• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremssattel 105 Di2 / Ultegra 12fach DI2

Rheinbergerin

Team Niederrhein 2007
Registriert
19 Oktober 2006
Beiträge
78
Reaktionspunkte
2
Habe mal eine Frage zu den Bremssätteln der Shimano 105 bzw. Ultegra Gruppe, jeweils 12fach.

Wenn ich das richtig weiß würde mit Wechsel von 11fach auf 12fach bei der Ultegra und Dura Ace Gruppe eingeführt, dass die Bremsbeläge sich weiter von der Bremsscheibe weg bewegen, als noch bei der jeweiligen 11fach Gruppe. Damit soll das schleifen der Scheibe verhindert werden.

Bei der Einführung der 12fach 105er Gruppe habe ich in einigen Zeitungen gelesen, dass dort viele Komponenten der Ultegra 11fach Gruppe (z.B. vorderer Umwerfer) mutmasslich übernommen wurde.

Jetzt bin ich besonders interessiert daran,, wie es mit dem 105 Bremssattel aussieht. Hat die nun auch mehr Luft für die Bremsscheibe oder wurde hier der Bremssattel der 11fach Gruppe übernommen und es kann hier schneller zu Schleifgeräuschen kommen?

Fahre derzeit die Ultegra 12fach Gruppe und bin damit sehr zufrieden. Jetzt steht ein Rad mit 105 in Diskussion und möchte keinen Rückschritt in diesem Punkt gehen.

P.. S. Nicht an Kommentaren wie "Richtig eingestellt schleift auch bei einer 11fach Gruppe nichts...) interessiert, danke.
 
Fahre derzeit die Ultegra 12fach Gruppe und bin damit sehr zufrieden. Jetzt steht ein Rad mit 105 in Diskussion und möchte keinen Rückschritt in diesem Punkt gehen.
  • 105 hat keine Hood Buttons wie DA/Ultegra
  • kein Servo-Wave an den Bremshebeln
  • Schaltwerk/Umwerfereinstellung teils nicht per App sondern über Schrauben bei 105.
 
  • 105 hat keine Hood Buttons wie DA/Ultegra
  • kein Servo-Wave an den Bremshebeln
  • Schaltwerk/Umwerfereinstellung teils nicht per App sondern über Schrauben bei 105.
Alles richtig. Darüber hinaus kann man die 105 STI nicht per Kabel fest verdrahten um keine Knopfzellen tauschen zu müssen. Die 105 STI haben keine Kabelports, also auch keine weiteren Schaltblips möglich.
 
Ich hab' beide Bremssättel/STI'S , 105 u. Ultegra, im Einsatz und kann da im Bremsverhalten keinerlei Unterschied feststellen, Hood Buttons - ok,ganz nett - aber braucht man's wirklich ?
 
Wenn einen Edge 1050 hat, dann schon :cool:
Ich hab zwar nur ein 1040 aber die Knöpfe brauch ich da auch nicht. Ich bin aber auch einer der am Edge unter der Tour keine einziges mal die Seite auf dem Edge wechselt.
Im Gelände wenn man die Hoods greift ist das Hoch und Runter Schalten am Schaltwerk eventuell Interessant aber die wenigsten werden mit der 105 im Gelände unterwegs sein da ist die GRX besser geeignet meiner Meinung nach und dort würde es die Knöpfe ja geben.
 
Ich hab' beide Bremssättel/STI'S , 105 u. Ultegra, im Einsatz und kann da im Bremsverhalten keinerlei Unterschied feststellen, Hood Buttons - ok,ganz nett - aber braucht man's wirklich ?
Ich hab auch die 105 12fach Di2 und Ultegra 12fach Di2.
Ich finde die Hood Buttons an den Ultegra STI´s sind etwas zu schwergängig, ich tu mich da manchmal schon schwer Buttons zu drücken.
Bremssättel hab ich an der 105 Di2 ältere von der 11fach Ultegra.
Beim bremsen merke ich auch keinen unterschied zwischen der älteren und der neuesten 12fach Ultegra Bremse. Schleifen ohne zu bremsen tut bei beiden nichts.
Im Schaltverhalten finde ich schon das ein Unterschied zwischen den beiden Gruppen ist.
Bei meiner Ultegra ist das Schalten vorne am Umwerfer deutlich schneller und leiser als bei meiner 105.
Hinten am Schaltwerk sind beide gleich.
 
Ich habe ein lustiges Mix aus 105 DI2 12-fach STI Hebel mit 105 Bremskörper hinten und Dura Ace Bremskörper vorne.

Dura Ace und 105 Kolben unterscheiden sich nicht in der gefühlten Bremswirkung oder im Hebelweg.

"Servo Wave" ist aber ein Feature des STI-Hebels und nicht der Kolben. D.h. wenn der TO hierauf Wert legt, dann spräche das eben doch für die Ultegra.

Die Beobachtung von @triduma bestätigt übrigens die "Papierform": Dura Ace und Ultegra haben nämlich einen neuen Umwerfer(antrieb) bekommen, der laut Datenblättern und Shimano-Werbung schneller ist. Bei der 105er Di2 wurde größtenteils das alte 11-fach-Umwerfer Innenleben weiter verwendet

Beim hinteren Schaltwerk sind die elektrischen Komponenten aber iW identisch bei 105, Ultegra und Dura Ace.
 
..... Bei der 105er Di2 wurde größtenteils das alte 11-fach-Umwerfer Innenleben weiter verwendet

....
Na dann sollte ja die Ausfälle des 105 Umwerfer hoffentlich weniger häufig anzutreffen sein als man es von Ultegra und DA der 12fach in der letzten Zeit vermehrt lesen konnte.
 
Zurück