• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

steifer LRS für schweren Fahrer

AW: steifer LRS für schweren Fahrer

Hohe Steifigkeit heißt nicht unbedingt hohe Stabilität. Da hier offenbar Speichenbrüche ausblieben, sondern nur immer Seitenschlag auftrat, kann m. E. nur Ursache sein: Zu geringe Speichenspannung oder sich unter Überlastung verdrehende Nippel. Ich würde es wieder mit 32 Speichen und hohen Felgen wie CXP33 versuchen, auf der Zahnkranzseite Sapim Strong und überall sonst Sapim Race-Speichen mit maximal möglicher Spannung auf Naben, bei denen die Flansche möglichstweit auseinanderstehen. Sobald die Räder entweder gründlich abgedrückt oder besser noch gut eingefahren sind, würde ich die Nippel mit Schraubensicherung, wie sie Citec etwa verwendet, fixieren.
Citec- oder sonstige Systemlaufräder mit wenig Speichen würde ich einem 120 Kilo-Kraftpaket nicht empfehlen. Ausdrücklich für bis zu 120 Kilo-Fahrer zugelassen und trotzdem vergleichsweise leicht: Marchisio Solida
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

also zu Speichenrissen kam es wirklich noch nie. Nur 8-ter jeglicher Couleur.
Werde mal den ganzen Tipps hier nachgehen.

Vielen, lieben Dank Euch allen !
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

Oha, hier werden ja ganze Glaubensfragen aufgeworfen. Neuer LRS oder per Hand aufbauen. Nicht einfach das Thema.

Aber ein ist schon mal völlig klar!

ICH MUSS ABNEHMEN !!!!
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

Hohe Steifigkeit heißt nicht unbedingt hohe Stabilität. Da hier offenbar Speichenbrüche ausblieben, sondern nur immer Seitenschlag auftrat, kann m. E. nur Ursache sein: Zu geringe Speichenspannung oder sich unter Überlastung verdrehende Nippel. Ich würde es wieder mit 32 Speichen und hohen Felgen wie CXP33 versuchen, auf der Zahnkranzseite Sapim Strong und überall sonst Sapim Race-Speichen mit maximal möglicher Spannung auf Naben, bei denen die Flansche möglichstweit auseinanderstehen. Sobald die Räder entweder gründlich abgedrückt oder besser noch gut eingefahren sind, würde ich die Nippel mit Schraubensicherung, wie sie Citec etwa verwendet, fixieren.
Citec- oder sonstige Systemlaufräder mit wenig Speichen würde ich einem 120 Kilo-Kraftpaket nicht empfehlen. Ausdrücklich für bis zu 120 Kilo-Fahrer zugelassen und trotzdem vergleichsweise leicht: Marchisio Solida

Also eine CXP33 ist nicht wirklich hoch, würde zu einer DT RR1.2 raten.
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

er soll ja auch keine 16/20 kombi fahren,schliesslich baut Citec auch 32/36iger Kombis,ich bin halt von deren Einspeichsystem überzeugt!

Also 21 % ist ne Menge Fett. Viele Rennradler liegen da deutlich unter 10%.

pedalierer:
also die Radfahrer,die unter 10% liegen möcht ich mal in nem Vergleich mit der breiten Masse hier im Forum sehen...!ich möcht die Waage auch haben,mit der du auf solche Werte kommst!ich halte um die 15% schon für sehr gut!

gruss...paule
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

Rigida DP18 oder DT-Swiss RR 1.2 sind für mich immer wieder erste Wahl. Beide nehmen ein Fahrergewicht deutlich im dreistelligen Bereich auch bei ruppiger Fahrweise nicht übel.
Hab mit den Rigidas in 4 Jahren keinen einen Achter gehabt (und mein Einsteigergewicht lag deutlich über deinem jetzigen), und auch die DT-Swiss nehmen mir Bunnyhops und schlechte Straßen nicht krumm :D
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

Hallo,

wiege bei 1,96 m ca. 108 KG und hatte bisher keine Probleme mit:

Fulcrum Racing 7
Mavic Aksium Race
Campagnolo Vento

und aktuell null Probleme mit:

Campagnolo Shamal Ultra

m.f.g.
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

also zu Speichenrissen kam es wirklich noch nie. Nur 8-ter jeglicher Couleur.
Werde mal den ganzen Tipps hier nachgehen.

Vielen, lieben Dank Euch allen !

Alles Quatsch mit dem abnehmen. Das kannst Du ja unabhängig von allem.

Lass die Finger von Systemlaufrädern. Kauf Dir einen LRS mit Campa- oder Shimanonabe, 36 Loch, 3-fach Kreuzung, handeingespeicht. Das bekommst Du z.B. bei Brüggelmann oder Radplan Delta oder Whizz-Wheels auch im Versand. Die geben sogar Garantie darauf.

Wo kämen wir denn hin, wenn es für Leute mit 120 kg keine Laufräder gäbe.
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

Das Problem bei den wenigen Speichen liegt vor allem im Antrieb.
Schwere Fahrer haben meist auch ordentlich Bumms in den Beinen und der muss irgendwie von der Nabe auf die Straße gebracht werden.
Die einzige Verbindung zwischen der Nabe nach außen sind die Speichen.
Je mehr Speichen man hat, desto besser die Kraftübertragung.

Ich wiege 85 kg und habe meine Aksium und WH-R 500 mit 24 Speichen ordentlich nachgespannt aber gerade in Vebindung mit schlechten Pisten (wechselnde Belastung auf die Felge) und kräftigen Treten ist hinten ab und an Unruhe im Speichengerüst.
Das kenne ich von meinen 36 Speiche Laufrädern nicht, selbst von einer Open Pro nicht.

Für 100 kg Fahrer eigenen sich wie bereits vorgeschlagen die DP 18 und die DT 1.2. Für mich 85 kg wäre die Geschichte auf ruppigen Pisten zu hart.
Dass ich die DP 18 nun trotzdem nutze, liegt daran dass sie nicht nur mich sondern auch Gepäck tragen sollen.


Grüße
Nordisch
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

Alles Quatsch mit dem abnehmen. Das kannst Du ja unabhängig von allem.

Lass die Finger von Systemlaufrädern. Kauf Dir einen LRS mit Campa- oder Shimanonabe, 36 Loch, 3-fach Kreuzung, handeingespeicht. Das bekommst Du z.B. bei Brüggelmann oder Radplan Delta oder Whizz-Wheels auch im Versand. Die geben sogar Garantie darauf.

Wo kämen wir denn hin, wenn es für Leute mit 120 kg keine Laufräder gäbe.

nicht zu vergessen Rose und Komponentix
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

nimm dp18 felgen 36 loch.
die fahre ich im crossrennen mit 115 kg und 190 cm...

Crossrad für die großen und schweren Jungens…


Da ich immer wieder angemailt werde bezüglich meines Materials etc. und dessen Haltbarkeit habe ich mal was zusammengeschrieben.
Die unten aufgelistete Zusammenstellung hat ca. 1,5 Jahre gedauert bis ich sie so zusammen hatte -soll heißen, dass es stabiler kaum geht.
Mein Rad wiegt voll Renntauglich 11,5 kg. Das hört sich für Leichtbaufreaks nach Panzer an, jedoch ist es ein Kompromiss zwischen Stabilität, Haltbarkeit, Preis und…..was ganz zuletzt kommt,…Optik.
Ich habe mal aus Spaß einen 24-28 LRS getestet. Mavic Cosmos, Flachbettfelge…ich glaube ich kam ganze 12Km damit. Danach hat das H-Rad so dermaßen an den Bremsen geschliffen dass ich erstmal unterwegs die Speichen nachziehen musste und es danach schön langsam angehen lassen musste.(Und das war nur Straße!!!)

Rahmen: Quantec Race CC 60cm Eloxiert
Gabel: Kuota Carbon mit Aluschaft
Lenker : Oversize FSA 44cm (Modell vergessen - ohne Führungsrillen - enorm wichtig da diese Steifigkeit vernichten !)Habe bereits 6 normale Lenker verbogen! Bin auf 44 cm gewechselt (vorher 46 cm) da die 2 fehlenden cm weniger Hebel bieten zum verbiegen. Weniger Kontrolle des Lenkers im Gelände habe ich nicht bemerkt.
Vorbau: Ritchey Pro 120 mm Eloxiert
Steuersatz: Ritchey
Sattelstütze: Cust Tec gekürzt Wandstärke 1,5mm (alles darunter ist eingeknickt wie Alufolie)
Tretlager: Campagnolo Chorus
Kurbel: Sugino Longo 180 mm 36-50 (für Strasse 53)
Kassette: 32-11 xt
Umwerfer: Campagnolo Daytona
Schaltwerk: Shimano 105
STI: Ultegra 2008
Züge: Shimano Standard, Delta beschichtet
Bremsen: Tektro RX5 mit verstellbarer Flex-Pipe.
Beläge: XLC bunt (der Hammer an Bremskraft - nicht mehr flankenfressend als andere)
Sattel: Selle Italia Model irgendwas…
Felgen: Rigida DP 18 (nach 6000km kein wirkliches Zentrieren nötig, ich gehe nicht wirklich zimperlich damit um)
Lochzahl: 36
Speichen: DT 3 fach gekreuzt (nächster Satz hinten 4 fach, vorne 3 fach) evtl. Messerspeichen ?
Nabe vorn: Deore XT
Nabe hinten: Shimano 105
Schnellspanner: siehe Naben

Tuningpotenzial sind noch:
( weitere Anregungen erwünscht ! )

N.Schläuche gegen Latexschläuche (-ca 80 Gramm)
35er Reifen anstatt 42er (-ca 80 Gramm)
(wenn Waage/Körpergewicht mal weniger wird)
Lenkerband Untergriff weglassen (-ca 5-10 Gramm)
Von 36 auf 32 Speichen LRS (- ca 50 Gramm?)
Naben gegen Ultegras tauschen (-35 Gramm)
Evtl. auf MONO umbauen (- ?? Gramm)
Züge tauschen gegen Powercords (- ?? Gramm)
Mini - V abschleifen(Lack entfernen) (-ca 10 Gramm)
Sattelpolster entfernen (-ca 20 Gramm)
Flaschenhalter und Schrauben entfernen (-ca 80 Gramm)
Gabelschaft noch 5 mm kürzen (- ca ?? Gramm)
Spacer fällt weg (- ca 10 Gramm)
Zuggegenhalter am Race CC wegflexen (- ?? Gramm)
Carbonkrallendeckel verwenden (- ?? Gramm)
Alle Schrauben evtl. gegen Alu oder Titanschrauben tauschen(habe bis jetzt extra alles in Stahl verschraubt)


ich behaupte dass alles was mich aushält auch dich aushält!

besonders auf der straße
aktuell ist das rad auf 10,4 kg!
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

Und wenn gar nicht mehr hilft.... es gibt auch Tandem-Teile.....
Ich kenne mich bei Tandems leider nicht so gut aus, aber ich glaube, vieles sind gar nicht unbedingt Spezialteile, sondern nur etwas stabilere 08/15-Teile. Bei den Laufrdern wird teilweise mit 40 Speichen gearbeitet.
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

Die CXP 33 sollten übrigens locker für sein Gewicht reichen. Das ist auf jeden Fall auch eine sehr stabile Felge, erst recht wenn sie mit 32 oder 36 Speichen eingespeicht wird.

Mit der Felge habe ich meine letzte Kurzreise gemacht und das hatte ich auch gut 15 kg Gepäck hinten drauf.

In den Reiseradforen berichten mir sogar Schwergewichte, dass sie problemlos mit Open Pro Felgen unterwegs sind.
Du kannst davon ausgehen, dass jede Kastenfelge ab 400 gramm und mehr und jede V-Profil Felge ab 470 gramm mit je guter Verarbeitung und eingespeicht mit 32/36 Speichen schon ab mittelprächtiger Einspeichung ausreichend stabil sein wird.

Meine erste Open Pro waren viel zu lasch eingepeicht, trotzdem hat es etwa 25.000 km bis zum ersten Speichenbruch gedauert trotz meiner zeitweise 90 kg und meinem teils gnadenlos über Kopftsteinpflaster bügeln.
 
AW: steifer LRS für schweren Fahrer

Marchisio Solida ist freigegeben bis 120 kg,sieht saugeil aus,und...tata...ist leider recht teuer!!!!Aber sehr gut!!!!
 
Zurück