Ja klar, mache ich morgen. Die Farbe ist irgendwie grau, irgendwie weiß und irgendwie metallic, je nach Licht. Heute war´s schon dunkel als ich mit dem Umrüsten der
Reifen fertig war und die Kette ist noch zum Entfetten und Heißwachsen runter.
Für die Specialized-Spezialisten unter Euch: Hinten unter dem rechten Ausfallende ist eine Öffnung für die DI2 Schaltwerksverkabelung, die wegen meiner
SRAM-Schaltung ungenutzt ist. Da fehlt bei mir der passende Stopfen; da mein Händler seit heute Ferien hat, muß ich mal sehen, wo ich fix einen solchen Stopfen herbekomme. Wenn jemand einen Link oder eine Teilenummer für mich hätte, wäre das prima. In den bei Specialized gelisteten Ersatzteilen finde ich nichts; laut Seite 21 der Betriebsanleitung gibt es aber einen Stopfen für die Verwendung mit einer
SRAM-Schaltung.
Was mir als Speci-Neuling so aufgefallen ist:
Reifen: Alter was sind meine serienmäßigen 28mm S-Works-
Reifen auf den Royals 'ne Pest. Ich wollte die runterpellen um meine Lieblingsreifen
Schwalbe Pro One aufzuziehen und auf einer der Felgenschultern klemmte einer der
Reifen dermaßen, da bin ich nach zwei Stunden walken, drücken, schieben etc. echt gescheitert. Hab´ dann meinen Bodybuilder-Nachbarn um Hilfe gebeten, nachdem ich ne fette Blase am Daumen hatte und ich bin echt nicht der Schwächste.... Ich bin jetzt richtig froh daß ich die S-Works nicht draufgelassen habe. Bei einer Panne mit den Dingern hätte ich vermutlich verloren; da hätte wohl nur noch ein Gullideckel zum Verdrehen des Reifens geholfen, was bei Carbonfelgen irgendwie auch nicht mehr so der Bringer ist...
Jetzt sind die 28mm Schwalbes mit "naturfarbenen" Flanken drauf, sieht gleich noch ne Runde besser aus. Dazu meine bewährten Pirelli Road Tube 700x23/30
Schläuche mit schwarzen 60mm-Ventilen. Die Specialized-
Schläuche mit 80mm Ventilschaft sind eindeutig übertrieben lang.
Das vordere 53mm-Laufrad hat 18 Speichen - 12 auf der Bremsseite, 6 rechts. Irgendwie weird, hatte ich vorher noch nie gesehen.
Weiße "Royal"-Aufkleber für die CL III gibt´s unlimitedcolours.nl anscheinend noch nicht; wäre sicherlich schick; gibt´s original ja wohl nur als S-Works. Ist wie damals, als man mit rotem Tape am Kühlergrill aus einem Golf CL einen Golf GTI machte... ;-)
Der Vorbau ist ziemlich schick und die neuen Force-
Griffe liegen mega in den Händen. Ich habe noch das komplette Spacerset drin und daher eine vergleichsweise geringe Überhöhung, damit fahre ich aber erst einmal tausend Kilometer. Der 3D-gedruckte
Sattel scheint ziemlich bequem; mein Händler meinte, es gäbe kaum einen Kunden, der den abmontieren würde. Es gibt ihn wohl in zwei Größen, 143 und ich glaube 153mm Breite - ich habe direkt darauf geachtet, den 143er zu bekommen, der für meinen Sitzknochenabstand optimal ist. Am Wochenende mach´ ich mit Myvelofit noch kleinere Anpassungen in der Geo.
Registrierung: Die Webseite von Specialized für die Registrierung des Tarmac und der Laufräder hat 'ne Macke; das korrekt eingegebene Kaufdatum springt bei Abschluß der Registrierung des Rades anscheinend automatisch um einen Tag zurück... An der Uhrzeit der Registrierung kann´s nicht liegen, denn bei zeitgleicher Registrierung der Laufräder passiert das nicht.
Die Force E1 des Tarmac SL8 Pro hat ein "spindle-based" Quarg-
Powermeter. also ein
Powermeter in der Kurbelwelle, kein Spider-basiertes
Powermeter. Die E1-
Powermeter kannte ich aus den Force E1-Tests tatsächlich bisher nur als Spiderversion. Finanziell gibt sich das beim Kettenblatttausch allerdings wohl nichts. Die Kassette habe ich direkt auf 36Z umbauen lassen; vorne ist die serienmäßige 48/35-Kombi drauf.
Als Kettenfänger passt der kurze Canyon-Kettenfänger zur Montage am hinteren
Flaschenhalter; evt. baue ich aber noch auf den K-
Edge Pro Kettenfänger am Umwerfer um, damit ich am
Flaschenhalter meinen Minipumpenhalter anbringen kann. Ich mag eigentlich keinerlei Anbauten am Rad ( Rule #29....); aber die
Pumpe habe ich wegen der Verletzungsgefahr ungerne in der Rückentasche. Die obere Schraube für den
Flaschenhalter am Sattelrohr hat eine dicke Unterlegscheibe, wohl damit man sie nicht zu weit reindrehen kann, wenn man im Sattelrohr einen
Shimano-Akku verbaut hat. Das Problem hab´ ich mit der Force eh nicht. Die Schrauben mit Specialized-Schriftzug sind schon schick....
Grüße
Chris