Hi,
ich habe ein altes Stahlross mit 'ner Shimano 105-Gruppe Baujahr 1989.
Mit dem Steuersatz hatte ich das Problem, dass er auf einer Position "eingerastet" ist. Also habe ich alles schön zerlegt und gesäubert. Schon erstaunlich, dass man mit einem Rostbrühe-Harz-Gemisch noch lenken kann.
Danach hab' ich alles testweise wieder zusammengebaut und siehe da....der Lenker lief wieder wie geschmiert. Das heißt, schmieren musste ich es ja noch. Also alles wieder zerlegt und kräftig eingefettet (nach dem Motto viel hilft viel). Durch das viele Fett ist mir dann leider nicht aufgefallen, dass ich einen Kugelring falsch herum in die Lagerschale eingelegt hatte.
Später wusste ich dann warum es sich beim Zusammenschrauben so komisch anfühlte. Der Kugelring ist hinüber 
Ich gehe mal davon aus, dass ich einen 1 Zoll Steuersatz habe (Innenmaß 2,54cm). Der Kugelring ist ca 3,6cm breit und besteht aus 20 Kugeln. Hier sieht man ihn schön (oberes Bild). Was mir nicht so gut gefällt ist der Preis neben dem Bild. Andere Anbieter haben "Standard-1-Zoll-Kugelringe" für nur EUR 0,50 und weniger im Angebot. Allerdings gibt es hier die unterschiedlichsten Angaben:
- mal ist von 16 Kugeln die Rede
- mal wird gar keine Angabe zur Anzahl der Kugeln gemacht und es werden Fotos von Kugelringen mit 12, 14 oder 22 Kugeln gezeigt
- mal steht die Kugelgröße (5/32) dabei...mal aber auch nicht
- andere geben auch die Breite des Rings mit 3,62cm an (meist jedoch nicht)
Kann ich einfach einen 50 Cent "Standard" Steuersatz-Kugelring mit beliebig vielen Kugeln verwenden oder muss es der mit Gold aufgewogene Original Ring sein.
Ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden. Ins Dunkle zu treiben, und ewig zu binden.
Gruß
Thorsten
ich habe ein altes Stahlross mit 'ner Shimano 105-Gruppe Baujahr 1989.
Mit dem Steuersatz hatte ich das Problem, dass er auf einer Position "eingerastet" ist. Also habe ich alles schön zerlegt und gesäubert. Schon erstaunlich, dass man mit einem Rostbrühe-Harz-Gemisch noch lenken kann.

Danach hab' ich alles testweise wieder zusammengebaut und siehe da....der Lenker lief wieder wie geschmiert. Das heißt, schmieren musste ich es ja noch. Also alles wieder zerlegt und kräftig eingefettet (nach dem Motto viel hilft viel). Durch das viele Fett ist mir dann leider nicht aufgefallen, dass ich einen Kugelring falsch herum in die Lagerschale eingelegt hatte.


Ich gehe mal davon aus, dass ich einen 1 Zoll Steuersatz habe (Innenmaß 2,54cm). Der Kugelring ist ca 3,6cm breit und besteht aus 20 Kugeln. Hier sieht man ihn schön (oberes Bild). Was mir nicht so gut gefällt ist der Preis neben dem Bild. Andere Anbieter haben "Standard-1-Zoll-Kugelringe" für nur EUR 0,50 und weniger im Angebot. Allerdings gibt es hier die unterschiedlichsten Angaben:
- mal ist von 16 Kugeln die Rede
- mal wird gar keine Angabe zur Anzahl der Kugeln gemacht und es werden Fotos von Kugelringen mit 12, 14 oder 22 Kugeln gezeigt
- mal steht die Kugelgröße (5/32) dabei...mal aber auch nicht
- andere geben auch die Breite des Rings mit 3,62cm an (meist jedoch nicht)
Kann ich einfach einen 50 Cent "Standard" Steuersatz-Kugelring mit beliebig vielen Kugeln verwenden oder muss es der mit Gold aufgewogene Original Ring sein.


Gruß
Thorsten