• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steigraten

tdfcb99

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2009
Beiträge
529
Reaktionspunkte
28
Ort
Wien
würde mal interessieren wie schnell ihr so am Berg seid, nicht so ne kleine Welle sollte schon ein längerer Anstieg sein sagen wir mal mindestens 200hm.

Wieviel hm/h schafft ihr da maximal?

Bei mir war heuer das schnellste 1350hm/h auf 300hm bei 10% im Schnitt und 3km.
 
AW: Steigraten

siehe hier ;)

Das Problem bei der Rechnung ist, das es stark abhängig vom Anstieg, am besten wären Anstiege von etwa 10 km mit etwa 800-1000 hm, aber sowas hat halt nicht jeder vor seiner Haustüre.
 
AW: Steigraten

200hm ist kein berg, das ist eine asphaltblase;)

die meisten hier im forum schalten dafür nicht mal vom grossen blatt runter:D

also ich hab letztes jahr bei nem bergzeitfahren auf 11,5km/770hm 42 min gebraucht;)
denke dieses jahr wäre ich im ernstfall auf der gleichen strecke zwei min schneller

also 1100hm/h max.

wenn ich so normale touren fahren hab ich um die 600-1000hm/h

aber ist eigentlich auch egal;)
 
AW: Steigraten

Dauer: 0:07:53
Distanz: 2,3 km
Tempo: 17,1 km/h
Aufstieg: 134hm
V.A.M. 1005m/h

und jetzt?

sind im Schnitt "nur" 5,8% - allerdings mit gemeinen Rampen drinn und dann ein kurzes Stück zum erholen
 
AW: Steigraten

ich habe gerade aus dem Urlaub nur ein Berg im Kopf - den Col de la Lombarde.
20,2km, 01:33:02, 1450hm --> hm/h : 935

aber das kommt auf so viele versch. Faktoren an...
 
AW: Steigraten

die meisten hier im forum schalten dafür nicht mal vom grossen blatt runter:D

Einige wenige, die das drücken können, fahren auch ein 53er als großes Blatt und die fahren so einen Hügel auch auf dem kleinen (39) Blatt.
Merke: Nicht jeder nennt als großes Blatt ein 48er sein eigen:aetsch::D
 
AW: Steigraten

Naja, hochgerechnete Hm/h sind doch keine "Echten"! 60 min. oder länger sollte ein Anstieg schon dauern, damit eine solche Recheneinheit überhaupt Sinn macht. Von 10 min. auf 60 min. hochzurechnen ist 'n Witz.

Anschliessend hängt es noch davon ab, ob man nur oben ankommen muss und dann tot umfallen darf, oder ob noch weitere Anstiege auf dem Programm stehen. Für Letzteres dürften 600-800 Hm/h wohl das sein, was viele Hobbyradler schaffen - es sei denn der Anstieg beträgt 1800 Hm am Stück ... ;)
 
AW: Steigraten

Naja, hochgerechnete Hm/h sind doch keine "Echten"! 60 min. oder länger sollte ein Anstieg schon dauern, damit eine solche Recheneinheit überhaupt Sinn macht. Von 10 min. auf 60 min. hochzurechnen ist 'n Witz.
Eine einheitliche Zeitintervallangabe ist natürlich schon wichtig und ein direkter Schluss von einem x-min-Wert auf einen 60-min-Wert ist mit Fehlern verbunden. Liegt man jedoch im nahezu rein aroben Bereich, dann ist der Fehler akzeptabel gering. Normalerweise rechnet man von 20 min auf 60 min hoch, indem eine Leistungsdifferenz von ~5% angesetzt wird, die sich auch exakt so in der Steigleistung wiederfinden würde. Von 10 min auf 60 min wäre das Delta wegen der höheren anaeroben Beimischung in 10-min-Intervallen etwas größer und auch variabler.

Anschliessend hängt es noch davon ab, ob man nur oben ankommen muss und dann tot umfallen darf, oder ob noch weitere Anstiege auf dem Programm stehen. Für Letzteres dürften 600-800 Hm/h wohl das sein, was viele Hobbyradler schaffen - es sei denn der Anstieg beträgt 1800 Hm am Stück ... ;)
So ist´s. Wenn hier nach Steigleistungen gefragt wird, dann ist damit aber wohl die "maximale Steigleistung" und nicht der Tourendurchschnitt auf Touristikfahrten samt Imbisspausen gemeint.
 
AW: Steigraten

Eine einheitliche Zeitintervallangabe ist natürlich schon wichtig und ein direkter Schluss von einem x-min-Wert auf einen 60-min-Wert ist mit Fehlern verbunden. Liegt man jedoch im nahezu rein aroben Bereich, dann ist der Fehler akzeptabel gering. Normalerweise rechnet man von 20 min auf 60 min hoch, indem eine Leistungsdifferenz von ~5% angesetzt wird, die sich auch exakt so in der Steigleistung wiederfinden würde. Von 10 min auf 60 min wäre das Delta wegen der höheren anaeroben Beimischung in 10-min-Intervallen etwas größer und auch variabler.

Diese 5% Abschlag kommen ja aus dem Buch Coggan/Allan. Leider ist das aber allenfalls eine sehr grobe Annäherung, die Werte können leicht zwischen 3 und 7 % Schwanken je nachdem wie gut augebildet die anaerobe Kapazität ist. Ein Vergleich der Angaben verschiedener
Personen zu unterscheidlich langen Anstiegen ist so nicht sinnvoll möglich.
Außerdem hängt die erreichbare V.A.M auch noch von der "Steilheit" der Steigung ab (http://djconnel.blogspot.com/search/label/VAM)
 
AW: Steigraten

Diese 5% Abschlag kommen ja aus dem Buch Coggan/Allan. Leider ist das aber allenfalls eine sehr grobe Annäherung, die Werte können leicht zwischen 3 und 7 % Schwanken je nachdem wie gut augebildet die anaerobe Kapazität ist. Ein Vergleich der Angaben verschiedener
Personen zu unterscheidlich langen Anstiegen ist so nicht sinnvoll möglich.
Außerdem hängt die erreichbare V.A.M auch noch von der "Steilheit" der Steigung ab (http://djconnel.blogspot.com/search/label/VAM)
von welcher gewichtsklasse wird ausgegangen ? bin vor 1 woche zum 4 mal den glockner von fehrleiten bis fuscher törl mit dem rennrad in dieser saison rauf und steigerte mich auf 1h 14min 23 sek ...schon klar!!!!! die gewichtsfrage hatten wir schon , 91kg eigengewicht bei 1.84m und 46 jahren .... 12.5 km und etwa 10% schnitt.... schönste grüsse aus salzburg
 
AW: Steigraten

von welcher gewichtsklasse wird ausgegangen ? bin vor 1 woche zum 4 mal den glockner von fehrleiten bis fuscher törl mit dem rennrad in dieser saison rauf und steigerte mich auf 1h 14min 23 sek ...schon klar!!!!! die gewichtsfrage hatten wir schon , 91kg eigengewicht bei 1.84m und 46 jahren .... 12.5 km und etwa 10% schnitt.... schönste grüsse aus salzburg

ja, und daraus ergibt sich watt/kg;)

auf den glocker will ich auch mal rauf:)
 
Zurück