• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SpeedPlay Lager Wartung

@Rewel es geht nich um Geschwindigkeit sondern um über 30000 Pedalumdrehungen pro Tour. Ich fahre nich bloss 60 km am Stück, mit solchen Strecken wärme ich mich auf. Ich hab keine Lust mir jeden Monat neue Achsen zu bestellen, weil das Nadellager trocken gelaufen ist und sich in die Achse eingegraben hat. Die km Vorgaben, die Speedplay für die Schmierung vorgegeben hat, stimmen selbst mit Originalfett nicht.
Abgesehen davon, dass ich mir ständig meine Cleats mit dem Fett versaue.
Ich fahre seit mehr als 20 Jahren an mehreren Rädern Speedplay X1/X2/X5.

Wenn ich an noch keinem der Nadellager dieser Pedale bzw. deren Achsen bisher Schäden zu verzeichnen habe, kann es offensichtlich nur daran liegen, dass ich Kurzstreckenfahrer bin.
Auch versaue ich mir nicht ständig meine cleats mit Fett.
Möglicherweise liegt das daran, dass ich ziemlich genau die Menge "treffe", die ausreicht, um die Nadellager zu schmieren, aber nicht so gross ist, dass sie an der Achse austritt.
Trotzdem von Herzen danke für die Aufklärung.
 
Die Wahoo Pedale haben eine Öffnung. Dahinter ist die Schraube womit der Pedalkörper auf die Achse montiert wird. Eine Möglichkeit zur Lagerschmierung besteht meines Wissens nicht.
 
Danke @Montesodi. Sieht vielversprechend aus. Besorge ich mir mal. 👍🏻
Was wahoo betrifft, hatte ich gelesen, dass du umgestiegen bist von Speedplay auf Wahoo. Was das schmieren der wahoo angeht, ne frage geht das wirklich nicht mehr mit Spritze ansetzen usw. Ich meine die Öffnung ist ja hier auch vorhanden. Hat wahoo das Nadellager so gut abgedichtet, dass da wirklich kein Dreck mehr reinmarschiert?
Würde mich jetzt auch mal interessieren. Hab ja auch beide Systeme und bin bei der Neuauflage durch Wahoo davon ausgegangen, dass der Mechanismus der Selbe ist.
 
Die Wahoo Pedale haben eine Öffnung. Dahinter ist die Schraube womit der Pedalkörper auf die Achse montiert wird. Eine Möglichkeit zur Lagerschmierung besteht meines Wissens nicht.

Bei der alten Version war hier eine Schraube die man entfernen konnte. Durch die Öffnung konnte man bequem, neu fetten.
Ich würde aber wetten, das hinter der Vertiefung noch immer die kleine Schraube sitzt.
Die Pedale sind zwar sehr wartungsarm aber auch nicht wartungsfrei.
Ich musste meine alten Speedplay ( das letzte Modell vor der Übernahme) auch zweimal fetten.
23-06-2025 07-47-16.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der alten Version war hier eine Schraube die man entfernen konnte. Durch die Öffnung konnte man bequem, neu fetten.
Ich würde aber wetten, das hinter der Vertiefung noch immer die kleine Schraube sitzt.
Die Pedale sind zwar sehr wartungsarm aber auch nicht wartungsfrei.
Ich musste meine alten Speedplay ( das letzte Modell vor der Übernahme) auch zweimal fetten.
Anhang anzeigen 1638200
Ja, hinter der Vertiefung ist eine Schraube. Jene mit der der Pedalkörper auf die Achse montiert wird.
 
Genau, ich habe vor einiger Zeit n Video gesehen, wo jemand die Achsen selbst getauscht hat. Wahoo hat bei Start behauptet, dass das System wartungsfrei ist. Bei den beiden Kugellagern, die am Ende der Achse stecken mag ich das glauben, das waren sie zu Zeiten von Speedplay schon. Aber das Nadellager am anderen Ende des Pedalkörpers ist der springende Punkt. Wenn wahoo das nicht anders abgedichtet hat, als es Speedplay früher gemacht hat, ist das nie und nimmer wartungsfrei. Und bis ich wüsste, wie wahoo das Lager dicht bekommen hat, würde ich mich auch nicht drauf verlassen und die Aussage als Marketinggag abtun.
 
Zurück