• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Squadrats, die Strava Auswertung.

Ich kenne die Seite jetzt nicht, aber jeder hat doch die Möglichkeit seine Aktivitäten von Strava selbst zu downloaden. Wenn es nicht schnell genug geht, zieht euch doch alle Daten bei Strava (da sollte es für den Einzelnen eigentlich erstmal kein Limit geben soweit ich mich erinnere) und importiert dann von der Platte bei Squadrats.
 
Ich kenne die Seite jetzt nicht, aber jeder hat doch die Möglichkeit seine Aktivitäten von Strava selbst zu downloaden. Wenn es nicht schnell genug geht, zieht euch doch alle Daten bei Strava (da sollte es für den Einzelnen eigentlich erstmal kein Limit geben soweit ich mich erinnere) und importiert dann von der Platte bei Squadrats.
Bei Squadrats gibt es keinen Import. Nur öffentliche Strava-Aktivitäten werden genutzt.
Ich probiere mal die zweite FAQ: Namensänderung und Speichern der fehlerhaften Aktivitäten.

Funktioniert :):
Korrekter Akzent bei "Forêt" und Speichern führt zu einer neuen Synchronisation der Aktivität. Danach alles richtig.

1655629034792.png
 
@vincentius in den Terms of Service bei squadrats steht Folgendes:

"You agree when uploading activities to squadrats.com or to the Squadrats App (either by uploading manually or synchronising via Strava), you will use only real GPS data from activities that you personally recorded with a GPS device such as your mobile phone, a GPS watch, or a fitness tracking device."

Also sollte auch ein manueller upload verfügbar sein. Da ich aber nicht dort angemeldet bin, kann ich es nicht bestätigen.
 
So, nachdem gestern Abend immer noch 38% am Balken stand, hat mal wohl die Nacht über geschuftet, und so bekam ich heute in der Früh die Mail: "We've got all of your Strava activities loaded to Squadrats, so take a while and look at them."
Der erste Blick: unübersichtlich
Der zweite Blick: stimmt gar nicht, man muss sich nur dran gewöhnen. Dann hat man eine schönen Überblick über die letzten Touren mit jeweils kleiner Statistik über neue Kacheln.
Dann der Blick in die Karte: Das Übersquadrat mit 25*25 ist noch bekannt, der kleine gelbe Fleck darin erweist sich dann als das Übersquadratinho mit grade mal 6*6 Squadratinhos, interessanterweise nicht mal vor der Haustür. Ebenso wie das Yardinho mit grade mal 50 Squadratinhos.
1655759574515.png

Die Vergrößerung der Karte zeigt dann das gleiche, was @vincentius festgestellt hat: Man stößt sehr schnell an unmögliche Bereiche, hier auch Industrie, oder Militär, Seen und Naturschutzbereiche.
1655759702739.png

Interessant aber, wie viele Lücken in den Squadratinhos es vor der Haustür gibt. Ich bin wohl auch noch nie, seit ich bei Strava bin, den örtlichen Radweg gefahren 😉 .

erstes Fazit für mich:
Viele Squadratinhos sind nicht oder zumindest nicht mit dem Rad erreichbar. Ein "großflächiges", lückenloses Yardinho oder Übersquadratinho kann es daher nicht geben. Das vorhandene Yardinho ist auf max. 8*8 ausdehnbar.
Zuhause wäre evtl. 20*20 machbar. Das wird dann wohl ein Zeitvertreib für kurze Feierabendrunden. Mal sehen, wann ich das Übersquadratinho nach Hause hole.
Und ich werde mich an den kleine Zuwachs-Statistiken erfreuen.
 
Heute auf dem Heimweg mal was für´s Yardinho getan. Zwei Lücken mit einmal vier und einmal zwei Squadratinhos angefahren. Einen Weg kam ich nicht durch, da er innerhalb einer Einzäunung war, hab ich aber über einen anderen Weg geschafft.
Ein weiteres ging nicht, da der vermutete Parkplatz eine LKW-Werkstatt war, und wo ich durchfahren wollte, stand ein Werkstattzelt. Der Rest der Fläche war "Privatgelände" mit "Betreten verboten", was ich respektiert habe. Ich schaff´s dann vielleicht morgen "hintenrum" über den Feldweg.
Fünf Squadratinhos davon habe ich also geschafft.
Das Yardinho ist durch die Lückenschlüsse dann von 50 auf 66 "explodiert".

1655926903524.png


Ein Squadratinho gab´s unterwegs geschenkt, wo ich eigentlich fast jeden Tag durchfahre, warum auch immer.
Und drei gab´s für den örtlichen Radweg.

Dass eine Strecke für Yardinhos gewertet wird, muss der Korridor ja drei Squadratinhos breit sein. Wenn ich mir die Landkarte zwischen Büro und zuhause so anschaue, wird das schon schwierig, die beiden Flächen zu verbinden. Evtl. klemmt´s schon an der Rheinbrücke, nicht mal der Rhein ist das Problem, sondern oberstrom ein Weiher als Naturschutzgebiet und gegenüber unterstrom ein Hafenbecken mit angrenzendem Industriegebiet (im Kartenausschnitt links noch zu erkennen). Der Zaun zur Industrie ist hier ziemlich genau auf der Kachelgrenze. Das schaue ich mir morgen Früh an.
 
Und du bist dann wirklich in die Feldwege nur kurz rein und wieder raus?

Vom radfahrerischen Flow finde ich das grenzwertig. Für mich ist Radfahren anders

In wandrer.earth habe ich auch das Problem, aber dagegen versuche ich mir "Kringel" hinzulegen, das heißt aber, dass ich vieles doppelt fahre.

Also, ich selber stelle das Fahren über das Kacheln. Aber gibt bestimmt auch andere Ansichten. Irgendwas habe ich mal mit Drohne gelesen :D
 
@arno¹ : Ich gebe Dir recht, ich fahre auch lieber vorwärts :bier:. Und Fahren steht auch bei mir prinzipiell über Kacheln. Daher habe ich auch bei den großen Kacheln mehr Lücke als Fläche.
Aber wenn ich unterwegs bin, so eine einzelne Kachel am Wegesrand nehm ich dann doch gerne mal mit.
Außer es sind Leute dabei. Dann nerv ich nicht mit "macht mal langsam, ich muss da grade mal schnell 200m in den Feldweg. Bin gleich wieder da."
Aber manchmal nehme ich mir ein paar fehlende Kacheln als Ziel, um mal wieder woanders hinzukommen, wie z.B. letzten Sonntag:
1655932428040.png

Und mit der Zeit füllt sich das Cluster bzw. Yard dann doch.

Heute war´s jetzt nur mal ein Versuch, um zu sehen, was rauskommt. Deshalb habe ich dann hier auch drüber geschrieben.
Immer in die Feldwege rein: eigentlich war´s ja nur einer, aber ich hatte mir keinen Plan gemacht und wusste nicht mehr welcher, deshalb bin ich in alle rein. Durchgefahren nicht, weil der Anfang jeweils asphaltiert ist, und nach gut 50 m nur noch wie Ackerboden.

Ob die ganze Mini-Kachel-Sache sinnvoll ist (für mich), muss ich noch rausfinden. Wie ich oben geschrieben habe, ist so ein Korridor schwierig, wegen der drei Kacheln nebeneinander, die z.B. auf meinem Arbeitsweg nicht durchgängig machbar sind, da einfach die Wege fehlen. Die Teilung ist da vielleicht doch zu kleinräumig. Bei mir auf dem Land gibt es Äcker, die größer als so eine Minikachel sind. Da werd ich sicher nicht das Navi drüberwerfen (oder mit der Drohne😉).
In der Stadt ums Büro gibt es Industrie, ein Kraftwerk, den Hafen, Naturschutzgebiete und was weiß ich noch alles, das nicht betretbar ist. Das wird auch alles Lücke bleiben (müssen).
Andererseits durchbricht es auf dem Arbeitsweg auch die Routine, einfach mal was anders tun als stur nach Hause zu kurbeln.
Vielleicht wäre wandrer.earth dann vielleicht doch sinnvoller, wenn´s detailliert sein soll, weil dort ja nur vorhandene Wege aufgezeichnet werden, aber da hatte ich irgendwann schon mal was von "nicht noch mehr sammeln" geschrieben. Ich werde es aber jetzt auch nicht beginnen.
 
@vincentius in den Terms of Service bei squadrats steht Folgendes:

"You agree when uploading activities to squadrats.com or to the Squadrats App (either by uploading manually or synchronising via Strava), you will use only real GPS data from activities that you personally recorded with a GPS device such as your mobile phone, a GPS watch, or a fitness tracking device."

Also sollte auch ein manueller upload verfügbar sein. Da ich aber nicht dort angemeldet bin, kann ich es nicht bestätigen.

Der manuelle Upload ist eventuell noch nicht implementiert. Ich habe bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden - und die Anzahl der Seiten ist wirklich übersichtlich:
  1. Profil (über den Nutzernamen)
  2. Activities (dort hätte ich es vermutet, geht aber auch nicht per Drag-and-drop)
  3. Map
  4. Rules
    1. Privacy Policy
    2. Terms of Service
  5. Standings
In wandrer.earth habe ich auch das Problem, aber dagegen versuche ich mir "Kringel" hinzulegen, das heißt aber, dass ich vieles doppelt fahre.

Also, ich selber stelle das Fahren über das Kacheln. Aber gibt bestimmt auch andere Ansichten. Irgendwas habe ich mal mit Drohne gelesen :D

Heute war es ganz ordentlich, der "Flow" war jedoch nicht immer da, dank diversen Schiebepassagen. Eine Sackgasse auf einen Berggipfel, zwei gewandrert und eine zum Testzentrum (negativ :)). Da finde ich, dass Squadrat mir beim Planen meiner wandrer-Routen hilft :D. Es ist zusätzlich nett, dass ich wieder was von zu Hause einsammeln kann. Vielleicht sollte ich mal wieder den Zoo besuchen (die zwei fehlenden Squadratinhos unterhalb von "Eschberg") ...

squadrats-activity-mit-erfolgen.jpg


Beim Kachelsammeln (also Squadrats) sind die Grenzen meines Yards inzwischen soweit von zu Hause weg, dass ich fast nur noch speziell geplante Kacheltouren mache, zu denen ich anders als @Südpfälzer inzwischen mit Auto oder Zug anreise. Da lasse ich nach Möglichkeit keine Kachel aus (passiert gelegentlich dank Fehlplanung dennoch) und nehme "Wendepunktstrecken" in eine Kachel hinein in Kauf. Der Mehraufwand von Kringeln steht da meist in keinem Verhältnis zur Stichstraße, bzw. erforderte ein anderes Rad ...

Hier meine letzte Kacheltour von vor fast einem Jahr:

squadrats-einville-deuxville.jpg
 
Du meinst, weil die so knapp nicht erreicht wurden?
 
Ja, immer wieder spaßig, so was, grade wenn's dann auch noch zweimal passiert.

Ich bin diese Woche hier gefahren:
Screenshot_20220708-185614_Samsung Internet.jpg

Da hatte es die linke untere Kachel nicht mitgenommen, obwohl der Strich (lila) durchgeht.
Ich bin dann morgens nochmal durch. Dort sind LKW-Parkstreifen Eingang der Straße. Ich bin dann mal kurz über den Gehweg knapp am Zaun entlang (grüne Linie). Dann hat's gepasst 😁.
 
In meinem Beitrag #27 war ja eine gewisse Skepsis gegenüber der ganzen Sache herauszulesen.
Ich nehm's vorweg: Die urzeitlichen Jäger-und-Sammler-Gene haben gewonnen.
Ich hatte mir dann mal die Karte in meiner Gegend genauer angeschaut und folgendes gesehen:
Innerhalb Dörfern und Städten ist Yardinhos sammeln relativ einfach
Was mit dem Renner sinnvoll fahrbar ist, ist auch schon gesammelt.
Lücken sind oft Wege, die ich vor 10 Jahren für OSM gemappt habe.
Etliche Yardinhos sind tatsächlich nicht erreichbar.

Was mach ich also:
Ich hopple mit dem Treckingrad mal wieder die alten Wege in der Gegend ab, um die Lücken zu schließen.
Der Weg zur Arbeit ist momentan 30-34 km statt 28, öfter auch mit dem Trecker.
Dabei komme ich mit kleinen Umwegen in Ecken, wo ich noch nie war.
Flächendeckend geht nicht, aber ich versuche, die Döfer mit einem Yardinho-Korridor zu verbinden, was auch ziemlich tricky sein kann.

Mittlerweile ist das Yardinho nach Hause gewandert und auf 262 angewachsen (von 50), das Übersquadratinho ist auch zu Hause und bei 11x11 ( von 6).
Wo's hinführt - keine Ahnung. Aber im Moment machts Spaß, neue Ecken zu entdecken (und alte wieder). Manchmal ist's auch ein wenig abenteuerlich, einem kaum noch sichtbaren Weg durch den Wald zu folgen.
Momentan ist das Ziel, Heim und Büro zu verbinden.
Ums spannend zu halten, plane ich keine Tracks, sondern schaue auf der Karte, wo Lücken sind und fahre die aus dem Gedächtnis zu.
 
machts Spaß, neue Ecken zu entdecken
Genau das!

Ich habe auf der Suche nach den Minikacheln schon so viele Wege entdeckt, welche in der Natur existieren aber keine Entsprechung in OpenStreetMap hatten. Die sind jetzt natürlich in OSM enthalten und tauchen beim nächsten Datenupdate bei Wandrer auf. Dann hat man damit ggf. erneut Spaß …
 
Genau das!

Ich habe auf der Suche nach den Minikacheln schon so viele Wege entdeckt, welche in der Natur existieren aber keine Entsprechung in OpenStreetMap hatten. Die sind jetzt natürlich in OSM enthalten und tauchen beim nächsten Datenupdate bei Wandrer auf. Dann hat man damit ggf. erneut Spaß …

Ich mach's meistens umgekehrt. Ich "finde" häufig Wege und Pfade, die in der Realität nicht mehr oder nur noch sehr schwer auffindbar sind und eliminiere sie mit
Code:
abandoned:highway=path
aus der Datenbasis von wandrer. Ich habe übrigens nach dem warnenden Vorbild von oben darauf geachtet, dass ich folgendes fehlendes Squadratino bekomme:

squadrat-rückeweg.jpg


Brachte mir auch 48,4 Meter in meinem Stadtteil ein, die demnächst nicht mehr gelten: ein Rückeweg - und auf solchen sind hier Radfahren und Reiten nicht erlaubt. Also in OSM entsprechend gekennzeichnet. Mach' ich auch für Trampelpfadsackgassen (auch nicht erlaubt) zu Hochsitzen.

Oder mit solchen "Pfaden":

2022-pfad-riegelsberg.jpg


Da bin ich bei der gleichen Runde durch, Squadratinho hatte ich schon von der benachbarten Landstraße. Wie @Südpfälzer bin ich da meist mit dem Trekkingrad unterwegs :D.
 
Bei mir werden die letzten Radfahrten nicht mehr in Squadrats übernommen. Die heutige Wanderung dagegen wurde direkt übernommen. Alle Aktivitäten stehen bei mir auf öffentlich. Kennt das Problem jemand und weiß Abhilfe?
 
Bei mir werden die letzten Radfahrten nicht mehr in Squadrats übernommen. Die heutige Wanderung dagegen wurde direkt übernommen. Alle Aktivitäten stehen bei mir auf öffentlich. Kennt das Problem jemand und weiß Abhilfe?
Einfach mal bei Strava auf privat stellen, speichern, danach auf öffentlich stellen und noch mal speichern.
 
Einfach mal bei Strava auf privat stellen, speichern, danach auf öffentlich stellen und noch mal speichern.
Nope, lag daran, dass ich letzte Woche nur mit dem E-Bike gefahren bin. Schade, habe einige neue Bereiche befahren. E-Bike zählt also nicht auf Squadrat. Und ich hab mich schon gewundert wieso meine Touren vom letzten Alpenurlaub nicht verzeichnet sind. Damit ist das leider nix für mich, da ich diverse Bereiche einfach nicht mit meinem Rennrad oder City Rad befahren kann bzw möchte.
 
Nope, lag daran, dass ich letzte Woche nur mit dem E-Bike gefahren bin. Schade, habe einige neue Bereiche befahren. E-Bike zählt also nicht auf Squadrat. Und ich hab mich schon gewundert wieso meine Touren vom letzten Alpenurlaub nicht verzeichnet sind. Damit ist das leider nix für mich, da ich diverse Bereiche einfach nicht mit meinem Rennrad oder City Rad befahren kann bzw möchte.
Das steht so auch bei den Regeln:

Is it ok to add activities done by car or in a train?
No. You can use vehicles, but powered only by your own muscles, wind, or gravity.

Also Radfahren, Segeln oder Skifahren ja, E-Bike, Motorrad, Eisenbahn, ... halt nein.

Wenn Du wandrer.earth noch nicht nutzt, dann wäre das möglicherweise etwas für Dich. Beim Sammeln der Straßen und Wege zählen auch die E-Bike-Fahrten.
 
Das steht so auch bei den Regeln:

Is it ok to add activities done by car or in a train?
No. You can use vehicles, but powered only by your own muscles, wind, or gravity.

Also Radfahren, Segeln oder Skifahren ja, E-Bike, Motorrad, Eisenbahn, ... halt nein.

Wenn Du wandrer.earth noch nicht nutzt, dann wäre das möglicherweise etwas für Dich. Beim Sammeln der Straßen und Wege zählen auch die E-Bike-Fahrten.
Ja das kenne ich auch, finde ich aber nicht so gut. Squadrats hat so eine schöne Komoot Integration, und ich möchte auch nicht jeden verzeichneten Pfad abfahren.
Die Regel mit dem Segeln hinkt aber auch etwas, dann eher Ruderboot. Es ist ja auch nicht so, als fährt das E-Bike von allein. Aber gut, die Regeln sind halt so, dann lass ich es lieber ganz, als wenn ich mich nachher ärgere weil einige Quadrate nicht gezählt werden.
 
Zurück