• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speedplay Pedalen

AW: Speedplay Pedalen

Ich habe das Problem nicht. Womöglich sind bei uns die Straßen einfach etwas rauher. :lol:
 
AW: Speedplay Pedalen

Hi,
ich fahre die Speedplay Zero. Super Teile und keine negativen Erfahrungen gemacht.
Werde mir nichts anderes mehr ans Rad schrauben...
 
AW: Speedplay Pedalen

Super viele Antworten! DANKEEEEEE! :D Viele gute Erfahrungen mit den Speedplay-Pedalen! Ich frage mich nur, wo sind die Fahrer mit den anderen Pedalsystemen? Spricht ja wahrlich für die Speedplays!
 
AW: Speedplay Pedalen

... die fahren jetzt halt Speedplay. Meine Keo sprint liegen in der Garage, das blöde Gelump!:mad:

Grüße
tester
 
AW: Speedplay Pedalen

Habe die Dinger auch am Rad und werde dir mir auch ans neue Rad schrauben (in gelb:-)). Hab die Erfahrung machen müssen, sobald man mal in irgendwelchen Sand/Erde etc. getreten ist, kann man einklicken vergessen und die Cleats erstmal auseinanderschrauben und prov. unterwegs säubern um wieder einigermaßen einklicken zu können, um weiterfahren zu können. Ansonsten sind die Teile recht gut. Man sollte aber auf genaue Platteneinstellung achten.
 
AW: Speedplay Pedalen

Ich musst meine Platten noch nie säubern und ich trete beim „austreten“ auf brandenburgischem Sandboden ständig auf Sand.

Womöglich sind die Light Action da unkomplizierter?
 
AW: Speedplay Pedalen

Also die Zeros sind nicht sooo empfindlich, allerdings nach den Schneeregen und Graupeltouren in diesem Frühjahr hab ich die Platten schon mal gereinigt und ein wenig neu mit DryLube behandelt damit alles schön glatt läuft.

Ansonsten kanns schon mal passieren, dass die Feder nicht mehr so leichtgängig ist, das gibt dann eher Probleme bein einclicken. Zudem beginnt sie ohne Pflege auch irgendwann zu rosten.
 
AW: Speedplay Pedalen

Wie lange fahrt ihr Eure Platten so? Bei mir sinds jetzt 13 Monate und ca 12.000 km. Keine Ahnung wie lange dies noch tun und ob es klüger wäre eine Ersatzpaar auf Halde zu legen.
 
AW: Speedplay Pedalen

Bei mir ist jetzt nach ca. 2 Jahren in einem Cleat die Feder gebrochen, allerdings hatten sich davor schon zwei Halteschrauben verabschiedet - war also sicher nicht Idealbedingungen. Rechts, wo ich allerdings auch seltener ausklicke, ist immer noch top.

Ersatzplatten würde ich allerdings immer horten, weil's m.E. im Urlaub schon mal schwer sein kann, Ersatz zu kriegen - in Riccione bin ich z.B. nirgendwo fündig geworden.
 
AW: Speedplay Pedalen

Fahre die Speedplay Zero Edelstahl. Super Pedale, absolut kniefreundlich.

Allerdings habe auch ich Probleme mit den Befestigungsschrauben an den Cleats; habe bisher 3 Schrauben verloren. Auch nach Montage mit Loctite muss ich noch regelmäßig nachziehen. Dumm daran ist, dass die Leichtgängigkeit der Cleats leidet wenn die Schrauben fest genug angezogen sind. Das ist möglicherweise bei der X-Serie besser gelöst, bin damit aber noch nie gefahren.

Gruß,
vom Karl
 
AW: Speedplay Pedalen

Hat jemand die X-Serie ??
Die grazilen Plastikteilchen in den Cleats von Zero und Light wirkt mir so, also ob da leicht was kaputt gehen kann, wenn man z.B. an einer Baustelle über groben Schotter laufen muß.

Übrigens:
Auf der letzten Messe in Friedrichshafen gab es einen Kommentar, daß im neuen Jahr (alos Herbst 2008) evlt. eine MTB-Version als Nachfolger für die Frog kommen solle.
(Der Haltemechanismus der Frog wirkt mir nicht so überzeugen. Die Cleats passen wohl auch nciht auf alle MTB-Schuhe.)
 
AW: Speedplay Pedalen

Hat jemand die X-Serie ??
Die grazilen Plastikteilchen in den Cleats von Zero und Light wirkt mir so, also ob da leicht was kaputt gehen kann, wenn man z.B. an einer Baustelle über groben Schotter laufen muß.

Ja,
ich habe die X-Serie... bisher mit der Technik nie Probleme gehabt. Ich öle die Metallbügel der Cleats nur alle Nase lang mal.

Mein einziges Problem ist manchmal bei super-glattem Asphalt (also auf diesen roten oder weißen Streifen), daß ich beim Anhalten mit'm Fuß über den Asphalt rutsche. Ich setzte halt mit der Fußspitze zuerst auf und meist in einem so üngünstigen Winkel, daß nur die Metallkante des Cleats den Boden berührt.
 
Zurück