• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz unterschiedlich? Gabelschaft evtl zu kurz?

sammo82

Aktives Mitglied
Registriert
17 Oktober 2016
Beiträge
223
Reaktionspunkte
31
Hallo Leute,

Ich habe mal eine Frage:
Ich habe unter meinem Vorbau einen 5mm Spacer. Die Gabel endet 2mm unter der Oberkante des Vorbaus.

Nun ist meine Überlegung, wenn der Steuersatz mal gewechselt werden sollte, könnte es sein, dass die Gabel zu kurz ist?

Es handelt sich um ein Genesis Croix de Fer 725 mit dem Steuersatz, der beim Rahmen dabei war.

Viele Grüße,
Sammo
 

Anhänge

  • 20200622_203557.jpg
    20200622_203557.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 135
Wenn die Gabel unter der Vorbau-Oberkante endet, ist sie jetzt schon zu kurz. Wie stellst du denn da den Steuersatz richtig ein?
 
Mit der Schraube in der Ahedkappe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn in dem Steuersatz Kugellager drin sind muss man doch nur die tauschen , das sind doch genormte Teile , der Rest hält doch ewig , oder ?
 
Ok, danke für die Antworten.
Das beruhigt mich etwas.

Viele Grüße,
Sammo
 
Wenn die Gabel unter der Vorbau-Oberkante endet, ist sie jetzt schon zu kurz.
Eben nicht. Der Gabelschaft muss unterhalb der Oberkante Vorbau oder Oberkante oberster Spacer (je nachdem) enden, sonst kann man Ahead-Gabeln überhaupt nicht sicher einstellen.
Gleichzeitig müssen beide Vorbauschrauben im Bereich des Gabelschaftes sein. Wenn die obere Schraube oberhalb des Gabelschaftendes liegt, wird's blöd. Sehr blöd.

@sammo82Aus welchem Grund auch immer du den Steuersatz mal austauschen solltest:
Hat er dieselbe Bauhöhe, ist sowieso alles O.K:
Baut der neue Steuersatz niedriger, müsstest du entweder mit einem weiteren Spacer ausgleichen oder den Schaft kürzen.
Baut der neue Steuersatz höher (1 mm wäre wohl problemlos), wäre ein kleinerer Spacer oder ein Weglassen des Spacers (s. @frankblack) die Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben nicht. Der Gabelschaft muss unterhalb der Oberkante Vorbau oder Oberkante oberster Spacer (je nachdem) enden, sonst kann man Ahead-Gabeln überhaupt nicht sicher einstellen.
Gleichzeitig müssen beide Vorbauschrauben im Bereich des Gabelschaftes sein. Wenn die obere Schraube oberhalb des Gabelschaftendes liegt, wird's blöd. Sehr blöd.
Ja, zum Einstellen hast du völlig Recht, da habe ich falsch gedacht.
Zum zweiten Punkt: genau, ich habe gelernt, dass der Vorbau nicht über die (Carbon-)Gabel hinaus gehen soll, da das Klemmen sonst ungesund für die Gabel werden kann. Sprich ein kleiner Spacer sollte noch über den Vorbau passen.
 
ich habe gelernt, dass der Vorbau nicht über die (Carbon-)Gabel hinaus gehen soll, da das Klemmen sonst ungesund für die Gabel werden kann. Sprich ein kleiner Spacer sollte noch über den Vorbau passen.
Ja, stimmt. Das ist die Besonderheit der Carbongabel. Bei Stahl oder Alu verhält es sich, wie ich oben beschrieben habe. @sammo82 hat hier ein Genesis Crois De Fer, also Stahlrahmen mit Stahlgabel, deshalb passt es.

Bei einer Carbongabel dagegen muss der Gabelschaft über den Vorbau hinausragen und bekommt dann einen Spacer. Musste ich auch erst lernen, als ich letztes Jahr meine erste Carbongabel verbaut habe...
 
Bei meinem Rad Carbongabel mit Aluschaft.
 
Immer einfache Handelsteile , über die Maße findet man die immer , kein Steuersatzhersteller oder Verteiber stellt nur für sich eigene Kugellager her , da kann er gleich zusperren...
IHr geht imho von Cartridge Lagern aus. Einfache Steuersätze haben nur tauschbare Kugelringe, der Rest ist fester Teil des Steuersatzes.
 
...

Bei einer Carbongabel dagegen muss der Gabelschaft über den Vorbau hinausragen und bekommt dann einen Spacer. Musste ich auch erst lernen, als ich letztes Jahr meine erste Carbongabel verbaut habe...

Wo steht das geschrieben das es ein Muß ist? Hab ich bis jetzt noch von keinem Hersteller wo ich was aufgebaut habe gelesen. Ob das nun Colnago, Basso, Specialized ... war bei keinen davon stand da was in der Anleitung.
 
O.K., ich revidiere auf "sollte". Carbonschäfte sind halt nicht auf seitlichen Druck ausgelegt, wenn da Druck pre Schraube ausgeübt wird, kann es das Carbon zusammendrücken, was nicht materialfördernd ist.
Ist auch die Frage, ob es ein reiner Carbonschaft ist, in den ein Expander eingebaut wird, oder ein Aluschaft mit Carbonmantel, der mit einer Kralle eingebaut werden kann. Bei meinem Rahmen wurde es so mitgeteilt.
 
O.K., ich revidiere auf "sollte". Carbonschäfte sind halt nicht auf seitlichen Druck ausgelegt
alles sehr OT, weil das CdF mit Stahlgabel ausgeliefert wird.
'sollte' ist, mit Verlaub, auch Unsinn, manche Hersteller (welche überhaupt noch?) schreiben einen überstehenden Gabelschaft mit Spacer obendrauf vor, m.M.n. trotzdem unsinnig, wenn der Vorbau mit brachialen Kräften angeschraubt wird, hilft der Überstand auch nicht. Wesentlicher wäre bei Carbonschäften keine Kralle zu verwenden.
..und natürlich verträgt jedes Rohr, unabhängig vom Material, Druck quer zur Achse, die Frage ist nur wie viel.
 
Zurück