• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue DT Swiss ARC Aero-Laufräder: 3. Generation mit Rückkehr zum V-Shape

Anzeige

Re: Neue DT Swiss ARC Aero-Laufräder: 3. Generation mit Rückkehr zum V-Shape
Schau mal hier:
3 .
Kann mir jemand evt. diese Diagramme erklären für die "Drag Performance"?
Bei alle Rädern geht zumindest an einer Stelle der Wert für die "Aero Power" ins negative.
Was bedeutet das konkret? Im ersten Moment würde man denken, dass man anstatt eines Luftwiderstandes plötzlich Vortrieb generiert. Aber irgendwie kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das 85mm Rad bei einem Anströmwinkel ab ca. 12° einen nach vorne schiebt? Oder etwa doch?!
 
Wenn man bedenkt das selbst bei den Chinesen LRS mit DT-Nabe bestückbar sind und diese sich in einem Bereich zwischen 1000 und 1300g befinden inkl. grösserer Maulweite, ist das schon schade.
 
Kann mir jemand evt. diese Diagramme erklären für die "Drag Performance"?
Bei alle Rädern geht zumindest an einer Stelle der Wert für die "Aero Power" ins negative.
Was bedeutet das konkret? Im ersten Moment würde man denken, dass man anstatt eines Luftwiderstandes plötzlich Vortrieb generiert. Aber irgendwie kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das 85mm Rad bei einem Anströmwinkel ab ca. 12° einen nach vorne schiebt? Oder etwa doch?!
Genau so ist es. Dein erster Gedanke war korrekt.
 
Ich fahre den aktuellen ARC1100 (also nicht den neuen) und bin nicht unzufrieden. Würde aber bei Bedarf den neuen wohl nicht mehr kaufen, sondern mir etwas mit Duke Baccara X oder RX individuell aufbauen lassen. Günstiger (oder gleich teuer, je nach Angebot), aber leichter und genauer auf meine Bedürfnisse abzustimmen.
 
Interessant, dass Aero-Performance-Vorteile gegenüber Mitbewerber-Modellen (ZIPP & Co.) erst in Kombination mit dem speziellen Conti AERO 111 29 C zustande kommen. Die Kombination aus Reifenmodell mit Felgengeometrie scheint also einen essenziellen Unterschied zu machen (der Reifen macht quasi die Musik).
Wäre daher mal interessant zu sehen, wie die Mitberwerbsmodelle mit diesem speziellen AERO-Reifen im Vergleich zu DT performen würden.

Edit: Ich würde vermuten mindestens genau so gut...wahrscheinlich sogar besser. Trotzdem könnte ich mir vorstellen u.U. einen DT zu kaufen, da alleine die AERO-Performance für mich nicht kaufentscheidend wäre. Bin mit meinen DTs (u.a. ARC 1400) bislang sehr zufrieden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man bedenkt das selbst bei den Chinesen LRS mit DT-Nabe bestückbar sind und diese sich in einem Bereich zwischen 1000 und 1300g befinden inkl. grösserer Maulweite, ist das schon schade.
Das Gewicht bekommt man auch aus der EU mit Duke Felgen (Frankreich) und DT Swiss Naben, aufgebaut in Deutschland - und günstiger als ein solcher Systemlaufradsatz.
 
Kann mir jemand evt. diese Diagramme erklären für die "Drag Performance"?
Bei alle Rädern geht zumindest an einer Stelle der Wert für die "Aero Power" ins negative.
Was bedeutet das konkret? Im ersten Moment würde man denken, dass man anstatt eines Luftwiderstandes plötzlich Vortrieb generiert. Aber irgendwie kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das 85mm Rad bei einem Anströmwinkel ab ca. 12° einen nach vorne schiebt? Oder etwa doch?!
Der sogenannte Segeleffekt
 
Interessant, dass Aero-Performance-Vorteile gegenüber Mitbewerber-Modellen (ZIPP & Co.) erst in Kombination mit dem speziellen Conti AERO 111 29 C zustande kommen. Die Kombination aus Reifenmodell mit Felgengeometrie scheint also einen essenziellen Unterschied zu machen (der Reifen macht quasi die Musik).
Wäre daher mal interessant zu sehen, wie die Mitberwerbsmodelle mit diesem speziellen AERO-Reifen im Vergleich zu DT performen würden.
Ich gehe stark davon aus, dass alle Laufräder sehr nah beieinander liegen würden, wenn sie alle mit dem Conti 111 ausgestattet wären. In einigen Tests zum Reifen war auch genau dieser Effekt zu sehen, wenn ich mich recht erinnere.

Zu den Laufrädern: Mit 22/28 mm Innen- und Außenweite DT Swiss-typisch sehr konservativ dimensioniert. Damit sind sie für mich persönlich ziemlich uninteressant. Dazu das mittelmäßige Gewicht und der überzogene Preis. Ernüchternd, aber nicht überraschend.

Den Continental Aero 111 mag ich hingegen sehr udn würde mir wünschen, das Continental ihn auch in weiteren Reifenbreiten anbietet...oder die vorhandenen Reifen zumindest breiter aufbauen. Derzeit ist so, dass der 29 mm Reifen auf den meisten Felgen kaum mehr als 28 mm misst während die meisten 28 mm Reifen auf modernen Innenweiten von 23-25 mm klar über 30 mm hinaus wachsen. Diesen Komfortgewinn würde ich gerne auch beim Aero 111 mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe stark davon aus, dass alle Laufräder sehr nah beieinander liegen würden, wenn sie alle mit dem Conti 111 ausgestattet wären. In einigen Tests zum Reifen war auch genau dieser Effekt zu sehen, wenn ich mich recht erinnere.

Zu den Laufrädern: Mit 22/28 mm Innen- und Außenweite DT Swiss-typisch sehr konservativ dimensioniert. Damit sind sie für mich persönlich ziemlich uninteressant. Dazu das mittelmäßige Gewicht und der überzogene Preis. Ernüchternd, aber nicht überraschend.

Den Continental Aero 111 mag ich hingegen sehr udn würde mir wünschen, das Continental ihn auch in weiteren Reifenbreiten anbietet und die vorhandenen Reifen zumindest breiter aufbauen. Derzeit ist so, dass der 29 mm Reifen auf den meisten Felgen kaum mehr als 28 mm misst während die meisten 28 mm Reifen auf modern Innenweiten von. 23-25 mm klar über 30 mm hinaus wachsen. Diesen Komfortgewinn würde ich gerne auch beim Aero 111 mitnehmen.
In der neuen Folge der Nero Jungs stellt Jesse den Windkanaltest von drei Laufrädern vor (Scope Artech, Reserve und Caden). Selbst bei 50 Kmh sind die Unterschiede nur 1-2 Watt. Den größten Unterschied macht noch der Conti 111, aber dann durchgängig bei allen Laufrädern. Die Frage bei dem ist, ob der Rollwiderstand mit bspw. dem GP 5000 mithalten kann.


daw.jpg
 
In der neuen Folge der Nero Jungs stellt Jesse den Windkanaltest von drei Laufrädern vor (Scope Artech, Reserve und Caden). Selbst bei 50 Kmh sind die Unterschiede nur 1-2 Watt. Den größten Unterschied macht noch der Conti 111, aber dann durchgängig bei allen Laufrädern.


Anhang anzeigen 1639509
Genau die Folge habe ich auch gerade hinter mir ;)
 
In der neuen Folge der Nero Jungs stellt Jesse den Windkanaltest von drei Laufrädern vor (Scope Artech, Reserve und Caden). Selbst bei 50 Kmh sind die Unterschiede nur 1-2 Watt. Den größten Unterschied macht noch der Conti 111, aber dann durchgängig bei allen Laufrädern. Die Frage bei dem ist, ob der Rollwiderstand mit bspw. dem GP 5000 mithalten kann.


Anhang anzeigen 1639509
Die Frage hat zB BRR ja schon beantwortet. Rollt halt nur so semi gut. Hat aber guten Pannenschutz und Wetgrip.

In dem Testumfeld hätte ich die DT gerne mal gesehen mit ihrer sehr dezenten Außenweite. Könnte mir vorstellen, dass die bei den breiteren Reifen schön abgestorben werden. Besonders bei den gewichteten YawWinkeln. Der Vorteil der in den sicherlich nicht zu ihren Nachteilen aufgestellten Charts hier in dem Bericht tritt ja erst bei rel. hohen Yaw Winkeln auf, die ja in der Gewichtung am Ende dann doch etwas untergehen, weil deren Anteil bei 45kmh oder gar noch schneller ja nicht mehr ganz so häufig auftreten.
 
Kann mir jemand evt. diese Diagramme erklären für die "Drag Performance"?
Bei alle Rädern geht zumindest an einer Stelle der Wert für die "Aero Power" ins negative.
Was bedeutet das konkret? Im ersten Moment würde man denken, dass man anstatt eines Luftwiderstandes plötzlich Vortrieb generiert. Aber irgendwie kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das 85mm Rad bei einem Anströmwinkel ab ca. 12° einen nach vorne schiebt? Oder etwa doch?!
Mir scheint: Das Rad wird im Kanal (bei gleicher Windgeschwindigkeit) ein bisschen im Wind eingedreht. Da entsteht ein Kräfteparallelogramm. Die bisherige Kraft wird aufgeteilt in Fahrtrichtung und Seitenwind.
Logischerweise wird die Kraft in Fahrtrichtung kleiner; so völlig ohne "Aero" ist es schlichte Physik: Die Grafik wird zur Spitze einer Sinuskurve; eben durchs Kräfteparallelogramm.

"Segeleffekt" müsste also unterhalb der Sinuskurve laufen, sonst ist es nur Marketing.

Gruß messi
 
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MzcvNjM3Mzc2LXhnZWlwaTc4ZThhNy1kdHN3aXNzX2FyY190aGVfbGVhZF9pc190YWtlbl9kaWFncmFtX21lZGlha2l0X2NvbXBldGl0b3JfYW5hbHlzaXNfNjVtbV8xOTIwcHgtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Was ich nicht verstehe, ist die Verwendung solcher Grafiken. Für mich wirkt das wie Werbung für Continental statt für DT Swiss. Deren Laufräder sind unter gleichen Bedingungen in diesem Feld nicht sinnvoll unterscheidbar und der Blick fällt dann auf entweder Prestige oder Hardfacts wie Preis und Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine versteckten/versenkten Ventile? Das haette ich mir schon erhofft. Bin sehr angetan von der Lösung bei meinen Newmen Sprint, inklusive dem Wechsel zu Autoventilen (aber optional immer noch die Möglichkeit klassische RR-Ventile zu nutzen. Und ebenso wundere ich mich, warum die Newmen SPrint bis 130kg ausgelegt sind, die DT Swiss aber nur bis 110kg Systemgewicht?
 
Zurück