• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stevens, Cube, Cicli B oder was anderes?

AW: Stevens, Cube, Cicli B oder was anderes?

äh? Wie? Sind die Kurbeln bei 2-fach und 3-fach unterschiedlich lang? Ich dachte immer, das ganze Konzept unterscheidet sich nur an der Anzahl der Blätter die ich vorne dranschraube.

Das Thema betrifft mich gleichermaßen, denn ich habe eigentlich ein "kaputtes" Knie. Jedoch das einjährige Rehatraining beim Indoocycling hat insofern positives Bewirkt, dass ich schon lange keine Knieschmerzen mehr habe. Offensichtlich tut das regelmäßige Training auf dem Bike gut und daher habe ich mich entschlossen dahingehend weiterzumachen und möchte mich auf die Straße trauen. Ein Kumpel, der sehr viel Radsport betreibt, empfahl mir aufgrund meines Handicaps mit dem Knie mit dreifach zu fahren. Ich frage mich ob eine zweifach compact Variante da nicht ähnliche Dienste erweisen würde?

Leider habe ich null Erfahrung mit dreichfach oder MTB. Wenn ich Radgefahren bin, dann immer nur RR und das in der klassichen 2 fach Übersetzung. Für mich sind 3 fach und 10er Kassette total was neues. Ich hatte damals nur 2fach und 7er Kassette :)

Ja es kommt ein größerer Abstand durch die Achse zustande.
Durch das zusätzliche Kettenblatt muss zwischen den beiden Kurbeln mehr Abstand geschaffen werden, damit das kleine Kettenblatt nicht am Rahmen schleift und auch die Kettenlinie halbwegs stimmt.


Ein 2X Innenlager beim RR bei Shimano hat 109 mm Länge.
Das 3X Innenlager hat 118,5 mm Länge.

Das sind die Innenlagerlängen von 9x, die dann einen bestimmten Kurbelabstand ergeben, der wiederum identisch mit dem der 10X Gruppen ist.

Das heißt um die Beine halbwegs parallel und damit kniefreundlich arbeiten zu lassen, mußt du um fast 1 cm breitbeiniger fahren als bei 2X. Das klingt nicht viel, ist aber wie gesagt zu spüren und auch zu sehen. Meine Freundin fährt zwar nicht viel mit mir Rad, aber als sie die eine Runde, wo ich mit meinem 3X Rad gefahren bin, mitgekommen ist, hat sie mich gleich auf meine fast unnatürliche breitbeinige Beinhaltung hingewiesen. Das sah wohl ungefähr so aus als hätte ich ein Pferd unter dem Hintern anstatt ein RR. Bei der Runde habe ich mir noch keinen Kopf gemacht, weil ich mit den Knien aufgrund der geringen Belastung keine Probleme hatte. Bei meiner neulichen Runde, wo ich dann mal fast 4h und ordentlich Druck auf den Pedalen gefahren bin, hatte ich dann leider gemerkt, was sie meinte als sich meine Knie meldeten.

3X scheint nicht für jeden was zu sein.

Ich kenne etliche Leute, die 3X schon etliche 10000de km fahren und nur darauf schwören, was ich durchaus nachempfinden kann, schließlich ist es von der Gängekonstellation das beste System was es gibt.
Deswegen hatte ich den Schritt dazu gewagt nur leider spielt meine Anatomie nicht mit. :(


Meine Lösung ist nun vorerst eine normale 2X Kurbel in 53 39, da Kompakt (50 34 o.ä.) bei mir hier im Flachland zu zu vielen Geschalte führt. Für Bergfahrten werde ich mir später eine KompaktKurbel zulegen. Das Austauschen der 10XKurbeln macht nämlich vermutlich weniger Arbeit als jedes mal die Kettenblätter zu tauschen und zudem fehlt mir die Kohle um nun eine KK zu kaufen und diese erstmal mit 53 39 Kettenblättern auszustatten. Zudem habe ich ja noch das 3X Schaltwerk, das ermöglicht es mir nun auch auf MTB Kassetten zurück zu greifen um zusätzlich mir ein Treten später an langen Anstiegen zu erleichtern.


Solltest du gleich Kohle haben empfehle ich dir eine KK. Die ermöglicht es prinzipiell mehr Kettenblattgrößen zu fahren als eine normale 2X aufgrund ihres geringeren Lochkreises von (110mm zu 130 mm). Dann kannst du ja noch die nötigen Kettenblattgrößen dazu kaufen für gut 20 € das Stück.
Ein Bedenken habe ich dabei nur: Ein 53 Kettenblatt für einen 110 Lochkreis (LK) muss um einiges steifer sein als das 53er auf einen normalen 130 LK. Leider habe ich keine Erfahrung damit. Allerdings gibt es ein Indiz, dass zeigt das KK Kettenblätter wohl etwas mehr Material haben als die normalen 2X: eine 700er KK von Shimano ist z.B. schwerer als die 2X UltegraKurbel, obwohl beide Kurbeln auf gleichem Niveau sein sollen .

Viel Spaß bei deiner Entscheidung :(

Grüße
Nordisch
 
AW: Stevens, Cube, Cicli B oder was anderes?

Wir haben in unserem Radsportzentrum in Mallorca auf ein Pferd gesetzt - CUBE

Ich fahre selbst einen Stevens Crosser, habe ein Simplon Pride und trete noch andere Gäule durch die Gegend, aber im Bereich Preis/Leistungsverhältnis kommt niemand an die Cube heran. Alles mit Ultegra und Kompaktkurbel, denn da kann ich einerseits 48/34 genauso montieren wie 52/38 - und somit alle Wünsche unserer Kunden abdecken.

Weiters sind die Rahmen aufgrund der Eloxierung extrem widerstandsfähig und schauen echt toll aus!

Zum Thema Preis: wir geben am Ende der Saison (Anfang Mai) einige unserer Mieträder sehr günstig her - Details in meiner Signatur!
 
AW: Stevens, Cube, Cicli B oder was anderes?

@Nordisch

ah jetzt habe ich es kappiert. Die Breite und nicht die Länge der Kurbeln (ich verstehe/verstand darunter die Hebel selbst) war gemeint. Klar, ich ja auch logisch, wenn mann 3 Blätter hat muss entsprechend mehr Platz sein als mit 2. Finde ich irgendwie krass, dass du die 1cm spürst...als außenstehender kann man das kaum glauben. Ich habe mich nochmal des Themas KK angenommen. Ich werde einmal meine alte Mühle bemühen um zu schauen wie ich heute mit einer 2fach Kurbel zurechtkomme. Aber die KK scheint doch ein guter Kompromiss zu sein. Werde mich bzgl. deines Vorschlages evt. andere Blätter je nach Bedarf dranschrauben umschauen. Je nach Gelände kann man ja dann umsatteln...

@NoWin...sehr sehr verlockend. Das ist schon ein Wort finde ich für ein fast neues Bike 1/3 weniger zu zahlen. Wieviele km haben denn diese Bikes am Ende gefahren?
 
AW: Stevens, Cube, Cicli B oder was anderes?

Die Räder in der von Dir genannten Preisklasse unetrscheiden sich nicht so sehr. Der Rahmen ist ein millionefach bewöhrtes Teil aus Fernost - in vielen Fällen sogar noch von selben Hersteller (Kinesis). Anbauteile sind auch sehr ähnlich. Im Grunde ist für Deinen Kauf nur die Optik entscheidend.

Bei CicliB Fly meine ich mich erinnern zu können, daß dieser Rahmen beim Tour-Test von der Steifigkeit her nicht so besonders gut abgeschnitten hat.

Apropos Fachhändler: den brauchst Du nur, um ggf. vor Ort etwas reparieren zu lassen. Wenn Du selbst ein wenig schrauben kannst, nimm ein Versenderrad der "üblichen verdächtigen" wie z.B:
Moin,

das ist natürlich eine Aussage für die Füsse. Ich kenne kein Rad auf dem Markt, dass von der Steifigkeit für einen Hobbyfahrer und erst recht für einen Anfänger nicht völlig ausreichend ist. Auch für einen Profi hat so ziemlich jedes Rad, auch das Fly 06, ausreichend Reserven in der Hinsicht. Viele verwechseln auch Steifigkeit mit Haltbarkeit oder Belastbarkeit. Aber die beiden Themen haben nichts miteinander zu tun. Nachdem das Tour Magazin alle Themen durch hat, ist die "Rahmen-, Gabel-, Tretlagersteifigkeit" denen ihr neues goldenes Kalb. Vermutlich weil es sich schnell und billig testen läßt. Allerdings auch wenig aussagt. Man kann z.B. den steifsten Rahmen nehmen den die Tour jemals gemessen ...."Schlucht", dazu eine weiche Gabel, labbrigen Lenker, weiche Laufräder, flex Vorbau und von der tollen Rahmensteifigkeit bleibt nichts mehr übrig. Anders herum kann ich aus einem "Butterweichen" Rahmen, mit den richtigen Komponenten eine super Fahrmaschine machen.
Wenn man hier mal z.B. nach Cilcib Fly 06 Rädern im Forum sucht, wird man keinen User finden, der etwas negatives über das Rad sagen kann. Ganz im Gegenteil.

Gruß k67
 
AW: Stevens, Cube, Cicli B oder was anderes?

Sodele...nachdem ich mich durch sämtliche Links, Empfehlungen, Tour Magazine bzw. Berichte durchgekämpft habe...steht zumindestens mein Favorit fest.

Ich denke ich könnte mir vorstellen das Canyon AL 9.0 zu gönnen.

Warum das? Auch wenn sehr viele andere Hersteller viele interessante und schöne Bikes haben, die auch preislich sehr verlockend sind...bin ich doch immer wieder beim Canyon festgeblieben. Warum ich doch nun jetzt die teuerste Gruppe von Shimano nehmen würde? Dura ACE war schon immer ein Jugendtraum :dope: nicht das ich es unbedingt bräuchte...aber würde mich persönlich glücklich machen :love:

Was mich stört...die FSA Kurbel! Ich liebe Metall und die Dura ACE Kurbel ist doch ein Leckerbissen eine fertigungstechnische Meisterleistung (geschmiedet...:love: )...mensch was für ein finishing...als Maschinenbauer stehe ich auf Metallleichtbau und nicht auf Plastik. :eek: Das müsste ich mir nochmal genauer ansehen...was haltet ihr von den FSA Kurbeln?

Jetzt muss ich nur noch Zeit finden nach Koblenz zu fahren und das Teil ausprobieren.

Viele Grüße

pajofego
 
Zurück