• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized Laberthread - Was wird geboten fürs (viele) Geld?

Wenn du die Leitungen kappen musst, damit der Lenker abgezogen werden kann, ändert die Position der Leitungen daran nicht wirklich etwas. Auch wenn du sie nicht kappen müsstest, bleibt die Fummelei der Leitung(en) durch den Lenker gleich. Denkfehler meinerseits?
 

Anzeige

Re: Specialized Laberthread - Was wird geboten fürs (viele) Geld?
Wenn du die Leitungen kappen musst, damit der Lenker abgezogen werden kann, ändert die Position der Leitungen daran nicht wirklich etwas. Auch wenn du sie nicht kappen müsstest, bleibt die Fummelei der Leitung(en) durch den Lenker gleich. Denkfehler meinerseits?
Ne, wenn die Leitungen nicht durch die Lager gehen, kannst du ganz einfach die Gabel herausziehen und das Lager tauschen. Dauert dann gefühlt 5 Minuten, mit Kaffeepause. So habe ich es an meinem speedmax auch schon gemacht.
 
Ne, wenn die Leitungen nicht durch die Lager gehen, kannst du ganz einfach die Gabel herausziehen und das Lager tauschen. Dauert dann gefühlt 5 Minuten, mit Kaffeepause. So habe ich es an meinem speedmax auch schon gemacht.

Bin gerade nochmals im Kopf den Aufbau des SL8 durchgegangen. Wenn die Leitungen frei vor der
Gabel verlaufen, wäre das an der Stelle tatsächlich einfacher. Insoweit Denkfehler auf meiner Seite.
Allerdings ändert sich nichts daran, das die Herausforderung bleibt, die gekürzte Leitung für die Vorderradbremse durch den Lenker zu wursteln. Wartung des Steuerlagers wird dann auch eine kleine
Herausforderung werden?!
 
Bin gerade nochmals im Kopf den Aufbau des SL8 durchgegangen. Wenn die Leitungen frei vor der Gabel verlaufen, wäre das an der Stelle tatsächlich einfacher. Insoweit Denkfehler auf meiner Seite.
Allerdings ändert sich nichts daran, das die Herausforderung bleibt, die gekürzte Leitung für die Vorderradbremse durch den Lenker zu wursteln.
Ich würde versuchen einen Zugdraht bei herausziehen, vorher mit an die Leitung zu hängen. Aber ja, grundsätzlich erfordert das in der Regel etwas Geschick und Geduld. Manchmal leider auch etwas mehr.
 
Ich werde mich überraschen lassen, wenn der jährliche Service ansteht....Sehe zusätzlich noch die Herausforderung bei Lenkeröffnung und den Oliven am Ende der Bremsleitung. Könnte ne knappe Geschichte werden...
 
Bin gerade nochmals im Kopf den Aufbau des SL8 durchgegangen. Wenn die Leitungen frei vor der
Gabel verlaufen, wäre das an der Stelle tatsächlich einfacher. Insoweit Denkfehler auf meiner Seite.
Allerdings ändert sich nichts daran, das die Herausforderung bleibt, die gekürzte Leitung für die Vorderradbremse durch den Lenker zu wursteln. Wartung des Steuerlagers wird dann auch eine kleine
Herausforderung werden?!
Ja, beim unteren Lager könnte es immer noch schwierig sein, je nach Steuerrohrlänge und Länge der Leitung.
Da ich Selbstschrauber bin könnte mir Specialized da mit einer guter Lösung locken. Ob ein neues SL9 dann 50g leichter und 5W schneller wird, wäre mir dagegen ziemlich egal.
 
Ja, beim unteren Lager könnte es immer noch schwierig sein, je nach Steuerrohrlänge und Länge der Leitung.
Da ich Selbstschrauber bin könnte mir Specialized da mit einer guter Lösung locken. Ob ein neues SL9 dann 50g leichter und 5W schneller wird, wäre mir dagegen ziemlich egal.
Bin auch Selbstschrauber.....das Thema "Steuerlagerwartung" habe ich beim SL8 etwas verdrängt, nachdem ich den Aufbau Vollintegration vs. Teilintegration zwar als etwas fummeliger (Lenker) empfunden habe, doch weniger dramatisch als an der ein oder anderen Stelle thematisiert. Im Vergleich ist ein Aethos schon etwas wartungsfreundlicher!
 
Ein echter Vorteil für Mechaniker wäre, wenn man diese Speed Sniffer dazu nutzen könnte, die Leitungen nicht mehr durch das Steuersatzlager zu führen, sondern zb davor zu verlegen. Dann könnten man das Lager tauschen ohne die Leitungen zu kappen. Gerne kann der Speed Sniffer dann noch länger gemacht und also Aero-Verbesserung vermarktet werden.
…das hatte ich auch schon gedacht, aber zumindest das untere Lager würde man trotzdem nicht tauschen können, ohne die Leitung zur VR-Bremse zu kappen, da die Leistungslänge nicht ausreichen würde… :-((
 
Ich denke nun schon länger über einen SL8 Rahmen nach, da immer wieder der Komfort hervorgehoben wird. Aktuell habe ich ein 2022 TCR Advanced (mit normaler Stütze) mit 32mm gemessener Reifenbreite. Mir geht es eher um Schlaglöcher / grobe Unebenheiten. Vibrationen vom normalen Straßenbelag merke ich keine.
Die Steifigkeitswerte aus den Tour-Tests kenne ich. Hier im aktuellen Vergleichstest fanden alle Tester das Trek Madone am komfortabelsten. Ist wer von euch zufällig die exakt gleichen Komponenten am SL8 und an einem anderen Rad gefahren und hat einen Vergleich? Ich bin leider noch keines Probe gefahren aber ich denke dass das auch nur Sinn machen würde, wenn es zumindest meine Laufräder sind.
 
Welcher Vergleich schwebt dir vor? Welche Komponenten sollen berücksichtigt werden? Welche Rahmen sollen mit dem SL8 verglichen werden? Bedenke, dass proprietäre Anbauteile (Sattelstützen) nicht austauschbar und damit auch nicht vergleichbar sind. Auch Reifenvolumen und Luftdruck sind nicht ganz unerhebliche Einflussfaktoren bei der Bewertung von Komforteigenschaften, die per se sehr subjektiv sind. Bei gleichen Laufrädern und gleichem Sattel (Sattelstütze und Cockpit unterschiedlich) ist das SL8 komfortabler als ein Aethos. Ob das Aethos zu deinen Kandidaten zählt, müsstest du spezifizieren.
 
Kann @Roter nur beipflichten. Komfort ist zwar bis zu einem gewissen grad messbar aber dennoch subjektiv und von sehr viele Randbedinungen abhänging. @c0rnelius: Das meine ich jetzt gar nicht böse - aber wenn du ein neues Rad über "es ist ja deutlich komfortabler" rechtfertigen willst :D naja kann man schon machen.

Das SL8 ist ein wahnsinnig tolles Rad, das aktuelle Marktumfeld erlaubt stellenweise super Preise. Wenn es danach geht: Kaufen :D
(ggfs. interessant, aber im Herbst 2026 wird das SL9 rauskommen)
 
Oder du schaust dir das Roubaix SL8 an. Mit FS und 32er Reifen wird es sicherlich sehr komfortabel. Ich bekomme demnächst zu meinen beiden Tarmac SL8 noch ein Roubaix, da ich auf Langstrecke meinem Rücken etwas gutes tun möchte.
 
Oder du schaust dir das Roubaix SL8 an. Mit FS und 32er Reifen wird es sicherlich sehr komfortabel. Ich bekomme demnächst zu meinen beiden Tarmac SL8 noch ein Roubaix, da ich auf Langstrecke meinem Rücken etwas gutes tun möchte.

Das hilft mitunter aber weniger dem Rücken....Fahr' mal mit dem Roubaix durch ein Schlagloch. Vorne wird es gedämpft, hinten setzt es dennoch einen Schlag in den Rücken. Im Vergleich zum Tarmac dennoch komfortabler!
 
Das hilft mitunter aber weniger dem Rücken....Fahr' mal mit dem Roubaix durch ein Schlagloch. Vorne wird es gedämpft, hinten setzt es dennoch einen Schlag in den Rücken. Im Vergleich zum Tarmac dennoch komfortabler!
Da hast du natürlich vollkommen recht. Aber Schlagloch und Rennrad passt ja eigentlich nur in einem Unfallbericht zusammen, ansonsten eher nicht....
 
Da hast du natürlich vollkommen recht. Aber Schlagloch und Rennrad passt ja eigentlich nur in einem Unfallbericht zusammen, ansonsten eher nicht....
Kommt auf die Straßenverhältnisse in deinem Revier an und wie vorausschauend du bei bekanntem Terrain fahren kannst und/oder andere Verkehrsteilnehmer dich lassen. Wenn sich das einhalten lässt, ist das Roubaix eine Sänfte.
 
Ich denke nun schon länger über einen SL8 Rahmen nach, da immer wieder der Komfort hervorgehoben wird. Aktuell habe ich ein 2022 TCR Advanced (mit normaler Stütze) mit 32mm gemessener Reifenbreite. Mir geht es eher um Schlaglöcher / grobe Unebenheiten. Vibrationen vom normalen Straßenbelag merke ich keine.
Die Steifigkeitswerte aus den Tour-Tests kenne ich. Hier im aktuellen Vergleichstest fanden alle Tester das Trek Madone am komfortabelsten. Ist wer von euch zufällig die exakt gleichen Komponenten am SL8 und an einem anderen Rad gefahren und hat einen Vergleich? Ich bin leider noch keines Probe gefahren aber ich denke dass das auch nur Sinn machen würde, wenn es zumindest meine Laufräder sind.
Also das Tarmac kann mit 32er Reifen bestückt werden und ist dann je nach Druck und TL Nutzung schon komfortabel, gegen echte Schlaglöcher hilft nur ein Fully oder entsprechende Fahrweise ;)
Die Sattelstütze ist nicht vergleichbar da zum Rahmen passend.
OT: ist ein Erfolg für Specialized das auch Leute mit Komfortgedanken das Tarmac wollen.
 
Zurück