AW: Suche leichte Felgen für Eigenbau!!!
Hallo
Die 7700er Nabe ist definitiv nicht für radial zugelassen!
Und da kann ich
Shimano auch verstehen, dass sie dass nicht zulässt. Selbst Systemlaufradsätze mit ihren dicken Naben reagieren schon auf eine Erhöhung der Speichenspannung (die Spannung blieb unter der vom Hersteller zulässigen Spannung).
Und zwar musste ich bei einer zuvor perfekt eingestellten
Shimano WH-R 500 Nabe nachdem ich das Laufrad nachpespannt hatte, das Nabenspiel erneut einstellen. Der Nabenkörper hatte sich minimal geweitet, so dass man nun bei stark angeknallten Schnellspanner Spiel in der Nabe hatte.
Zudem selbst von
DT Swiss für Radialspeichung zugelassene Nabe sind schon wegen Rissen am Nabenflasch aufgefallen.
Es sind nun mal enorme Kräfte die dort wirken!
Deswegen tu es der schönen Dura Ace Nabe an.
Wenn du radial speichen willst, dann nimm lieber eine aktuelle 105er Vorderradnaben, die ist afaik für Radialspeichung zugelassen. Und wenn sie platz ist es nicht so schlimm.
Überaupt solltest du dir überlegen, was du willst. Bei einem Laufradsatz Gewicht zu sparen macht eh nur bei der außen liegenden rotierenden Masse Sinn. Bei den Naben wäre es da z.B. egal wie schwer sie sind.
Was du dir nun überlegen musst.
Willst du einen Laufradsatz, den man gut beschleunigen kann?
dann baust du ihn mit eine
Mavic Open Pro oder einem ähnlichen Modell von
DT Swiss oder Ambrosio auf. Dazu wählst du überall Sapim Laser oder DT Revolution Speichen, nur auf der Zahnkranzseite nimmst du Sapim Race oder DT Comp Speiche.
Wenn erfahren bist beim Einspeichen nimmst du dazu Alunippel.
Oder willst du einen Aerolaufradsatz?
Dann hol dir für vorn eine 105er oder Ultegra Nabe und Speiche sie radial mit einer mindesten 30 mm hohen Felge mit 18 Sapim CX Ray Speichen ein. Hinten nimmst du deine Dura Ace Nabe und speichst sie auch mit einer mindestens 30 mm hohen Felge und Sapim CX Ray Speichen ein, eventuell auch DT Aerolite, falls die einen größeren Querschnitt haben und so die Kraft besser übertragen können. Von ein CXP 33 würde ich hierbei abraten.
Ganz so hohe Spannung kann sie auch nicht ab. Bei knapp 1200 N hat sie sich bei mir begonnen Schläge zwischen den Speichenlöcher zu bekommen (Felge wellt sich quasi).
Eins noch, wenn du
Felgen ohne Ösen oder Hülsen verwendest, musst du gucken dass du Unterlegscheiben für Nippel (Achtung nicht die runden Scheiben für die Speichenköpfe) verwenden.
Sonst wird es auch schwer hohe Spannung auf zubauen weil die Reibung zwischen Alu und den Nippeln zu groß wird auch wenn du zwischen Nippel und Felge fettest (das war zumindest bei meiner Rigida DP 18 so aber da ich mit 36 Speichen gespeicht habe, musste ich nicht so hart einspeichen). Auch musst du hier Messingnippel und einen guten Nippelspanner verwenden, um hohe Spannungen zu erzeugen.