraube dann mit dem Sattel seitlich. Kann man verhindern indem man den Bremssattel mit der anderen Hand abstützt. Ich brauche meist mehrere Versuche bis es passt.
Ich würde das Ergänzen. Nicht die Planheit ist hier relevant, sondern die Rechtwinkeligkeit zuden Schraubachsen. Planheit = Ebenheit und eine leicht schräg zur Schraubachse stehende Ebene kann perfekt plan/eben sein, aber eben "schiefstehend" in Bezug zu einer Referenz (= Drehachse der Schrauben). Nachdem meist die Schrauben hier das Problem sind (der Schraubenanschlag auf der Gegenseit ist nicht exakt parallel zur Flatmount-Befestigungsebene), muss man beim Festziehen dieser eben sorgfältig auf die Ausrichtung des Bremssattels achten.
Nachdem es hierbei schon um Toleranzen < 0,5mm geht, vage ich zu bezweifeln, ob mit dieser hier genannten Methode man reliabel eine solche Planfläche des Flat-/Postmounts erzeugen kann - geschweige denn auch die Schraubachse entsprechend positionieren kann.
Ich selbst habe an meiner Gabel mit FM-Aufnahme und professionellem Werkzeug (Cyclus Tools) für das Planfräsen der Kontaktstellen erkennen müssen, dass die Gewindeeinsätze in der Gabel nicht exakt 90° auf die erzeugte Planfläche (Referenz ist dabei die Steckachse) stehen, was vermutlich auf Fertigungstoleranzen zurück zu führen ist. Nur leider kann ich diesen Umstand nicht so einfach beheben.:(
 
Zurück