• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz Zero Stack vs. Konuslager

Rolle2

Velothon & Cyclassic fahrender
Registriert
3 April 2014
Beiträge
1.144
Reaktionspunkte
971
Ort
Fahrenzhausen
Ich habe ein "Fitnessbike" (CUBE SL CROSS TEAM) mit einem Konuslager Steuersatz mit Ahead-Kralle und ein CUBE Agree GTC mit Zero Stack Steuersatz und Plug.
Bei dem Konuslager Steuersatz kann ich das Lagerspiel quasi stufenlos einstellen (bis es sich fast nicht mehr bewegen lässt).

Bei dem Zero Stack des Agree sind ja Industrielager verbaut, bei denen man kein Spiel enstellen kann.
Meine Frage: Kann man die Schraube der Ahead-Kappe dann wirklich mit 5 Nm anknallen? Oder anders gefragt wie "fest" kann man die anziehen?
Am "Lagerspiel" ändert sich ja nichts.

In der Suchfunktion hatte ich nichts passendes gefunden.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von [k:swiss]

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Industrielager (Cartridge Lager) haben auch ohne Vorspannung kaum Spiel, da muss man etwas genau hinschauen/fühlen. Trotzdem darf die Vorspannung nicht zu groß sein. Darum aufhören, wenn kein Spiel mehr vorhanden.
 
Ich habe ein "Fitnessbike" (CUBE SL CROSS TEAM) mit einem Konuslager Steuersatz mit Ahead-Kralle und ein CUBE Agree GTC mit Zero Stack Steuersatz und Plug.
Bei dem Konuslager Steuersatz kann ich das Lagerspiel quasi stufenlos einstellen (bis es sich fast nicht mehr bewegen lässt).

Bei dem Zero Stack des Agree sind ja Industrielager verbaut, bei denen man kein Spiel enstellen kann.
Meine Frage: Kann man die Schraube der Ahead-Kappe dann wirklich mit 5 Nm anknallen? Oder anders gefragt wie "fest" kann man die anziehen?
Am "Lagerspiel" ändert sich ja nichts.

In der Suchfunktion hatte ich nichts passendes gefunden.
Das hieße, Du ziehst die Kappe mit >5Nm fest und die Lenkung geht nicht schwerer – das kannst Du leicht probieren und wirst feststellen (haha), das die Lenkung/Drehbarkeit der Lagerung irgendwann stark gehemmt wird.
Wie prince67 schon schrieb, haben die Cartridge Lager kaum, aber wg. des großen Hebels von Vorderrad/Lenker dann doch merkliches Spiel. Dieses wird im Grunde durch eine 'vorweggenommene' (dauerhafte) Druckbelastung beim Einstellen/Festziehen der Ahead-Kappe eleminiert.

Das gilt bei allen oft als 'Industrie'-lager bezeichneten Lagern gemacht. Bei Radnaben werden noch einfachere Rillenkugellager verbaut, die über das Einstellen im Grunde verspannt werden, also nicht in die bauart bedingte Belastungsrichtung (vertikal) gespannt werden.
 
Die Kappe wird nur zum einstellen genutzt und zwar so fest das kein Spiel mehr feststellbar ist, dann mit dem Vorbau gesichert. Danach ist es nicht mehr notwendig das Spannung auf die Kappe wirkt.
 
Die Beobachtung ist ja durchaus richtig:

- Beim offenen Kugelring stellt man in der Tat das "Spiel" ein, also zwischen Kugeln und Laufbahn. Hier muss man genau auf den Punkt treffen, kleine Abweichungen erzeugen Wackeln oder Schwergängigkeit. Das Einstellen geschieht ja durch den Weg, da macht eine Drehmomentvorgabe keinen Sinn.

- Bei Cartridge stellt man das Spiel genau genommen garnicht ein. Das Spiel ist im Fertiglager fest eingebaut. Man hat hier deutlich mehr Toleranz und ist eher eine "Montage" statt "Spiel einstellen". Untergrenze ist, dass das Lager nicht im Rahmen/Gabel schlackert, die Obergrenze das Zusammenquetschen der Cartridge incl. Schwergängigkeit. Der Bereich dazwischen ist eben Vorspannung.

Im Prinzip kann man durchaus Cartridge mit Drehmoment anziehen. Ich mach es aber so:

Das Lager anziehen, bis es gerade nicht mehr wackelt und dann aus dem Bauch etwas Reserve zugeben ( etwas Vorspannung), also fester ziehen, aber eben ohne, dass es schwerer dreht.

Gruß messi
 
Wenn Du tatsächlich die Aheadkappe mit 5nm anziehen kannst und die Lenkung geht nicht schwerer, dann sitzt die Aheadkappe auf dem Expander oder sonst etwas auf. Oder Du ziehst den Expander hoch.
Anders kann ich mir Deine Frage nicht erklären.
 
- Bei Cartridge stellt man das Spiel genau genommen garnicht ein. Das Spiel ist im Fertiglager fest eingebaut. Man hat hier deutlich mehr Toleranz und ist eher eine "Montage" statt "Spiel einstellen". Untergrenze ist, dass das Lager nicht im Rahmen/Gabel schlackert, die Obergrenze das Zusammenquetschen der Cartridge incl. Schwergängigkeit. Der Bereich dazwischen ist eben Vorspannung.
NEIN. Das trifft nur auf Radiallager zu, bei denen Innen- und Außenring die Wälzkörper „umfassen“.
In einem Steuersatz sind Schräglager verbaut. Da kann man mit etwas drücken problemlos einen der Ringe separieren.
Das hier ist ein neues Lager aus der Schachtel, war noch nie in einem Rahmen eingebaut:
1715330979979.jpeg
1715331130719.jpeg
 
Soll das eine ernstgemeine Frage sein?
Durchaus. ;)
Meine Frage beruht auf eine Auffälligkeit die mir beim Bergabfahren aufgefallen ist. Das Rad mit dem Zero Stack Lager, hat mich ab 70 km/h fast abgeworfen so unruhig wurde es. 🫣
Dies ist mir mit dem anderen Rad (Konuslager im Steuersatz) bei einer Geschwindigkeit bis 90 km/h noch nie passiert.
Ich habe dies auf das Zero Stack Lager zurückgeführt und wollt einfach wissen, was man dagegen tun kann.

Ich habe einen 10 mm Spacer zwischen Aheadkappe und Vorbau. Die Kappe kann nicht auf dem Gabelschaft aufsitzen. Gabel und Schaft sind übrigens aus Karbon. Auch einen anderen Expander habe ich inzwischen probiert.

Ansonsten mache ich es eigentlich so, wie vom messi breits geschrieben.

Aber danke für eure Ausführungen. Jetzt weiß ich zumindest schon ein wenig mehr von der Materie.
Die Aheadkappe habe ich bis jetzt noch nicht mit 5 Nm angezogen. 😅
 
Durchaus. ;)
Meine Frage beruht auf eine Auffälligkeit die mir beim Bergabfahren aufgefallen ist. Das Rad mit dem Zero Stack Lager, hat mich ab 70 km/h fast abgeworfen so unruhig wurde es. 🫣
Diese Schilderung wäre am Anfang sehr hilfreich gewesen.
Wenn der Steuersatz kein Spiel hat, dann würde ich ein Problem an dieser Stelle quasi ausschließen. Bin selber schon den Hesselberg mit lockerem Lager runter, das klappert halt. Mehr aber auch nicht.
Wenn es so wild wird wie Du schreibst, dann würde ich auf eine Resonanz tippen, welche sich halt bei der Geschwindigkeit aufschaukelt. Da würde ich als erstes bei den Laufrädern zu suchen anfangen. Leider ist es bei Resonanzen aber halt so, dass Kleinigkeiten bereits die Ursache darstellen können. Angefangen bei Ventilkappe und -ring über den Schlauch und den Reifen selbst.
 
Zurück