• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichenbruch

AW: Speichenbruch

am besten immer selber einspeichen!
über 30 Jahre lang kein Speichenbruch mehr, dann letztes Jahr ein Komplettrad gekauft und nach drei Monaten war die erste Speiche kaputt.
 
AW: Speichenbruch

Am Wochenende eine gerissene Speiche. Die und die beiden benachbarten gewechselt, Freilauf gefettet, 14,-. Und der Tip: damit kommst Du durch den Winter, Nabe und Felge sind noch gut aber irgendwann sollte man mal neu einspeichen. Bei Werner Otto!

Bei Görke: ein Laufradsatz (Ultegra, DP18) bei ihm eingespeicht, zwei Speichenbrüche. Beim ersten drei Speichen gewechselt (kostenfrei), beim nächsten komplett neu eingespeicht und den gesamten Speichenvorrat an DTSwiss zurückgeschickt. Seitdem hält der Laufradsatz (20.000km) ohne zentrieren.

Twobeers
 
AW: Speichenbruch

Nirgends, nur wie nutzt du denn die Begriffe Zentrieren & Nachzentrieren?
Zentrieren erfolgt nach dem Einspeichen.
Nachzentrieren ist wie das Auswechseln defekter Speichen Teil der Wartungs- oder Reparaturarbeiten zum späteren Zeitpunkt.
Später kann nur ein Nachzetrieren erfolgen, weil der Kram doch schon mal zentriert war ... wenn nach dem Ersetzen & Spannen defekter Speichen die Felge nicht zentriert ist, ist die Felge eh hin. ;)

Nur zentrieren sagt jedenfalls nicht das auch Speichen getauscht werden. Wer es billiger will muss es eben selbst machen.
 
AW: Speichenbruch

Danke für die vielen Antworten.

So ich habe mich dazu entschlossen es selber in die Hand zu nehmen und diese schwarze Kunst des einspeichens zu erkunden. Billiger wird es dadurch eigentlich nicht, wohl eher teurer, da ich einen zentrierständer noch dazu kaufen werden und vielleicht auch ein Tensiometer (auch wenn einige sagen dass ein Tensiometer überflüssig ist). Literatur habe ich genug. Da ich mehrere Fahrräder habe und diese auch mächtig Km kloppen, wird es wohl nicht schaden es zu lernen. Abgesehen davon habe ich von den ganzen Werkstätten in meiner Nähe die Nase voll, denn bis jetzt hat keiner zufriedenstellend seine Arbeit gemacht.

Werde hier weiter berichten wenn ich die erste Felge vermurckst habe ;)


Grüße
Tobi
 
AW: Speichenbruch

Hallo,
ist langfristig sicher die richtige Entscheidung und so schnell geht kein Rad kaputt, wenn es am Anfang nicht 100%ig stimmt. Dauert halt lange am Anfang. Mein erstes Rad hat einen ganzen Tag gebraucht, bis es "rund" lief. Ich habe mich bis heute auch nur an konventionell gespeichte Räder mit 32 oder 36 Speichen getraut. Zum zentrieren spanne ich die Räder in die Gabel und mit ein paar einfachen Hilfswerkzeugen geht das ganz gut. Ein Tensiometer habe ich auch nicht, mach das nach Gefühl und Gehör (zupfen an den Speichen).
Viel Erfolg :) :)
 
AW: Speichenbruch

:lol: Ich habs geschafft (vorerst)

war gestern in Bocholt habe mir einen Zentrierständer, eine Zentrierlehre, jede Menge DT-Comp Speichen und jede Menge Pro-Lock Nippel gekauft.
10Stunden netto hat das Aufbauen und Zentrieren des Rads gedauert! :eek:
Aber es steht (also es rollt) jetzt wie ne eins. Ich habe alle Nippel immer sehr gleichmäßig angezogen (à la Smolik) und penibel die Umdrehungen gezählt. Als grob schon etwas Spannung auf den Speichen vorhanden war, hat das Rad eigentlich kaum Höhenschlag gehabt. Die Funktion der Zentrierlehre blieb mir erst etwas Schleierhaft da die Anleitung auch nicht einem gerade sagte was man machen muss. Die Konstruktion des Minoura Workman Pro ist zwar relativ wackelig aber festgeschraubt geht es dann wieder etwas besser. Bei jedem Durchgang abgedrückt und als ich fertig war, eine Runde Kopfsteinpflaster um den Block gedreht. Musste zu hause dann minimal nachzentrieren. Also die Seitenschläge oder Höhenschläge schätze ich jetzt auf unter 0,5mm (eigentlich noch weniger).

Für meine Freundin habe ich 2 neue Whr-561 gekauft. Diese habe ich auf dem Zentrierständer gespannt um spaßeshalber mal mein neu aufgebautes Hinterrad mit denen von Shimano zu vergleichen. Ergebnis: Bei Shimano liegt wohl die untere Toleranz bei 1,5mm :eek:
Wenn man stundenlang 0,5mm anstrebt und dann ein Rad aufspannt was 1,5mm Seitenschlag hat, kommen diese 1,5mm gigantisch vor :lol:


Jetzt bleibt nur noch die Frage wie lange hält das Rad.
Was mir noch Kopfschmerzen bereitet ist ob die allgemeine Spannung der Speichen korrekt ist. Einen Tensiometer bei Rose kostet schlappe 250Euro, das war mir dann doch etwas zu teuer.

Grüße,
Tobi
 
AW: Speichenbruch

Jetzt bleibt nur noch die Frage wie lange hält das Rad.
Was mir noch Kopfschmerzen bereitet ist ob die allgemeine Spannung der Speichen korrekt ist. Einen Tensiometer bei Rose kostet schlappe 250Euro, das war mir dann doch etwas zu teuer.

Grüße,
Tobi

Prolock sind viel zu teuer. normale tuns auch.
Die Spannung hat man nach einer Zeit im Gefühl, vielleicht mal mit anderen Rädern vergleichen. Die Comp Speichen lassen sich aber relativ fest anziehen und es gilt lieber etwas fester als zu locker. Nimm mal ein Speichenpaar mit Daumen und Zeigefinger, versuche es zusammen zu drücken. All zu weit sollte das nicht gehen.
Auch mal mit dem Finger dran schnippen, muss eine bestimmte Tonlage sein. Ist wie an einer Harfe.
 
AW: Speichenbruch

Whr-561 mit 1,5 mm Seitenschlag sind einfach inakzeptabel. Würde ich sofort zurückgeben.
 
AW: Speichenbruch

Mal zum ursprünglichen Laufrad bzw. den wiederholten Speichenbrüchen

1. ganz normal

2. kann der Händler nichts dafür.

Begründung: die Speichen (zumindest die auf einer Seite in einer Richtung) sind alle in etwa gleich stark belastet. Und sie sind auch alle gleich stabil. Wenn eine davon bricht, dann ist das oft ein Zeichen dafür dass es den restlichen Speichen wahrscheinlich auch nicht viel besser geht. Der Händler hats schon richtig gemacht die beiden Nachbarspeichen mitzutauschen, aber dass dann wieder eine gebrochen ist war die Schuld von dem, der das Rad ursprünglich gebaut hat (mit wahrscheinlich zu niedriger Spannung). Der reparierende Händler kann da nichts für, denn zu dem Zeitpunkt als er das Rad in die Hände bekommen hat waren die Speichen schon ausgelutscht.


Noch ein Tip zum Selbstbau, es gibt von Parktool auch ein Tensiometer. Nicht ganz so luxuriös, dafür "nur" 90 Euro. Bin bisher aber auch ohne ausgekommen, dauert halt watt länger.
 
AW: Speichenbruch

Der Händler hats schon richtig gemacht die beiden Nachbarspeichen mitzutauschen, aber dass dann wieder eine gebrochen ist war die Schuld von dem, der das Rad ursprünglich gebaut hat

Noch ein Tip zum Selbstbau, es gibt von Parktool auch ein Tensiometer. Nicht ganz so luxuriös, dafür "nur" 90 Euro. Bin bisher aber auch ohne ausgekommen, dauert halt watt länger.

Nene der Händler wollte eigentlich nur die eine Speiche wechslen, da ich mich allerdings zuvor etwas über Speichenbrüche schlau gemacht habe, habe ich ihm dann gesagt, dass er die Nebenspeichen auch austauschen soll.


Ja den Parktool habe ich auch schon gesehen, werde ich mal nachschauen ob das was ist.

Heute habe ich mal die erste 100er Runde mit dem neuen Rad gedreht, lief wunderbar...nur habe ich jetzt irgendwie immer Schiss dass hinten ne SPeiche bricht weil ich vielleicht doch was falsch gemacht habe.
Das Rad verursacht mir, auch wenn es gerade richtig gut läuft, psychischen Terror :lol:, der hoffentlich mit der Zeit vergeht.

Grüße!
 
Zurück