• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Standert Pfadfinder Integrated: Stahl All-Road-Rennrad jetzt aus Europa

Anzeige

Re: Neues Standert Pfadfinder Integrated: Stahl All-Road-Rennrad jetzt aus Europa
Hallo, ich möchte den Faden hier nochmal aufgreifen. Ich überlege mir auch ein Standert Pfadfinder zuzulegen, da mir das Rad wirklich sehr gut optisch gefällt und ich auf jeden Fall wieder einen Stahlrahmen möchte.
Das Problem ist: Laut Hersteller ist der Rahmen ja nur für elektronische Gruppen gedacht, ich fahre aktuell eine GRX 800 2x11 und will mich von der eigentlich nicht trennen, da ich noch nie Probleme mit der hatte, sie unter Leistung sehr gut schaltet (bei mir als Hobbyfahrer) und auch noch nie einen einzigen Kettenschlag auch auf groben Waldwegen u.Ä. hatte.

Nun habe ich auf mehreren Bildern vom Pfadfinder bereits gesehen, dass es am Sitzrohr ein großes Inlay hat. Und es gibt über dem Ausfallende eine Bohrung für die Kabel, welche bei Di2 min. 6mm für die Stecker haben sollten. Dementsprechend sollte da dann auch ohne Probleme ein normaler Schaltzug durchpassen. Einziges Problem wäre die durchgehende Außenhülle mit vermutlich schlechterer Performance, aber da hab ich kein Problem damit. Canyon löst es übrigens am Grail auch genau so.

Meine Frage an @davidhellmann, kannst du mal bitte bei Deinem Rad die Bohrung für das Kabel am Ausfallende messen? Dann wüsste ich ob meine Theorie stimmt.
 
Das Foto ist direkt von der Canyon-Seite
 

Anhänge

  • 2026_COM-1_grail_cf-sl-7_4149_R119_P04_drivetrain.jpg
    2026_COM-1_grail_cf-sl-7_4149_R119_P04_drivetrain.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 73
Hallo, ich möchte den Faden hier nochmal aufgreifen. Ich überlege mir auch ein Standert Pfadfinder zuzulegen, da mir das Rad wirklich sehr gut optisch gefällt und ich auf jeden Fall wieder einen Stahlrahmen möchte.
Das Problem ist: Laut Hersteller ist der Rahmen ja nur für elektronische Gruppen gedacht, ich fahre aktuell eine GRX 800 2x11 und will mich von der eigentlich nicht trennen, da ich noch nie Probleme mit der hatte, sie unter Leistung sehr gut schaltet (bei mir als Hobbyfahrer) und auch noch nie einen einzigen Kettenschlag auch auf groben Waldwegen u.Ä. hatte.

Nun habe ich auf mehreren Bildern vom Pfadfinder bereits gesehen, dass es am Sitzrohr ein großes Inlay hat. Und es gibt über dem Ausfallende eine Bohrung für die Kabel, welche bei Di2 min. 6mm für die Stecker haben sollten. Dementsprechend sollte da dann auch ohne Probleme ein normaler Schaltzug durchpassen. Einziges Problem wäre die durchgehende Außenhülle mit vermutlich schlechterer Performance, aber da hab ich kein Problem damit. Canyon löst es übrigens am Grail auch genau so.

Meine Frage an @davidhellmann, kannst du mal bitte bei Deinem Rad die Bohrung für das Kabel am Ausfallende messen? Dann wüsste ich ob meine Theorie stimmt.
Ich hatte genau die selbe Überlegung und auf den Produktfotos auch gesehen, dass alle Öffnungen vorhanden sein sollten. Bei mir ist es schussendlich ein anderes Rahmen geworden.

Dann hab ich Standort einfach einmal freundlich per Mail gefragt und prompt folgende Antwort erhalten.


Hallo,
wir raten stark davon ab, den Rahmen mit 2-fach mechanischer Schaltung aufzubauen. Durch die vielen engen Biegeradien, kann es dazu kommen, dass die Schaltperformance sehr leidet. Wir empfehlen daher nur ein Aufbau mit elektronischer Schaltung

Hallo,
in der Theorie sind alle Öffnungen für einen mechanischen Aufbau vorhanden. Auch im Tretlagerbereich ist jetzt etwas mehr Platz für die Züge. Am Steuerrohr ist es wahrscheinlich am engsten, aber ich habe dir ein Foto unserer normalen Steuersatzkappe geschickt, da sollten theoretisch auch 4 Kabel/Leitungen durchpassen. Du musst nur schauen, wie gut sich das alles noch Lenken lässt, besonders beim freihändigen Fahren.
Wenn du das so aufbaust, wäre ich tatsächlich auch sehr auf ein Feedback gespannt, wie gut das Schalten funktioniert.
Viele Grüße
 
Ich hatte genau die selbe Überlegung und auf den Produktfotos auch gesehen, dass alle Öffnungen vorhanden sein sollten. Bei mir ist es schussendlich ein anderes Rahmen geworden.

Dann hab ich Standort einfach einmal freundlich per Mail gefragt und prompt folgende Antwort erhalten.


Hallo,
wir raten stark davon ab, den Rahmen mit 2-fach mechanischer Schaltung aufzubauen. Durch die vielen engen Biegeradien, kann es dazu kommen, dass die Schaltperformance sehr leidet. Wir empfehlen daher nur ein Aufbau mit elektronischer Schaltung

Hallo,
in der Theorie sind alle Öffnungen für einen mechanischen Aufbau vorhanden. Auch im Tretlagerbereich ist jetzt etwas mehr Platz für die Züge. Am Steuerrohr ist es wahrscheinlich am engsten, aber ich habe dir ein Foto unserer normalen Steuersatzkappe geschickt, da sollten theoretisch auch 4 Kabel/Leitungen durchpassen. Du musst nur schauen, wie gut sich das alles noch Lenken lässt, besonders beim freihändigen Fahren.
Wenn du das so aufbaust, wäre ich tatsächlich auch sehr auf ein Feedback gespannt, wie gut das Schalten funktioniert.
Viele Grüße
Tja, die klassische Verschlimmbesserung aus reiner Trendfolgerei -> eingeschränkte Funktion.
 
Tja, die klassische Verschlimmbesserung aus reiner Trendfolgerei -> eingeschränkte Funktion.
Es wurde doch eindeutig kommuniziert, dass das neue Pathfinder eben für elektrische Schaltungen konzipiert ist.

Insofern, wo ist die eingeschränkte Funktion? Ich kann den Rahmen ja auch nicht mit Felgenbremsen aufbauen, ist halt so.
 
Fährt jemand den Rahmen zufällig mit Gravelreifen oder hat das zumindest mal versucht? Würde gern wissen, ob ich einen 40er da reinkriege..
Danke im Voraus!
 
Hallo,
in der Theorie sind alle Öffnungen für einen mechanischen Aufbau vorhanden. Auch im Tretlagerbereich ist jetzt etwas mehr Platz für die Züge. Am Steuerrohr ist es wahrscheinlich am engsten, aber ich habe dir ein Foto unserer normalen Steuersatzkappe geschickt, da sollten theoretisch auch 4 Kabel/Leitungen durchpassen. Du musst nur schauen, wie gut sich das alles noch Lenken lässt, besonders beim freihändigen Fahren.
Wenn du das so aufbaust, wäre ich tatsächlich auch sehr auf ein Feedback gespannt, wie gut das Schalten funktioniert.
Viele Grüße
Das ist ja mal eine spannende Antwort. Es gibt ja auch zahlreiche Beispiele für Kabelintegration beim Steuersatz, und wie bereits geschrieben macht es Canyon bei deren Grail Reihe ja auch so. Ich bin davon noch keins gefahren, habe jetzt aber auch keine negativen Berichte über schlechtes Schaltverhalten wegen der Kabelverlegung gelesen.
Ich habe Standert übrigens auch eine Mail mal geschrieben, mal schauen was als Antwort kommt.
Das Einzige Problem sind ja dann nur die fehlenden Kabelhalter und Anschläge, hier hat aber der GRX-Umwerfer den Vorteil, dass dieser einen integrierten Anschlag hat. Für den engen Radius beim Schaltwerk hat Shimano ja auch extra die OT-RS900 Außenhülle, die flexibler ist.

Bei einem durchgängigen Verlegen sollte also das einzige Problem die Kompression der Außenhülle sein, ist aber mit entsprechenden kompressionslosen Außenhüllen auch lösbar.

Was die Thematik mit Integration, elektronischer Schaltung und eingeschränkter Funktion betrifft denke ich, dass sich dabei Standert wohl etwas gedacht hat und deren Marktforschung hier einen Bedarf festgestellt hat. Wenn nicht ist das Produkt halt ein Flopp. Ich bin persönlich auch kein Fan von elektronischer Schaltung, mE ist der Preisaufschlag für den so geringen zusätzlichen Nutzen viel zu hoch und sollte doch nur im Profisport Anklang finden. Anscheinend gibt es aber ja doch genügend Interesse bei Freizeit- und Amateurfahrern. Da das Pfadfinder aber kein reines Rennpferd ist sehe ich hier durchaus verschenktes Potential.
 
Es wurde doch eindeutig kommuniziert, dass das neue Pathfinder eben für elektrische Schaltungen konzipiert ist.

Insofern, wo ist die eingeschränkte Funktion?
:rolleyes:
Ah so, die eingeschränkte Funktion wurde eindeutig kommuniziert.
Das macht es natürlich viel besser.
"Hey Leute, das Pfadfinder, das vorher elektrisch und mechanisch konnte, ab jetzt lieber nicht mehr mit mechanischer Schaltung auf bauen. Weil wir die Leitungsführung verkompliziert haben."

Ich kann den Rahmen ja auch nicht mit Felgenbremsen aufbauen, ist halt so.
Gab es das Pfadfinder früher für Felgen- und Scheibenbremsen, wie diese alten MTB Rahmen mit V-Brake Sockeln und Disc Aufnahme?
 
Es gibt ja sonst auch Alternativen - ein Sour Space Cake oder ein Fairlight Strael sind ja auch schöne Bikes
 
So für alle Interessierten: Das Pfadfinder ist mit mechanischer Schaltung aufbaubar. Und eine noch größere Überraschung: Es fährt sich damit sehr gut! Beim Lenkwinkel sind ca. 180° kein Problem und die Lenkung ist leichtgängig. Ich habe beim Einbau darauf geachtet, dass die Leitungen lang genug sind um Spannungen beim Drehen zu vermeiden.

Zum Schaltwerk: Mit durchgehender Leitung verlegt und wie von Shimano für diese Art von Schaltwerk empfohlen wurde ein flexibleres kurzes Stück Außenhülle am Schaltwerk verwendet (entspricht der OT-RS900). Ich empfinde keine Einschränkungen im Schaltverhalten und hatte bisher auch kein Ghostshifting, Chaindrop o.Ä..

Umwerfer: Auch hier wurde eine durchgehende Außenhülle verwendet, aber mit einer Anpassung die so nicht der Standard ist. Ähnlich wie beim Schaltwerk habe ich direkt am Umwerfer eine kurze flexible Hülle verwendet. Das Inlay am Sitzrohr ist mittig zwischen Sitzrohr und Reifen, eine normale Außenhülle ist leider nicht flexibel genug und der Winkel zu spitz.
Beim ersten Einstellen des Umwerfers lief er sehr schwer, das hat sich wie ein Wunder nach ca. 5 Minuten gelegt und jetzt schaltet er ohne Probleme. Im Vergleich zu einem normalen Aufbau braucht es aber etwas mehr Kraft beim Schalten auf das große Kettenblatt, allerdings hatte ich auch hier bisher keine eigentlichen Schaltprobleme.

Als Fazit daraus kann ich sagen, dass der Aufbau möglich ist, aber man durchaus Geduld und Geschick aufbringen muss. Der Bereich im Tretlager ist schon sehr eng und es hat ein paar Tricks gebraucht um die Leitungen schön verlegen zu können.

Nach der Ausfahrt gab es für den Lenker noch Spiralschläuche, sodass die Leitungen ordentlich aussehen.

Bezüglich der Reifenfreiheit ist m.E. bei 38mm Schluss. An der Gabel und an den Sitzstreben ist genügend Platz, einzig an den Kettenstreben ist es schon sehr eng.
1000042777.jpg
 
Zurück