• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tipps und Tricks zur Aerohaltung

  • Ersteller Ersteller x-celerate
  • Erstellt am Erstellt am
X

x-celerate

Hallo,

für die "normale" Rennlenkerhaltung gibt es ja unzählige Seiten, auf denen ersichtlich ist, wie man Sattelhöhe, Vorbaulänge etc. einstellt.

Nun meine Frage: Gibts das auch für die Aerohaltung? :confused:

Oder stelle ich mir einfach alles so ein, dass ich am ehesten noch Luft bekomme, bzw. nicht ohnmächtig werde?

Gruß und danke,

Ben
 
AW: Tipps und Tricks zur Aerohaltung

Nun meine Frage: Gibts das auch für die Aerohaltung?

Nicht in dem Ausmass. Die Aerohaltung ist wesentlich mehr vom Athleten abhängig. Manche können enger und tiefer fahren als andere, die dann schon keine Luft mehr kriegen. Fürs TT kannst du aber mit der Triaposition für die Kurzdistanz anfangen und dich dann selber an schärfere Positionen rantunen. TT ist wirklich testen, verändern, testen, nochmal ein bißchen zurück und wieder von vorne bis es passt.

Anfangen würde ich hiermit:
http://www.carbonsports.de/Sitzposition.lasso
http://www.slowtwitch.com/mainheadings/techctr/bikefit.html
http://www.bikesportmichigan.com/bikes/karma.shtml
http://www.xentis.com/fileadmin/user_upload/Downloads/Tests/MARK1_Tubular_-_Tri_Special_01_05.pdf

und dann extremer werden. Tiefer, länger, enger, alle möglichen Positionen mal ausprobieren, die Erfolg versprechen.

Je nach Rad solltest du unbedingt eine FastForward Stütze, einen Triaaufsatz und einen verstellbaren Vorbau (den man gut runterstellen kann) besitzen, damit das Spaß macht. Und dann mal ein Wochenende TT. :D

Viel Spaß!
 
AW: Tipps und Tricks zur Aerohaltung

Super, vielen Dank! Die Seiten hätte ich ja nie gefunden!

Gruß, Ben
 
AW: Tipps und Tricks zur Aerohaltung

(...)

und dann extremer werden. Tiefer, länger, enger, alle möglichen Positionen mal ausprobieren, die Erfolg versprechen.

Je nach Rad solltest du unbedingt eine FastForward Stütze, einen Triaaufsatz und einen verstellbaren Vorbau (den man gut runterstellen kann) besitzen, damit das Spaß macht. Und dann mal ein Wochenende TT. :D

Viel Spaß!

das stimmt.
die allerwichtigste regel ist sich tatsächlich um das treltager zu drehen und dabei die winkel zwischen beinen oberkörper und armen beizubehalten. das heißt in der praxis, dass der lenker nach unten und nach vorne muss, der sattel vor und hoch. eine richtig gute sitzposition erreicht man dann, wenn man sich gut auf den aufsatz stützen kann(d.h. die extensions müssen relativ lang sein, so dass man die armschalen rund 5cm vor dem ellenbogen hat). der sattel muss dann auch entsprechend einer sein, auf dessen spitze man gut sitzen kann(obwohl er waagerecht eingestellt ist; ein sattel den man einfach nur nach vorne dreht bringt nichts).
da erreicht man dann relativ schnell 20 cm überhöhung(armschalen oberkante zu satteloberkante).

ein so umgebautes rennrad kann z.b so aussehen:
attachment.php
 
AW: Tipps und Tricks zur Aerohaltung

schlimmer gehts nimmer

Was willst du uns damit sagen? Das dir Optik auch beim Zeitfahren immer wichtiger als die optimale Sitzposition ist? Oder einfach dass du all die Links da oben mal durchlesen solltest? Oder hast du dich einfach im Fred verirrt? ;)
 
AW: Tipps und Tricks zur Aerohaltung

@dukesim:
noch nie habe ich eine so seltsame Einstellung eines RR gesehen- ehrlich;)
Die Überhöhung hat nichts zu sagen; im Gegenteil es wurde erst bei jüngsten Windkanaltests bewiesen, das weniger mehr ist.
Ist dir vll. auf dem Foto nur der Lenker "runtergerutscht"? Auch diese Sattelstütze: neee!
Viel Spaß damit, auf der Straße;)
 
AW: Tipps und Tricks zur Aerohaltung

Hat jemand von euch "Experten" mal den Threadtitel, die bisherigen Posts und die darin enthaltenden Infos, also sozusagen die Thematik dieses Threads mit der Radeinstellung in Verbindung bringen können?
Na? Aeroposition? TT? Klingelt's jetzt?
Für jeden, bei dem sich da immer noch nichts tut, gilt in jedem Fall das Nuhr'sche Grundlegende Gesetz dieses Universums:
fresse.gif


Lest doch beim Nachsitzen einfach mal die ganzen Links da oben, vielleicht merkt ihr dann was. Ansonsten lasst euch die Sache doch einfach mal schriftlich geben.
 
AW: Tipps und Tricks zur Aerohaltung

Hm, stand da dass er ne TT-Halatung haben wollte?
Und sind wir hier im Triathlon-Thread? Hm... Vermutlich bin ich einfach nur dumm!
Aber ich werd mir jetzt mal meine Merkbefreiung holen, dann bin ich aus der Nummer fein raus!
 
AW: Tipps und Tricks zur Aerohaltung

Hm, stand da dass er ne TT-Halatung haben wollte?
Und sind wir hier im Triathlon-Thread? Hm... Vermutlich bin ich einfach nur dumm!
Aber ich werd mir jetzt mal meine Merkbefreiung holen, dann bin ich aus der Nummer fein raus!

Er wollte Infos über Aerohaltung. Die brauchste beim Tria und beim TT. Beim Tria isse weniger extrem, aber die Regeln sind die gleichen. Schon mal was von exemplarisch gehört?
 
AW: Tipps und Tricks zur Aerohaltung

@ Dukesim: Theorie korrekt, praktische Umsetzung reinster Horror :kotz:

das schaut nur so schlimm aus(flacher sitzwinkel,langes steuerrohr und lange gabel). auf einen zeitfahrrahmen übertragen ist das eine ziemlich gebrauchliche und beliebte geometrie der zeitfahrsitzposition. das sieht man natürlich nur, wenn man sich lange genug damit beschäftigt hat.:aetsch:
das einzige was bei dem fahrrad im vordergrund stand war km/h pro euro.:dope:
 
Zurück