• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ThinkRider XXPro Smart Trainer

Ich habe den Trainer heute erhalten und mir von nem Bekannten ne Kassette ausgeliehen, sodass ich den Trainer mal ausprobieren konnte. Garmin Edge funktioniert, Thinkrider-Apps aufm Handy funktionieren, MyWhoosh funktioniert nicht...
Gibt es da noch irgendwas zu beachten? Er findet den Trainer nur über WLAN, aber nicht über Bluetooth. Habe ein MacBook von 2018, ist das evtl zu alt? Sowas blödes...
Schau dir mal die Mindestvorraussetzungen von Mywhoosh an.
Mein Rouvy Rechner packt Mywoosh auch nicht.
 
Ich habe heute Morgen die erste längere Fahrt auf dem Trainer gemacht und alles hat einwandfrei funktioniert. Der Trainer regelt den Widerstand deutlich schneller als mein uralter Elite Direto und das virtuelle Schalten via Drei-Tasten-Keyboard mit MyWhoosh funktioniert auch einwandfrei. Allerdings ist das bei freier Fahrt, wenn eigentlich nur gleichmäßig Grundlage fahren und nebenbei noch andere Dinge machen möchte echt nervig. Hier werde ich vermutlich doch eher Richtung Workout mit ERG gehen. Das 10€ Singlespeed-Kit von AliExpress verrichtet auch klaglos und einwandfrei seine Dienste und hat nach Feinjustierung super mit 13fach funktioniert. Also insgesamt klare Empfehlung für den Trainer nach der ersten längeren Testfahrt.
 

Anhänge

  • IMG_4870.jpeg
    IMG_4870.jpeg
    929,2 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_4871.jpeg
    IMG_4871.jpeg
    733,5 KB · Aufrufe: 134
Sodele mein Spielzeug ist auch eingetroffen und die Infos von hier haben mir sehr geholfen !!!

Aktuell läuft jetzt MywhooshHD auf meinem Desktop (Win11) über ANT+ an den Trainer gekoppelt und die Epix nimmt parallel ein Indoor Training auch gekoppelt an den Trainer auf.

Für das virtuelle Schalten bei mywhoosh als funktioniert so ein billiges 3 tasten Keyboard (Bluetooth) an den Lenker getackert wirklich gut.

Den Edge werde ich wohl nicht mehr anschliessen weil die Workouts von mywhoosh sehen wirklich gut aus.

Einzige was mir nicht gefällt die Wattwerte fühlen sich anstrengender an ;( , aber das soll was tuen ja helfen.
 
Die Wattwerte korrelieren bei mir sehr gut mit meinen Wattpedalen, hab das mehrmals überprüft.
 
Eine Frage noch aktuell schalte ich zwischen 2-3 Gängen hin und her und der Unterschied ist schon nett, kann mann die einzelnen Gänge irgendwo von der leistungstufe Übersetzung her einstellen ?
 
Eine Frage noch aktuell schalte ich zwischen 2-3 Gängen hin und her und der Unterschied ist schon nett, kann mann die einzelnen Gänge irgendwo von der leistungstufe Übersetzung her einstellen ?
Habe deine Frage noch nicht ganz verstanden. Möchtest du weniger, aber dafür vielleicht gröber abgestufte Gänge haben? Oder möchtest du, dass dein Startgang 15 eine andere Übersetzung hat?
Ich hatte auch schon das Gefühl, dass die virtuellen Gänge sehr fein abgestuft sind. Hierfür könnte man vielleicht die QZ App zwischenschalten. Bei der kann man das meine ich einstellen.
 
Eher andersrum möchte sie etwas feiner abgestuft, ich probiere mal ne andere Übersetzung am Rad evtl. kann man das ja so etwas manipulieren.
 
Wenn ihr so ein Singlespeed Setup macht, wieviel Zähne nimmt man da am Ritzel? Habe vorne ein 46er Kettenblatt. Und dann einfach mit Spacern etc. auf grade Kettenlinie achten?
 
Wenn ihr so ein Singlespeed Setup macht, wieviel Zähne nimmt man da am Ritzel? Habe vorne ein 46er Kettenblatt. Und dann einfach mit Spacern etc. auf grade Kettenlinie achten?
Ich hatte mir ein 17er Ritzel bestellt und es passt bei mir in dem Sinne sehr gut, dass ich bei MyWhoosh im „flachen“ und bei Startgang 15 standardmäßig im Grundlagenbereich bei 150-170 Watt und 90er TF starte. Also für mich ist das perfekt allerdings habe ich auch ein 40er 1fach Blatt vorne. Ich denke es ist also im Prinzip egal, da man ja eh virtuell schaltet und solang man kein „extremes“ Ritzel wie 11-12 oder 25-35 nimmt, dürfte fast jedes Ritzel passen. Ich weiß aber gerade nicht, ob man mit einem etwas größeren Ritzel nicht vielleicht etwas weniger Verschleiß hat, weil viele Zähne umschlungen werden. Vielleicht sind hier dann 15-18er Ritzel garnicht so schlecht.
Und bezüglich der Kettenlinie. Ich habe das Ritzel jetzt einfach möglichst mittig gesetzt und den Rest dann mit Feinjustierung am Schaltwerk gelöst. Kettenlinie sieht bei 1fach auf jeden Fall sehr gerade aus. 2fach habe ich noch nicht genau überprüft.
 
Danke für die ausführliche Antwort. Ich war unabhängig von deiner Antwort auch bei 16-17 gelandet.

Wie meinst du das mit Feinjustierung? Hast du das dann für den Indoor Trainer angepasst? Wenn du jetzt quasi wieder draußen fahren willst musst dann was umstellen?
 
Genau, im Endeffekt nur die normale Feinjustierung, die man häufig auch durchführen muss, wenn man öfter zwischen zwei Laufrädern wechselt. Bei mir an der mechanischen Ekar sind das ein paar Umdrehungen an der Schraube hinten am Schaltwerk. Bei meiner SRAM Axs ist es das MicroAdjust per App.
Ich vermute, dass das beim ersten Zwift Cog genauso war, da ich mir nicht vorstellen kann, dass die erste Version was anderes als ein Singlespeed-Kit mit etwas Plastik drum war. Erst bei den neuen Versionen haben die dann ne kleine Rasterung reingemacht, vermutlich weil zu viele Fahrer die Feinjustierungsoption ihres Schaltwerks nicht kennen. Aber das ist gerade reine Spekulation von mir. Du darfst natürlich mit dem Singlespeed Kit nicht mehr an deine regulären Schalthebel kommen.
 
Mir ist eingefallen, dass ich ja sogar noch eine Kassette da hab ich Dödel. Dann würde ich die verbauen, einen der mittleren Gänge fahren und auch so ein 3-Tasten Funkkeyboard ordern. Trainer kommt die Tage, dann schau ich mir das mal an :)
 
Mir ist eingefallen, dass ich ja sogar noch eine Kassette da hab ich Dödel. Dann würde ich die verbauen, einen der mittleren Gänge fahren und auch so ein 3-Tasten Funkkeyboard ordern. Trainer kommt die Tage, dann schau ich mir das mal an :)
Wenn ich noch eine Kassette über gehabt hätte, würde ich es genauso machen wie du. Bei mir war nur die Besonderheit, dass ich zwei Räder auf dem Trainer fahren wollte, die unterschiedliche Gangzahlen (12 und 13fach) haben und ich mir dann Kassetten hätte kaufen müssen. Singlespeed-Kit macht sonst höchstens noch Sinn, wenn man sonst nur teure Kassetten hat. Auf dem alten Trainer bin ich zu 11fach Zeiten immer die günstige 105er aufm Trainer gefahren. Hat für alle Schaltungen gepasst.
 
Mein Plan ist eigentlich, mir keine Kassette zu kaufen, sondern einfach ein 10€ Single Speed Kit als Zwift Cog Ersatz draufzuschrauben, damit ich 12 und 13fach darauf fahren kann und dann nur noch virtuell zu schalten. Für das Schalten habe ich mir dann ein 3-Tasten-Keyboard geholt, das ich programmieren kann und am Lenker festmachen wollte.
Hallo,
ich habe mir gerade auch zum Einstieg ins virtuelle Trainuing den ProRider bestellt.
Wärst du eventuell so nett, mir (und der Community) noch ein bisschen was über das 3-Tasten-Keybord und die "Programmierung" mitzuteilen. Danke 🙏
 
Hallo,
ich habe mir gerade auch zum Einstieg ins virtuelle Trainuing den ProRider bestellt.
Wärst du eventuell so nett, mir (und der Community) noch ein bisschen was über das 3-Tasten-Keybord und die "Programmierung" mitzuteilen. Danke 🙏
Klar, ist ja schnell erklärt.
Ich habe mir dieses 3-Tasten-Keyboard hier bestellt: Klick mich!

Bei dem Keyboard gibt es eine kleine Software dazu, mit der man die Tasten frei belegen kann. Ich habe dann auf die linke und die mittlere Taste i und k gelegt, mit der man bei MyWhoosh hoch und runterschalten kann. Die Tastatur funktioniert dann ganz einfach wie eine Bluetooth-Tastatur am Rechner nur mit weniger Tasten. Das Keyboard platziere ich mir dann irgendwo in Lenkernähe. Und ich vermute, dass das Keyboard nur mit den PC- und Mac-Apps funktioniert, aber nicht mit den Handy-Apps.

Und als Bonus-Tipp: ich habe mir auf das Dreh-Rad mittlerweile auch noch die a und d Taste programmiert, sodass ich mit dem Drehrad zusätzlich noch nach links und nach rechts lenken kann :)
 
Hab gestern auch mal gleich aufgebaut und mit MyWhoosh gestartet. Lief soweit gut, nur die Berge bin ich gefühlt viel langsamer rauf als real. 3 km/h bei 13% Steigung. Da wäre ich draußen umgekippt. Evtl. muss ich da noch was einstellen.

Keyboard werde ich auch noch kaufen.

Kann man das Blinklicht irgendwo konfigurieren? Sieht nicht so aus oder?
 
Du kannst bei MyWhoosh einstellen, wie stark Änderungen in der Steigung sich auch auf die Änderungen am Widerstand deines Trainers auswirken. Hiermit kannst du mal herumexperimentieren, was sich für dich am besten anfühlt. Nennt sich bei MW glaube ich Gradient feel.

Ansonsten wäre meine Frage, was du erwartest? Die einzigen wirklich entscheidenden Werte sind deine Trittfrequenz und deine Leistung. Der Rest ist Software, die dir vorgaukelt, dass du mit diesen beiden Werten eine bestimmte Geschwindigkeit oder eine bestimmte Steigung fährst. Für dein Training sind diese Werte völlig irrelevant und hängen wahrscheinlich mehr davon ab, ob die Programmierer von MW einen guten oder schlechten Tag hatten, als sie den Algorithmus geschrieben haben, der aus deiner Leistung, deinen selbsteingegebenen Körperdaten und dem programmierten Streckenprofil eine Geschwindigkeit macht. Aber das ist vielleicht schon eine Philosphiefrage.
Ich würde beim Gradient feel das Einstellen, was sich für dich am besten anfühlt und dann hoffentlich mit Spaß an der Sache einfach fahren, ohne sich Gedanken über Steigungen oder Geschwindigkeiten zu machen.

Und das Blinklicht am Thinkrider hat mich bisher noch nicht gestört. Evtl kannst du es mit Klebeband überkleben, falls es dich zu sehr stört?
 
Zurück