• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized Laberthread - Was wird geboten fürs (viele) Geld?

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ein SL9 frühestens August 2026 vorgestellt wird.

Normaler 3-Jahreszyklus und Abwarten ist momentan König in der Industrie. Lieber noch 'ne Runde neuen Lack und neue Gruppen.
 

Anzeige

Re: Specialized Laberthread - Was wird geboten fürs (viele) Geld?
ich bin gespannt was der nächste schritt nach dem speed sniffer wird. der crack-coupler? dope-deflector? meth-modulus-carbon? bathsalts-bottom-bracket? egal hauptsache ein paar watt schneller und viele euros teurer.
 
Hab´ gestern spontan ein Tarmac SL8 Comp probgefahren und heute ein SL8 Pro in Gloss Dolomite Metallic mit Force E1 frisch aufgebaut abgeholt. Bin total hin und weg....
Biiiiitte poste ein paar Bilder :) Ich hab das Ding bestellt und bin so gespannt auf die Farbe. Bei meinem Händler vor Ort dauert es aber noch mindestens 1-2 Monate… :(

Zum Thema SL9: Könnte mir auch vorstellen, dass das kommendes Jahr zur TdF angekündigt wird. Verfügbarkeit dann frühestens Herbst / Winter... also ich glaube, mit dem SL8 macht man so und so nichts falsch.
 
Biiiiitte poste ein paar Bilder :) Ich hab das Ding bestellt und bin so gespannt auf die Farbe. Bei meinem Händler vor Ort dauert es aber noch mindestens 1-2 Monate… :(
Ja klar, mache ich morgen. Die Farbe ist irgendwie grau, irgendwie weiß und irgendwie metallic, je nach Licht. Heute war´s schon dunkel als ich mit dem Umrüsten der Reifen fertig war und die Kette ist noch zum Entfetten und Heißwachsen runter.

Für die Specialized-Spezialisten unter Euch: Hinten unter dem rechten Ausfallende ist eine Öffnung für die DI2 Schaltwerksverkabelung, die wegen meiner SRAM-Schaltung ungenutzt ist. Da fehlt bei mir der passende Stopfen; da mein Händler seit heute Ferien hat, muß ich mal sehen, wo ich fix einen solchen Stopfen herbekomme. Wenn jemand einen Link oder eine Teilenummer für mich hätte, wäre das prima. In den bei Specialized gelisteten Ersatzteilen finde ich nichts; laut Seite 21 der richtig guten Betriebsanleitung gibt es aber einen Stopfen für die Verwendung mit einer SRAM-Schaltung. [Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil: In der Betriebsanleitung stehen die Ersatzteilnummern: SRAM S179900015].

Was mir als Speci-Neuling so aufgefallen ist:
Reifen: Alter was sind meine serienmäßigen 28mm S-Works-Reifen auf den Royals 'ne Pest. Ich wollte die runterpellen um meine Lieblingsreifen Schwalbe Pro One aufzuziehen und auf einer der Felgenschultern klemmte einer der Reifen dermaßen, da bin ich nach zwei Stunden walken, drücken, schieben etc. echt gescheitert. Hab´ dann meinen Bodybuilder-Nachbarn um Hilfe gebeten, nachdem ich ne fette Blase am Daumen hatte und ich bin echt nicht der Schwächste.... Ich bin jetzt richtig froh daß ich die S-Works nicht draufgelassen habe. Bei einer Panne mit den Dingern hätte ich vermutlich verloren; da hätte wohl nur noch ein Gullideckel zum Verdrehen des Reifens geholfen, was bei Carbonfelgen irgendwie auch nicht mehr so der Bringer ist...

Jetzt sind die 28mm Schwalbes mit "naturfarbenen" Flanken drauf, sieht gleich noch ne Runde besser aus. Dazu meine bewährten Pirelli Road Tube 700x23/30 Schläuche mit schwarzen 60mm-Ventilen. Die Specialized-Schläuche mit 80mm Ventilschaft sind eindeutig übertrieben lang.

Das vordere 53mm-Laufrad hat 18 Speichen - 12 auf der Bremsseite, 6 rechts. Irgendwie weird, hatte ich vorher noch nie gesehen.

Weiße "Royal"-Aufkleber für die CL III gibt´s unlimitedcolours.nl anscheinend noch nicht; wäre sicherlich schick; gibt´s original ja wohl nur als S-Works. Ist wie damals, als man mit rotem Tape am Kühlergrill aus einem Golf CL einen Golf GTI machte... ;-)

Der Vorbau ist ziemlich schick und die neuen Force-Griffe liegen mega in den Händen. Ich habe noch das komplette Spacerset drin und daher eine vergleichsweise geringe Überhöhung, damit fahre ich aber erst einmal tausend Kilometer. Der 3D-gedruckte Sattel scheint ziemlich bequem; mein Händler meinte, es gäbe kaum einen Kunden, der den abmontieren würde. Es gibt ihn wohl in zwei Größen, 143 und ich glaube 153mm Breite - ich habe direkt darauf geachtet, den 143er zu bekommen, der für meinen Sitzknochenabstand optimal ist. Am Wochenende mach´ ich mit Myvelofit noch kleinere Anpassungen in der Geo.

Registrierung: Die Webseite von Specialized für die Registrierung des Tarmac und der Laufräder hat 'ne Macke; das korrekt eingegebene Kaufdatum springt bei Abschluß der Registrierung des Rades anscheinend automatisch um einen Tag zurück... An der Uhrzeit der Registrierung kann´s nicht liegen, denn bei zeitgleicher Registrierung der Laufräder passiert das nicht.

Die Force E1 des Tarmac SL8 Pro hat ein "spindle-based" Quarg-Powermeter. also ein Powermeter in der Kurbelwelle, kein Spider-basiertes Powermeter. Die E1-Powermeter kannte ich aus den Force E1-Tests tatsächlich bisher nur als Spiderversion. Finanziell gibt sich das beim Kettenblatttausch allerdings wohl nichts. Die Kassette habe ich direkt auf 36Z umbauen lassen; vorne ist die serienmäßige 48/35-Kombi drauf.

Als Kettenfänger passt der kurze Canyon-Kettenfänger zur Montage am hinteren Flaschenhalter; evt. baue ich aber noch auf den K-Edge Pro Kettenfänger am Umwerfer um, damit ich am Flaschenhalter meinen Minipumpenhalter anbringen kann. Ich mag eigentlich keinerlei Anbauten am Rad ( Rule #29....); aber die Pumpe habe ich wegen der Verletzungsgefahr ungerne in der Rückentasche. Die obere Schraube für den Flaschenhalter am Sattelrohr hat eine dicke Unterlegscheibe, wohl damit man sie nicht zu weit reindrehen kann, wenn man im Sattelrohr einen Shimano-Akku verbaut hat. Das Problem hab´ ich mit der Force eh nicht. Die Schrauben mit Specialized-Schriftzug sind schon schick....

Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, mache ich morgen. Die Farbe ist irgendwie grau, irgendwie weiß und irgendwie metallic, je nach Licht. Heute war´s schon dunkel als ich mit dem Umrüsten der Reifen fertig war und die Kette ist noch zum Entfetten und Heißwachsen runter.

Für die Specialized-Spezialisten unter Euch: Hinten unter dem rechten Ausfallende ist eine Öffnung für die DI2 Schaltwerksverkabelung, die wegen meiner SRAM-Schaltung ungenutzt ist. Da fehlt bei mir der passende Stopfen; da mein Händler seit heute Ferien hat, muß ich mal sehen, wo ich fix einen solchen Stopfen herbekomme. Wenn jemand einen Link oder eine Teilenummer für mich hätte, wäre das prima. In den bei Specialized gelisteten Ersatzteilen finde ich nichts; laut Seite 21 der Betriebsanleitung gibt es aber einen Stopfen für die Verwendung mit einer SRAM-Schaltung.

Was mir als Speci-Neuling so aufgefallen ist:
Reifen: Alter was sind meine serienmäßigen 28mm S-Works-Reifen auf den Royals 'ne Pest. Ich wollte die runterpellen um meine Lieblingsreifen Schwalbe Pro One aufzuziehen und auf einer der Felgenschultern klemmte einer der Reifen dermaßen, da bin ich nach zwei Stunden walken, drücken, schieben etc. echt gescheitert. Hab´ dann meinen Bodybuilder-Nachbarn um Hilfe gebeten, nachdem ich ne fette Blase am Daumen hatte und ich bin echt nicht der Schwächste.... Ich bin jetzt richtig froh daß ich die S-Works nicht draufgelassen habe. Bei einer Panne mit den Dingern hätte ich vermutlich verloren; da hätte wohl nur noch ein Gullideckel zum Verdrehen des Reifens geholfen, was bei Carbonfelgen irgendwie auch nicht mehr so der Bringer ist...

Jetzt sind die 28mm Schwalbes mit "naturfarbenen" Flanken drauf, sieht gleich noch ne Runde besser aus. Dazu meine bewährten Pirelli Road Tube 700x23/30 Schläuche mit schwarzen 60mm-Ventilen. Die Specialized-Schläuche mit 80mm Ventilschaft sind eindeutig übertrieben lang.

Das vordere 53mm-Laufrad hat 18 Speichen - 12 auf der Bremsseite, 6 rechts. Irgendwie weird, hatte ich vorher noch nie gesehen.

Weiße "Royal"-Aufkleber für die CL III gibt´s unlimitedcolours.nl anscheinend noch nicht; wäre sicherlich schick; gibt´s original ja wohl nur als S-Works. Ist wie damals, als man mit rotem Tape am Kühlergrill aus einem Golf CL einen Golf GTI machte... ;-)

Der Vorbau ist ziemlich schick und die neuen Force-Griffe liegen mega in den Händen. Ich habe noch das komplette Spacerset drin und daher eine vergleichsweise geringe Überhöhung, damit fahre ich aber erst einmal tausend Kilometer. Der 3D-gedruckte Sattel scheint ziemlich bequem; mein Händler meinte, es gäbe kaum einen Kunden, der den abmontieren würde. Es gibt ihn wohl in zwei Größen, 143 und ich glaube 153mm Breite - ich habe direkt darauf geachtet, den 143er zu bekommen, der für meinen Sitzknochenabstand optimal ist. Am Wochenende mach´ ich mit Myvelofit noch kleinere Anpassungen in der Geo.

Registrierung: Die Webseite von Specialized für die Registrierung des Tarmac und der Laufräder hat 'ne Macke; das korrekt eingegebene Kaufdatum springt bei Abschluß der Registrierung des Rades anscheinend automatisch um einen Tag zurück... An der Uhrzeit der Registrierung kann´s nicht liegen, denn bei zeitgleicher Registrierung der Laufräder passiert das nicht.

Die Force E1 des Tarmac SL8 Pro hat ein "spindle-based" Quarg-Powermeter. also ein Powermeter in der Kurbelwelle, kein Spider-basiertes Powermeter. Die E1-Powermeter kannte ich aus den Force E1-Tests tatsächlich bisher nur als Spiderversion. Finanziell gibt sich das beim Kettenblatttausch allerdings wohl nichts. Die Kassette habe ich direkt auf 36Z umbauen lassen; vorne ist die serienmäßige 48/35-Kombi drauf.

Als Kettenfänger passt der kurze Canyon-Kettenfänger zur Montage am hinteren Flaschenhalter; evt. baue ich aber noch auf den K-Edge Pro Kettenfänger am Umwerfer um, damit ich am Flaschenhalter meinen Minipumpenhalter anbringen kann. Ich mag eigentlich keinerlei Anbauten am Rad ( Rule #29....); aber die Pumpe habe ich wegen der Verletzungsgefahr ungerne in der Rückentasche. Die obere Schraube für den Flaschenhalter am Sattelrohr hat eine dicke Unterlegscheibe, wohl damit man sie nicht zu weit reindrehen kann, wenn man im Sattelrohr einen Shimano-Akku verbaut hat. Das Problem hab´ ich mit der Force eh nicht. Die Schrauben mit Specialized-Schriftzug sind schon schick....

Grüße
Chris
Sehr cool, ich bin wirklich höchst gespannt! Ich lasse ebenfalls die Kassette auf eine 36er umbauen, wechsle vorne die Kurbel auf beidseitiges Powermeter, lass einen lauteren Freilauf einbauen und die Kette direkt von Anfang an wachsen. Ich kann es kaum erwarten 😅 hoffe nur, die Farbe gefällt mir. Händler meinte zwar, dass ich es nicht nehmen MUSS, wenn mir die Farbe nicht zusagt, aber das ist ja auch nicht Sinn der Sache 😬

Wie nahe kommt das Video hier denn a den “Real Deal”? https://www.instagram.com/reel/DNkO4QlSNEF

Ich freue mich sehr auf die Fotos, danke für deine Eindrücke!
 
@CaEsAr_87 @mnlmr Hier kommen die Bilder; mit Pixel 6a gemacht und unbearbeitet, mal mit mehr und mal mit weniger Sonne. Ich hab´ unseren grauen Mini dahintergestellt, damit kann man die Farbe glaube ich ganz gut einschätzen.
1756547922027.png
1756547971016.png
1756548037695.png
1756548065813.png
1756548094023.png


Und hier noch ein Bild, gemacht mit einem Pixel 7a:
1756548481579.png
 

Anhänge

  • 1756548113849.png
    1756548113849.png
    1,1 MB · Aufrufe: 19
@Chris-mit-Rennrad — Sehr sehr cool, vielen lieben Dank! Ich glaube, mit der Farbe trifft man in jedem Fall die richtige Wahl!
Immer gerne! Hier mal noch ein Bild bei Wolken:
1756566941841.png
Das Gloss Dolomite Metallic ist keinesfalls ein Weiß, schon durchaus ein Grau. Finde ich nach 7 Jahren auf einem knatsch-orangefarbenen Orca mal ne Abwechslung. Orange war so dreist, da kann man auch schon wieder alle Klamottenfarben anziehen, aber bei dem alternativ aktuell erhältlichen Gloss Red Sky muß man schon ein bißchen gucken, was man anzieht.... Ich hatte Lust auf einen eher kühlen Look und hab´ meine orangefarbenen Sidis jetzt auch mit einem weißen Paar ergänzt....
Bei dem Specialized-Schriftzug habe ich immer den Eindruck, das wäre so eine graou-anthrazit-lila Mischung. So richtig einordnen kann ich´s nicht, sieht aber für mich schick aus. Ich wüsste auch gar nicht, was besser aussehen könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück