• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlrahmen klassisch aufbauen

maffi

Mitglied
Registriert
28 April 2007
Beiträge
480
Reaktionspunkte
4
Ort
Berlin
Tach liebe Radler:)

Ich hab schon vor einiger Zeit diesen Rahmen samt Gabel erstanden:



Wollte ihn eigentlich als Flatbar-Sommer-Eisdielenrad mit ner 7700er DA aufbauen, aber nach einigen Ausfahrten als Singlespeeder fand ich, dass die Geometrie sowie das Aussehend des Rahmens mir viel mehr zusagen als mein normaler Renner.
Also will ich den Rahmen jetzt mit meiner Campa Centaur ausstatten und wenns klappt mit den tollen alten Shamals (sofern ich die irgendwo bekomme :rolleyes:).
Das Problem, das ich jetzt hab, ist, dass mir das Rad mit dem Aheadsystem überhaupt nicht gefällt, zumal der Vorbau auch 2cm kürzer sein könnte. Ergo, da muss ein klassischer Steuersatz mit klassischem Vorbau ran. Aber können Radläden da einfach ein Gewinde in die Gabel schneiden oder muss man da zu nem Schlosser? Von der Materialstärke sollte es kein Problem sein, ist ja Stahl:D

Hoffe auf Antworten:)
 

Anzeige

Re: Stahlrahmen klassisch aufbauen
AW: Stahlrahmen klassisch aufbauen

Ich würde da lieber ne neue Gabel mit 1"-Gewinde nehmen als da von Hand ein Gewinde drauf zu würgen, das dann möglicherweise nicht gerade ist. Das Gewinde bei Gewindegabeln ist auf nem Automaten geschnitten oder gerollt, die Qualität bekommst Du von Hand nicht hin.


BTW: ich hab noch Chromgabeln Stahl mit 210mm Schaft, davon ~ 60mm Gewinde :D

Jader
 
AW: Stahlrahmen klassisch aufbauen

Tolles Rad, echt lecker!

Kann es nicht genau erkennen, aber das ist ein Noblex-Edelstahlrahmen (Poppe &Potthoff-Rohrsätze), oder??
Also vermutlich von Marschall oder Norwid.
Ruf die Maestros an und frag einfach, ob das geht. Die kennen Ihre Rohre doch.
Und die können Dir ggf. auch das Gewinde reinschneiden.
Andernfalls löten die Dir einfach ein neues Steuerrohr dran, - wozu hat man schließlich Stahl statt Carbon?
 
AW: Stahlrahmen klassisch aufbauen

Also der Rahmen ist von Fausto Coppi, die Gabel auch!
Hätte blöderweise auch die selbe Gabel mit Gewinde nehmen können, der Radmeister hat mir beide Varianten angeboten:eyes:
Woran erkennt man eigentlich, ob das Chrom oder Edelstahl ist, ich weis das gar nicht so genau?
 
AW: Stahlrahmen klassisch aufbauen

Wenn das Coppi ist, wird es vermutlich "normaler", aber hochwertiger Stahl sein, vollverchromt.
Edelstahl sollte man daran erkennen, dass z. B. das Steuerrohr/Sitzrohr innen wie außen gleich aussieht -so von der Oberflächenfärbung. Normaler Stahl sieht innen immer etwas "schmutzig-grau-braun" aus.

Die Lösung für einen optisch schickeren Vorbau (Ahead) gibt es hier:

http://www.vogel-rahmenbau.de/vorbauten.htm

So 'nen schlanken verchromten Stahlvorbau werde ich mir gelegentlich auch noch bauen lassen, passend zu den Rohrdimensionen des Rahmens, das sieht dann besser aus, als diese dicken Alu-Klumpen, die es heute ja nur noch gibt :mad:

Das Problem des Gewindeschafts an der Gabel könnte der Herr Vogel auch lösen. Das habe ich selber schon angefragt und eine positive Antwort erhalten. Werde mich darüber am WE 9./10.5. auf der e-h-b-e.eu mal persönlich unterhalten.

Grüße

Matze
 
AW: Stahlrahmen klassisch aufbauen

Also der Rahmen ist von Fausto Coppi, die Gabel auch!
Hätte blöderweise auch die selbe Gabel mit Gewinde nehmen können, der Radmeister hat mir beide Varianten angeboten:eyes:
Woran erkennt man eigentlich, ob das Chrom oder Edelstahl ist, ich weis das gar nicht so genau?

Da dürfte Sesselpupser recht haben, wenn es ein Italiener ist geh von Stahl verchromt aus. Das ist da üblich. Wüßte nicht, das irgendwer in Italien mit den Alten P&P-Edelstahlrohren gearbeitet hat.

Tja, sicher von aussen sehen kann man es fast nicht. Im Prinzip wird Chrom in Italien immer spiegelglatt aufgebracht, während Edelstahl oft matt gebürstet belassen wird. Edelstahl ist auch etwas dunkler als poliertes Alu oder Chrom (aber nicht so dunkel wie Titan).
 
AW: Stahlrahmen klassisch aufbauen

So, hab an andere Stelle gelesen, dass es eigentlich kein Problem ist, ein neues Gewinde zu schneiden wenn die Gabel stabil genug ist, was ja bei dickem Stahl hoffentlich kein Ding ist:D
Hab mal noch ne Frage zu den guten alten Shamals:
Gibt es da Modelle mit und ohne "HPW"-Naben? Was sind überhaupt HPW-Naben?!
Dann hab ich noch gelesen, dass Shamals mit Rundspeichen nicht so steif sind wie die mit Messerspeichen, stimmt das? Will mir ja so einen LRS zulegen, nicht dass ich da nen falschen kaufe...
 
Zurück